Ziel des Projekts ist die Entwicklung spezifischer Diagnoseinstrumente für die schnelle, nicht-invasive in-vivo-Bildgebung von bakteriellen Infektionen in Echtzeit. Zu diesem Zweck soll eine auf SMART-Siderophoren basierende Diagnoseplattform für den zuverlässigen Nachweis und die Diagnose bakterieller Infektionen entwickelt werden. Ein zentrales Merkmal der Plattform ist der kombinierte Einsatz innovativer zielgerichteter fluoreszierender und/oder lumineszierender diagnostischer Sonden für die zeitabhängige Bildgebung mit spezifisch ausgerichteten Siderophoren. Daher werden in diesem Teilvorhaben mehrere auf der DOTA-Plattform aufbauende einschaltbare FRET und Lanthanoid-basierte Sonden für die bakteriellen Enzyme Nitroreductase und ß-Lactamase entwickelt werden, um ein breites Spektrum von gramnegativen Bakterien zu detektieren. In einem weiteren Entwicklungsschritt in diesem Teilvorhaben werden diese dann durch Konjugation mit Siderophoren zu zielgerichteten enzymaktivierbaren SMART-Sonden optimiert. Der chinesische Partner kooperiert mit DE in allen APs (außer AP2).
Verbundprojekt: Siderophor-basierte SMART-Diagnostik zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen;Teilvorhaben "Zielgerichtete enzymaktivierbare SMART-Sonden auf Siderophorbasis"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO22001A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PAGODA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften