Das "Limpopo Living Landscapes" Projekt zielt darauf ab, die kombinierten Effekte der Landnutzungsänderungen und des Klimawandels auf (i) die Vegetation des Rangelands, (ii) die einzigartige Biodiversität und (iii) die Lebensbedingungen im ländlichen Raum besser zu verstehen und Szenarios zu entwickeln. Daraus werden Strategien für die lokale Landbevölkerung wie auch für die Politik abgeleitet, welche die ländlichen Lebensbedingungen und die natürliche Ressourcengrundlage, auf der die lokale Wertschöpfung und die Befriedigung von Grundbedürfnissen wesentlich basieren, nachhaltig zu bewahren. Das Projekt wird eingehende Studien entlang zweier Transekte (Thohoyandou nach Giyani und Turfloop nach Phalabora) durchführen, welche einerseits eine Auswahl des Klimas, der Vegetation und der Böden sowie der Landnutzungart abbilden und andererseits lokale ländliche Lebensgemeinschaften angemessen repräsentieren. Die Methoden umfassen sozio-ökonomische Untersuchungen zu aktuellen sowie zukünftigen Möglichkeiten der Sicherung des Lebensunterhalts im ländlichen Raum sowie die Durchführung von Feldversuchen unter Praxisbedingungen in Kooperation mit den lokalen Bauern und auf Forschungsstationen. Es werden Fernerkundungstudien durchgeführt und Agrarökosystemmodelle fortentwickelt, um Produktivitätsveränderungen des Acker- und Weidelands unter hochgradig variablen Klimabedingungen besser zu verstehen, und um räumliche und zeitliche Extrapolation zu ermöglichen. Zu den Aufgaben der Uni Göttingen gehören die Entwicklung von Bioindikatoren zum Verhalten und zur Ernährung von Fledermäusen, sowie die Überwachung der Fledermausvorkommen insgesamt, Kotproben, Vogelkartierungen, Bodenproben etc., um so die funktionelle Biodiversität in Agrarlandschaften näher zu analysieren.
SPACES-Verbundprojekt Limpopo Living Landscapes (LLL) - Dynamik ökologischer und sozio-ökonomischer Prozesse in der Limpopo Region Südafrikas unter dem Eindruck des globalen Wandels - TP2: Biodiversität und Agrarlandschaften sowie Verbundkoordination
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2013
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LL1304A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Nutzpflanzenwissenschaften - Abt. Tropischer Pflanzenbau
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SPACES-Limpopo
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit