Das Ziel von EASIER ist es, den Anteil an aktiven und nachhaltigen Verkehrsmodi, dazu zählen Gehen, Fahrradfahren, öffentlicher Personenverkehr sowie Sharing-Angebote, im Vergleich zum nicht-nachhaltigen Individualverkehr zu erhöhen. Es soll ein ganzheitliches Konzept entwickelt werden, um nachhaltige Beförderungsarten zu multimodalen Reisen zu kombinieren und für Reisende attraktiv zu gestalten. Dabei werden die folgenden Ziele verfolgt: - verbesserte Mobilitätserfahrungen, - eine effizientere und ausgeglichenere Flächennutzung in Städten durch Verringerung des Flächenbedarfs motorisierter Privatfahrzeuge, - verbesserte geistige und körperliche Gesundheit durch einen aktiveren Lebensstil und eine Reduzierung von Lärm und Emissionen, - verbesserte soziale Inklusion durch ein besseres Verkehrssystem, das für alle sozialen Gruppen zugänglicher ist, - insgesamt eine Reduzierung der CO2- und Partikelemissionen. Die ganzheitliche Sichtweise beinhaltet auch die jeweiligen Tarifsysteme. Sie sollen leicht handhabbar, gerecht und verständlich sein, die Passagiere motivieren, den öffentlichen Personenverkehr zu nutzen, und den Unternehmen die dafür nötigen Einnahmen sichern. Das Teilprojekt "Effiziente Tarifsysteme für nachhaltige Mobilität" beabsichtigt, Tarifsysteme aktiv und gezielt zu nutzen, um die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs zu erhöhen. Dazu werden Tarifsysteme sowie Preisstrategien für integrierte Mobilitätssysteme analysiert und entwickelt, wobei insbesondere Passagierverhalten und Routenwahlen berücksichtigt werden. Außerdem werden wir das integrierte Problem des Tarifsystem- und Netzwerkdesigns untersuchen mit dem Ziel, den Bedarf an aktiven und nachhaltigen Verkehrsmitteln zu erhöhen, aber eine Überfüllung im öffentlichen Personenverkehr zu vermeiden.
Verbundprojekt: EASIER - Nachhaltige urbane Mobilität - Teilprojekt Effiziente Tarifsysteme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.08.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2152B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Fachbereich Mathematik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SÖF - EASIER
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit