Für die Entwicklung kontextsensitiver Lösungen zur Steigerung der Resilienz Indonesiens ist ein tiefgreifendes Verständnis der soziokulturellen und historisch gewachsenen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen sowie der institutionalisierten Verfahren in Bezug auf (Katastrophen-)Risiken essentiell. Als sozialwissenschaftlicher Partner fungiert die Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin (FUB) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Sie erarbeitet in ihrem Teilvorhaben anwendungsorientiertes Grundlagen- und Orientierungswissen zu den indonesischen historisch gewachsenen Schutz- und Katastrophenkulturen. Vor diesem Hintergrund werden die Strukturen, Verfahren und Praktiken des Katastrophenrisikomanagements im Allgemeinen und die Übersetzung des für das Management von Tsunamis besonders relevanten geowissenschaftlichen Wissens in operative Strukturen und Praxen im Besonderen analysiert. Durch die darauf aufbauende Detailstudie zur Relevanz geowissenschaftlichen Wissens in institutionalisierten Praktiken des (insbesondere behördlichen) Katastrophenrisikomanagements wird ein konkreter Beitrag zur Steigerung der Resilienz der Gesellschaft Indonesiens geleistet.
Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Wissenskulturen und Praktiken des Katastrophenrisikomanagements in Indonesien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2021
                    
                        - 29.02.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0906D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Sozial- und Kulturanthropologie - Katastrophenforschungsstelle (KFS)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Client II - TsunamiRisk
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indonesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Leitantrag; Vorhaben: Lokalisierung und Dynamik vulkanischer Hanginstabilitäten
 - Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Forschung zu satellitengestütztem Vulkan-Monitoring
 - Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Modellierung der Tsunami-Erzeugung und -Ausbreitung
 - Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Identifizierung und Untersuchung von Massenbewegungen an tsunamigenen Küstenformen
 - Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Institutionelle Aspekte des operativen Katastrophenrisikomanagements in Indonesien
 - Projekt CLIENT II - TsunamiRisk: Durch Vulkane und Hangrutschungen induzierte Tsunamis; Vorhaben: Technologische Umsetzung konkreter Projektergebnisse in InaTEWS