Das PRIMA-Vorhaben "RESIDUE" untersucht den Verbleib pharmazeutischer Wirkstoffe als Kontaminanten in Klärschlamm und Sickerwasser, die zur Bewässerung und Bodenverbesserung in der mediterranen Landwirtschaft eingesetzt werden. Neben der Untersuchung des Verbleibs und der Aufnahme der Kontaminanten in die erzeugten landwirtschaftlichen Produkte wird dabei auch die Vorbehandlung der Abfallströme zur Reduktion der Kontamination untersucht. Dabei werden verschiedene Kompostierungstechniken und der Einsatz von Biokohle, die aus lokalen weiteren Abfallströmen erzeugt wird, erprobt. Das Fraunhofer IME übernimmt dabei die Gesamtkoordination des Projektes. Darüber hinaus werden am IME Untersuchungen mit 14C-radioaktiv markierten Kontaminanten an der Originalmatrix durchgeführt, um bei realistischen Expositionskonzentrationen den Verbleib der Chemikalien in Boden, Schlamm und Pflanzen verfolgen zu können und gegebenenfalls relevante Abbauprodukte zu erfassen.
PRIMA-Verbundprojekt: Verminderung des durch chemische Rückstände entstehenden Risikos für Böden und Kulturpflanzen - Auswirkungen des zur Bewässerung verwendeten Abwassers (RESIDUE); Teilvorhaben: Verbleib und Risikoanalyse für relevante organische Schadstoffe
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2020
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH20011A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    RESIDUE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit