BiogasLab, ein gut ausgestattetes Labor in Westafrika, ist an der Universität von Lomé-Togo in Betrieb und wird von WASCAL für die Biomasseforschung und die Bereitstellung von Dienstleistungen für den Bioenergiesektor in der Region verwaltet. Es werden wichtige Maßnahmen ergriffen, um das Labor zu einem Bioenergiezentrum für die Region zu machen und seine Nachhaltigkeit zu sichern. Das BiogasLab ist in der Region einzigartig für die Analyse von Biomasse und ein Schlüssel für die biochemische Forschung, um das Energiepotenzial verfügbarer Biomassen zu verstehen und optimale rückstandsspezifische Verwendungsmöglichkeiten im Hinblick auf ihr Methanpotenzial, ihre Verbrennungswerte und andere chemische Eigenschaften zu ermitteln. Im Rahmen des LabTogo-Projekts mit dem Titel "Entwicklung von Forschungskapazitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung des Biomassepotenzials in Togo" wurde an der Universität Lomé ein voll ausgestattetes BiogasLab für Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten im Bereich der energetischen Biomassenutzung errichtet. Ziel des aktuellen Projekts ist es daher, das BiogasLab als regionales Biomasse-Forschungslabor an der Universität Lomé zu operationalisieren und Bedingungen und Maßnahmen für seine Nachhaltigkeit zu schaffen. Durch seine Aktivitäten wird das Projekt dazu beitragen, Daten über verschiedene verfügbare Biomassen für die Entwicklung der Bioenergie in der Region zu sammeln. Es wird Studenten ausbilden und die Kapazitäten von Fachleuten im Bereich der Biomasse und Bioenergie stärken. BiogasLab, der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Biogassektors (Mikro- und Makrotechnologien), wird das geeignete Fenster sowohl für die Westafrikanische Allianz zur Förderung von Biogasanlagen als auch für die Westafrikanische Allianz für den Kohlenstoffmarkt und die Klimafinanzierung sein. Die Entwicklung von BiogasLab wird die Partner ermutigen, in den Bioenergiesektor zu investieren und die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte zu verbesser
Verbundvorhaben LabCon2-KLX: Betrieb eines regionalen Biomasselabors und Strategie für dessen Nachhaltigkeit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0742B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    LabCon2
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					Togo
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit