Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, dialogorientierten Building Information Modeling (BIM) Systems auf Basis generativer künstlicher Intelligenz (KI). Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Architekturentwürfen, die durch die Integration von Umweltstandards und Benchmarks frühzeitig optimiert werden können. Dazu wird die mAGI-Technologie (Module for Architectural Generative Intelligence) implementiert, die auf einer Kombination von Sprachverarbeitung und visueller Modellierung basiert. Das geplante Vorgehen umfasst die experimentelle Entwicklung und Validierung der technischen Anforderungen. Prototypische Modelle werden zunächst im Labormaßstab getestet, um ihre Funktionalität und Effizienz nachzuweisen. Dabei kommen modernste Algorithmen, Datenschnittstellen nach ISO 19650 und dialogbasierte Eingabesysteme zum Einsatz. Ziel ist es, die Effizienz und Genauigkeit von Entwurfsprozessen signifikant zu steigern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern. Ziel des Teilvorhabens ist die Umsetzung des modularen KI-Bausteins SADI-mAGI "Sustainable Architecture through Dialogue Input - mini Augmented General Intelligence", der nachhaltige Architekturentwürfe automatisiert bewertet und kontinuierlich Vorschläge zur Optimierung liefert. Hierdurch soll das AI-BIM-System Architekt:innen und Planer:innen bereits in frühen Entwurfsphasen aktiv unterstützen, sodass Umweltstandards und Benchmarks effizient in die Planung einfließen.
Verbundprojekt: Entwicklung eines KI-gestützten BIM-Systems (mAGI) zur dialogorientierten Planung und Optimierung nachhaltiger Architekturentwürfe unter Einbezug von Umweltstandards; Teilprojekt: Architekturplanung der Zukunft: KI-gestützte digitale Assistenz für ressourcenschonende Gebäudekonzepte
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2025
                    
                        - 30.06.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2515A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: neoBIM GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 7512 AI-BIM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation