Herkömmliche Validierungsmethoden, -werkzeuge und -prozesse reichen nicht mehr aus, um stark interagierende Fahrzeugfunktionen zu testen, die in komplexen Verkehrssituationen, sich entwickelnden Szenarien und widrigen Wetterbedingungen robust sein müssen. Um die Vorteile der Automatisierung voll ausschöpfen zu können, müssen ECA-Fahrzeuge (ECA = Electric, Connected and Automated) homologiert und typgenehmigt sein. Dies erfordert Sicherheit und Zuverlässigkeit in Bezug auf Design und Betrieb, selbst wenn HW und SW der vier entscheidenden ECA-Elemente (elektronischer Komponenten und Systeme): Wahrnehmung, Erkennung, Steuerung, Antrieb und Konnektivität aktualisiert werden. Infolgedessen besteht ein starker Bedarf an alternativen Methoden zur Ergänzung realer Tests, um die Sicherheit von ECA-Fahrzeugen zu bewerten und geeignete Richtlinien und Vorschriften zu formulieren. Diese Methoden können unter anderem beschleunigte Tests, Restrisikoquantifizierung, virtuelle Tests und Simulationen, Szenario- und Verhaltenstests sowie Pilot- und umfangreiche fokussierte Tests von HW- und SW-Systemen umfassen. ArchitectECA2030 beabsichtigt, die Sicherheit durch Design im Betrieb abzudecken. Volkswagen beteiligt sich am Projekt, um die in der Fahrzeugentwicklung eingesetzten Simulationsmethoden und Werkzeuge für die Absicherung von ECA-Fahrzeugen des hochautomatisierten Fahrens zu beschleunigen. Dabei soll zum einen die prototypische Entwicklung geeigneter Simulationsumgebungen als auch die Definition und Bewertung geeigneter Simulationsmethoden betrachtet werden.
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: ReZU - Restrisikobewertung für Zustandsschätzer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2020
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0108
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Volkswagen AG - Abt. K-FIL15, EXB/2
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Litauen
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Ausfallsicherer Betrieb im hochautomatisierten Fahren durch Lifetime Monitoring für elektronische Komponenten und Baugruppen
- Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Vertrauenswürdige Architekturen mit akzeptablem Restrisiko für das Laden der Traktionsbatterie und den elektrischen Antrieb von Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Harmonisierung und Standardisierung