Ziel der TU Berlin die Einbringung des Themenfeldes der urbanen Nahrungsmittelproduktion (urban food production) als Teilaspekt des urbanen Freiraumsystems (urban open space system) in das Gesamtvorhaben Rapid Planning. Dabei übernimmt die TU Berlin neben dem fachspezifischen Beitrag integrierte Teilaufgaben innerhalb des Gesamtprozess, insbesondere bei den "Starter Projekten" sowie den Szenarien. Die Ziele des Sub-Projektes 10 "Türöffner-Projekte in den Projektstädten" umfasst: Koordination der Starter Projekte (entry projects) unter Anwendung des Ansatzes der Aktionsforschung (action research approach); Entwicklung und Leitung der trans-sektoralen Szenario-Prozesse in den drei RP Fallstudien (Assiut/Ägypten, DaNang/Vietnam, Kigali/Ruanda); Integration von urbaner Landwirtschaft / urbanem Nahrungssystem als eine Schlüsselkomponente für eine Grüne Produktive Infrastruktur (GPI); Analyse von spezifischen Raummustern hochdynamischer Metropolen und Identifikation möglicher (räumlicher) Synergien für multifunktionale Raumsysteme; Unterstützung bei der Entwicklung der trans-sektoralen Rapid Planning Methode. Arbeitsplanung Die TU sieht eine kontinuierliche Mitwirkung am Gesamtvorhaben über den gesamten Zeitraum von 5 Jahren und eine Mitwirkung in unterschiedlichen Umfang in 11 (von 15) Arbeitspaketen (WPs) voraus. Die TU Berlin ist verantwortlich für das Arbeitspaket 10: "Entry Projects" in den Projektstädten, incl. Task 10.3 "Nachhaltige Urbanisierung durch integrierte Stadtteilentwicklung in Assiut (Ägypten)" und 10.5 "Feedback der "Entry Projects"". Bei WP1: Rahmendaten und -informationen liegt die Verantwortung auf Task 1.1 "Sammlung/Analyse von Daten zur Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur (vorhanden/geplant)". Bei WP 3 Sektorspezifische Datenerhebung und -analyse, für Task 3.4 "Sektorbezogene Datenerhebung zur urbanen Landwirtschaft/Nahrungssysteme", Task 6.1 "Definition der Szenarien unter Stakeholder-Beteiligung" bei WP6.
Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 9: Türöffner-Projekte in den Projektstädten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2014
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG1301I
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Fachgebiet für Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Rapid Planning
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					Ruanda
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 1: Koordination und RP Methodenentwicklung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 2: Raumbezogene Umweltplanung und Stadtentwicklungsanalyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 3: Stadtplanung und Capacity Building
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 4: Modellentwicklung und Szenariosimulation
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 5 - Implementierung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 6: Datenerhebung und -analyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 7: Verwaltungsstrukturen und Change Management
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 8: Technologien und Ergebnisverbreitung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 10: Sektorspezifische Datenerhebung und Klimaaspekte
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 11: Urbane Strukturen und Fernerkundung