Ziel des Projektes ist der Nachweis der Prozessentwicklung komplexer Herstellprozesse geschmiedeter Komponenten (z.B. Getrieberäder) aus Dualphasen-Stählen mit energetisch optimierten Prozessen (mehrmaliges Erwärmen und Glühen, Warmwalzen, Schmieden) und gezielten Produkteigenschaften (Verzugsminimierung). Die hierfür nötige multi-skale Simulationsplattform soll zusammengestellt, validiert und für den industriellen Einsatz vorbereitet werden. Ein wesentliches Projektziel besteht in einem neuartigen Standard zur Verknüpfung der heterogenen Softwaretools für die unterschiedlichen Längenskalen. IEHK wird ein neuartiges Legierungs- und Prozesskonzept zur Herstellung von einsatzgehärteten Zahnrädern aus Dualphasen-Stahl entwickeln und dabei den ICME-Ansatz erweitern und anwenden. Hierfür wird eine Multiskalen-Simulation entwickelt und in dem internationalen KOnsortium implementiert, die verschiedene thermodynamische und kontinuumsmechanische Simulationsansätze miteinander koppelt. Dieser Simulationsansatz wird auf die konkrete Fragestellung adaptiert und gezielt weiter entwickelt. Zur Identifikation der werkstoffabhängigen Modellparameter werden spezielle Warmumformexperimente durchgeführt. Der rechnergestützte Werkstoff wird in einer Laborschmelze erstellt und die Prozesskette wird in einer Laborprozesskette an Prinzipbauteilen experimentell validiert.
Verbundprojekt: Kombiniertes Prozess- und Legierungsdesign eines mikrolegierten DualPhasen-Schmiedestahles basierend auf dem ICME-Ansatz (DP-Forge); Teilvorhaben: IEHK
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2014
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DQ14003A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik - FG für Metallurgie und Werkstofftechnik - Institut für Eisenhüttenkunde
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DP-Forge
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Engineering und Produktion