Rapid Planning (RP) ist ein aktions- und nutzerorientiertes Forschungsprojekt, das aus den Erkenntnissen des Forschungsprogramms "Future Megacities" des BMBF entwickelt wurde. Das Ziel von RP ist die Entwicklung einer schnell umsetzbaren, transsektoralen Planungsmethode, deren Fokus auf städtischen Dienstleistungen und Infrastruktur, insbesondere in den Sektoren Energie, Wasser, Abwasser, Abfall und urbane Landwirtschaft, liegt. Ziele des Teilprojekts 3 "Stadtplanung und Capacity Building"sind: - Darstellung und Einbindung relevanter projektbezogener Konzepte, Maßnahmen und Erfahrungen der deutschen Referenzstadt Frankfurt am Main in das Projekt "RP"; - Entwicklung und Förderung eines Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen den internationalen Projektstädten und der deutschen Referenzstadt; - Darstellung und Analyse von Instrumenten, Methoden und Prozessen der räumlichen Planung/Stadtplanung in den drei Projektstädten Da Nang, Kigali und Assiut; - Integration der vom Verbundprojekt zu entwickelnden transsektoralen Planungs-methode "RP" in Instrumente, Methoden und Prozesse der räumlichen Planung/Stadtplanung in den drei Projektstädten; - Entwicklung von Materialien und Maßnahmen eines proejktbezogenen "Capacity Building" für Verwaltungen, Wissenschaft und Öffentlichkeit; -Durchführung von zwei "Capacity Building"-Workshops für VertreterInnen der intern. Projektstädte in D.; - Erarbeitung von Materialien und Durchführung von Maßnahmen zur Verwertung und Verbreitung der Projektergebnisse. Die Aufgaben des Teilprojekts 3 werden in enger Kooperation mit denjenigen der anderen Projektpartner realisiert. Besondere Arbeitsschwerpunkte, die fortlaufend in das Gesamtprojekt eingespeist werden, liegen in der Einbindung der Erfahrungen der deutschen Referenzstadt Frankfurt am Main, der Zusammenführung von RP-Methode und Instrumenten der "klassischen" Stadtplanung sowie der Federführung bei der Umsetzung eines nachhaltigen "Capacity Building".
Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 3: Stadtplanung und Capacity Building
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2014
                    
                        - 28.02.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG1301C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Frankfurt University of Applied Sciences - Fachbereich 1 Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Rapid Planning
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					Ruanda
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 1: Koordination und RP Methodenentwicklung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 2: Raumbezogene Umweltplanung und Stadtentwicklungsanalyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 4: Modellentwicklung und Szenariosimulation
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 5 - Implementierung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 6: Datenerhebung und -analyse
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 7: Verwaltungsstrukturen und Change Management
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 8: Technologien und Ergebnisverbreitung
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 9: Türöffner-Projekte in den Projektstädten
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 10: Sektorspezifische Datenerhebung und Klimaaspekte
- Rapid Planning: Nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen; Teilprojekt 11: Urbane Strukturen und Fernerkundung