StartseiteFörderungProjekteVerbundvorhaben MacGyver: Materialien und Konzepte für einen grünen Wasserstoffvektor

Verbundvorhaben MacGyver: Materialien und Konzepte für einen grünen Wasserstoffvektor

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 03SF0785A
Koordinator: Forschungszentrum Jülich GmbH - Institute of Energy Technologies (IET) - Grundlagen der Elektrochemie, IET-1

Grüner H2 und seine Folgeprodukte spielen eine zentrale Rolle bei der Entfossilisierung und dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Dieses Ziel stellt uns vor grundlegende wissenschaftlich-technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die nur im globalen Kontext bewältigt werden können. Um eine globale grüne Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen, müssen effiziente und zuverlässige Logistikoptionen für die Zwischenspeicherung, den Transport und die Verteilung von H2 entwickelt werden. Insbesondere bei interkontinentale Entfernungen ist die Verwendung von flüssigen Wasserstoffträgern wie Ammoniak unerlässlich. Grüner H2 kann durch Brennstoffzellen in Strom umgewandelt und von der energieintensiven Halbleiter- oder Stahlindustrie verwendet werden. Neben der Nutzung von H2 zur Dekarbonisierung des Energiesystems sind nachhaltig produzierte Chemikalien aus grünem H2 für die De-Fossilisierung industrieller Schlüsselsektoren unverzichtbar. Aus technischer Sicht ist die Entwicklung geeigneter Elektrokatalysatoren für die CO2-Reduktion und Elektrolyseure zum Erreichen industriell relevanter Stromdichten und Langzeitstabilitäten ein wichtiges Ziel. H2 als Energieträger ist zentral für die Dekarbonisierung des globalen Energiesystems als Logistikoption und für die De-Fossilisierung energieintensiver industrieller Schlüsselsektoren. Dafür müssen drei technische Voraussetzungen erfüllt sein: (1) Grüne Wasserstoffproduktion aus Meerwasser (2) Grüne Wasserstofflogistik mit Ammoniak als Wasserstoffträger (3) Grüne Wasserstoffnutzung für die Dekarbonisierung/fossilisierung industrieller Schlüsselsektoren Durch einen bilateralen F&E-Ansatz können Synergien genutzt werden, indem Fachwissen von Materialwissenschaft und Elektrochemie über Verfahrenstechnik und Systemtechnik kombiniert wird. Wissenschaftler aus Deutschland und Taiwan decken die gesamte Bandbreite relevanter Kompetenzen ab, die in Einzelansätzen beider Länder nicht zur Verfügung stehen würden sollen.

Verbund: McGyver Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Taiwan Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger