Das Teilvorhaben des HZI konzentriert sich im Verbundvorhaben PAGODA auf die Herstellung von Siderophor-Liganden. Diese werden anschließend hinsichtlich ihrer bakteriellen Aufnahmeeigenschaften analysiert. Vielversprechende Konjugate werden mittels bildgebender Verfahren in vitro und in vivo untersucht. Zusammen mit dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), das für die Entwicklung und Anbindung an SMART-Sonden zuständig ist und dem Institut für Materia Medica (IMM) in Peking, das seine Expertise bezüglich in vivo Bildgebung einbringen wird, werden im Verbundvorhaben PAGODA neuartige zielgerichtete bildgebende Sensoren zur präzisen Echtzeit-Erkennung und Lokalisierung von bakteriellen Infektionen erforscht.
Verbundvorhaben: Siderophor-basierte SMART-Diagnostik zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen. Teilvorhaben: Siderophor-Liganden: Synthese, bakterielle Aufnahme und in vitro/vivo Bildgebung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO22001B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PAGODA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften