Das Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung von Testansätzen und -werkzeugen mit computergestützter Auswertung (Hardware und Software), um die Beständigkeit von Materialien gegenüber Wasserstoffversprödung auf sichere, zuverlässige, reproduzierbare und kosteneffiziente Weise zu bewerten. Das Projektteam wird diese Ansätze zunächst an existierenden Wasserstoffspeicher- und -Verteilungskomponenten entwickeln und in einem zweiten Schritt zur schnellen Einordnung des Potentials neuer Materialsysteme (Hochfeststähle und beschichtete Stähle) einsetzen. Ein zentraler Aspekt der Arbeiten sind dabei Vorhersagen zum Materialversagen sowie -schäden an diesen Wasserstoffspeicherkomponenten, die zu kritischem Materialversagen führen können. Das Projekt wird nachhaltig die Erschaffung einer sicheren und effizienten europäischen Wasserstoffspeicher-, Versorgungs- und Vertriebsnetzwerks unterstützen. Im Teilprojekt wird das Team des Helmholtz-Zentrums Hereon Computersimulationen zur Bewertung der Wasserstoffversprödungs-affinität und der Entwicklung von Schäden an metallischen Komponenten entwickeln. Das Herzstück des Teilprojekts ist die Entwicklung eines numerischen Modells, welches die grundlegenden Mechanismen des Wasserstoffversprödungsprozesses erfasst, die maßgeblich zum Materialversagen beitragen. Das finale Computermodell wird dabei in eine umfangreiche Testmethode integriert, um die Schadensentwicklung von durch Wasserstoffversprödung induzierten Defekten vorhersagen zu können. Gemeinsam mit den Projektpartner wird im Rahmen des Vorhabens abschließend eine umfangreiche Datenbank zusammengestellt, um Dritten eine nachhaltige Vergleichsplattform zur Auswahl von Materialien hinsichtlich der Anfälligkeit für Wasserstoffversprödung bereitzustellen.
Verbundprojekt: Prüfung der Wasserstoffversprödungsaffinität von Komponenten für Wasserstoffspeichermaterialien; Teilprojekt: Entwicklung eines Wasserstoffversprödungsphasenfeldmodells.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2405C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 4471 Tools4TestingH2
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation