In der Vorphase sollen das MICAS Africa etabliert und alle Grundlagen für seine erfolgreiche Arbeit in der Hauptphase gelegt werden. Das Leitungsgremium wird sich konstituieren. Die wissenschaftlichen Direktoren werden ihre Arbeit aufnehmen. Mit den afrikanischen Partnern in Ghana und Senegal werden vertragliche Regelungen zur Arbeit des Instituts getroffen. Ab Herbst 2018 wird der Institutsbetrieb in beschränktem Umfang aufgenommen. Das Forschungsprogramm wird in allen drei thematischen Säulen substanziell fortgeschrieben. Die Konferenz "Sustainable Governance and the Challenges of Equitable Knowledge Production", die von der Goethe-Universität Frankfurt und Point Sud durchgeführt wird, ist für 2019 in Accra, Ghana, geplant. Die Summer School über "Violent Conflicts in Africa: Legacies, Dynamics and Conflict Management" wird 2019 am Point Sud in Bamako, Mali, stattfinden.
Verbundprojekt: Maria Sybilla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: "Sustainable Governance" Teilprojekt C: Konferenz "Equitable Knowledge Production", Sommerschule am Point Sud, Bamako
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2018
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UK1824C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften - Institut für Ethnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MICASAfrica, Vorphase
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Sustainable Governance. Teilprojekt A: Forschungsgruppen "Migration, Mobility, Forced Displacement" und "Sustainable Energy Transitions", Koordination, organisatorischer Aufbau
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Sustainable Governance. Teilprojekt B: Forschungsgruppe "Parliaments and Democracy in Africa"
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Sustainable Governance. Teilprojekt D: Forschungsgruppe "Sustainable Rural Transformation" und politischer Wissenstransfer
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: "Sustainable Governance". Teilprojekt E: Konferenz "The Challenge of Sustainable Governance in Historical Perspective", Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen und zu Publikationen