Das Ergebnis des Projektes sind zwei neuartige extrem kosteneffiziente und resiliente fassadengebundene Begrünungssysteme. Diese richten sich an Bauträger bzw. Investoren, PlanerInnen und indirekt Stadtverwaltungen. Der fortschreitende Klimawandel erfordert große Anstrengungen im Bereich des urbanen Grüns, um die Städte vor Hitze zu schützen und die Lebensqualität der BewohnerInnen zu sichern. Auf Fassadenbegrünungen, als größte Flächen der Städte, kann in diesem Kontext nicht verzichtet werden. In internationaler Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und KMU wird das funktionale Design der Systeme konzeptioniert und durch praktische Versuche im Labor und Untersuchungen auf Freiflächen weiterentwickelt und für die Markteinführung optimiert. Im Teilprojekt der Universität Bonn werden die Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Grauwasser zur Bewässerung von Fassadenbegrünungsstrukturen erforscht. Es werden Untersuchungen zur chemischen Beschaffenheit verschiedener Grauwässer durchgeführt um festzustellen, welche Art von Grauwasser eingesetzt werden kann, um das Überleben der Pflanzen zu gewährleisten und den technisch sicheren Betrieb der Fassadenbegrünungen zu gewährleisten. In weiteren Untersuchungen wird geklärt, wie die Pflanzenversorgung mit Grauwasser gewährleistet werden kann, d.h. insbesondere welche Materialien und welcher Typ von Bewässerungssystem sich hierfür eignen.
Verbundprojekt: Wissenschaftlich fundierte Neuentwicklung von massenwarentauglichen Fassadenbegrünungssystemen für innerstädtische Siedlungsräume; Teilprojekt: Einsatz von Grauwasser zur Bewässerung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.09.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1647D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Pflanzenernährung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10557 GreenSkin
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Wissenschaftlich fundierte Neuentwicklung von massenmarktfähigen Fassadenbegrünungssystemen für innerstädtische Siedlungsräume; Teilprojekt: Konzeption, Fertigung und Bau von klein-und großformatigen Prototypen
 - Verbundprojekt: Wissenschaftlich fundierte Neuentwicklung von massenmarktfähigen Fassadenbegrünungssystemen für innerstädtische Siedlungsräume; Teilprojekt: Neuentwicklung einer Fassadendämmplatte aus einem geschlossenzelligen, formstabilen und wärmedämmenden Hartschaum
 - Verbundprojekt: Wissenschaftlich fundierte Neuentwicklung von massenmarktfähigen Fassadenbegrünungssystemen für innerstädtische Siedlungsräume; Teilprojekt: Mikrosimulationen der GreenSkin-Elemente mit ENVI-met