Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2019 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01LL1804A

Verbundprojekt SPACES2: Wildtiermanagementstrategien in Namibia (ORYCS) - Teilprojekt 1: Koordinierung, Wildtiermodellierung, Biodiversitätsanalyse, skalenübergreifende Wasserflüsse, Fernerkundung

Aufbauend auf dem namibisch-deutschen OPTIMASS-Konsortium identifiziert ORYCS mit diesem Teilprojekt 1 Chancen und Risiken wildtierbasierter Landnutzungsoptionen in Savannen. Dieser Projektschwerpunkt wurde während intensiver Stakeholderdialoge…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DO19005

Technisch-interkulturelles China-Kompetenzzentrum an der Universität Paderborn

Das TiCK (Technisch-interkulturelles China-Kompetenzzentrum) schafft eine neue Dimension der umfänglichen China-Aktivitäten an der Universität Paderborn. Im Mittelpunkt stehen dabei die technischen und wirtschaftsnahen Disziplinen sowie bestehende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01DS19001

Verkehrsübergreifende, synergetische Technologien für regionale emissionsfreie Mobilität

Das geplante Projekt "TransTech" adressiert zukünftige Herausforderungen regionaler Verkehrssysteme. Das Vorhaben zielt zum einen darauf ab, die Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit der Verkehrssysteme zu verbessern, indem Fahrzeuge,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 033WU005

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: MadMacs - Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässer-Ökosystems und auf seine…

In diesem Projekt sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Kombination von Umweltbedingungen und menschlichen Einflüssen führt in Flüssen und Flachseen zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen? Welche Funktion haben Wasserpflanzen im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 033WU006

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: IDOUM - Innovative dezentralisierte und kostengünstige Behandlungssysteme für ein optimales kommunales Abwassermanagement

Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser wird zunehmend als eine der Lösungen zur Bewältigung des Problems der Wasserknappheit und zur Begrenzung der Schadstoffbelastung des Oberflächenwassers angesehen. Die Verwendung von Regeneratwasser für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 033WU008

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: URBWAT - Leicht zugängliche Grauwasserreinigung in informellen Siedlungen in Südafrika

Das URBWAT-Projekt basiert auf der Feldüberwachung der in Alexandra neu zu installierenden und der in Langrug bereits gut etablierten Pflanzenkläranlagen (constructed wetland, CW). Zusätzlich zum Feld-Monitoring werden Labor-CWs am UFZ dazu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 02WCL1472A

CLIENT II Vietnam - Verbundprojekt AquaViet: Masterplan Uferfiltration zur Trinkwasserversorgung in Vietnam, Teilprojekt 1

Gegenstand von AquaViet ist die Konzeption und Demonstration der Trinkwasserversorgung mit aufbereitetem Uferfiltrat in Vietnam. Dazu sollen insbesondere die Vorteile und Einsatzgrenzen der Uferfiltration unter schwierigen Randbedingungen – hohe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 13N15070

Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Entwicklung, Simulation, Sicherheitsanalysen und Geschäftsmodelle der Distributed-Ledger-Technologie in der…

Das bilaterale Projekt "NutriSafe" behandelt die Erforschung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion und -logistik, mit dem Ziel die Resilienz von Wertschöpfungsketten zu erhöhen. Das Teilvorhaben der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 01DM19008A

Verbundprojekt: Entwicklung einer flexiblen On-Demand-Beschichtungsanlage für funktionelle Polymere auf verschiedenen Substraten mit hoher Präzision und inline Qualitätskontrolle; Teilvorhaben: Beschichtungsmethode und Inline-Qualitätskontrolle

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer flexiblen On-Demand-Beschichtungsanlage für funktionelle Polymere auf verschiedenen Substraten mit hoher Präzision und Qualitätskontrolle. Diese Beschichtungsanlage ermöglicht die präzise…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01DO19004A

Verbundprojekt: Methoden und Werkzeuge zur Berechnung nachhaltiger Energiesysteme für chinesische und deutsche Städte; Teilvorhaben: Toolkonzeption und Energiekonzepterstellung

ESYS4Cities_China entwickelt Methoden und Werkzeuge zur Konzeption nachhaltiger kommunaler Energiesysteme weiter und passt sie auf die Randbedingungen in chinesischen Städten an. Das Ziel ist, eine fundierte Planung und Transformation nachhaltiger…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 30.06.2023 Förderkennzeichen: 01LZ1709A

CLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Phytoremediation quecksilberkontaminierter Abbaustätten in Ghana und Burkina Faso mittels arbuskulärer Mykorrhizapilze (Mercury-AMF) - Teilprojekt 1: Wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Phytoremediation

Mercury-AMF wendet erstmals ein biologisch nachhaltiges arbuskuläres Mykorrhizapilz (AMF)-Pflanze-System zur Sanierung von Quecksilber (Hg)-kontaminierten Goldabbaustätten in Ghana und Burkina Faso an. Gold ist eine wichtige Exporteinnahmequelle in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.07.2022 Förderkennzeichen: 02WGR004A

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: SMART-Control - Intelligentes Framework zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen in Grundwasseranreicherungsanlagen - Teilvorhaben 1: Entwicklung und Implementierung des…

Das Hauptziel von SMART-Control ist die Reduzierung der Risiken bei der Anwendung von nachhaltigen Grundwassermanagementtechniken durch die Entwicklung eines innovativen, web-basierten, Echtzeitmonitoring- und Kontrollsystems (engl. web-based,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.10.2022 Förderkennzeichen: 02WGR005

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: MadMacs - Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässer-Ökosystems und auf seine…

In diesem Projekt sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Kombination von Umweltbedingungen und menschlichen Einflüssen führt in Flüssen und Flachseen zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen? Welche Funktion haben Wasserpflanzen im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 02WGR006

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: IDOUM - Innovative dezentralisierte und kostengünstige Behandlungssysteme für ein optimales kommunales Abwassermanagement

Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser wird zunehmend als eine der Lösungen zur Bewältigung des Problems der Wasserknappheit und zur Begrenzung der Schadstoffbelastung des Oberflächenwassers angesehen. Die Verwendung von Regeneratwasser für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.10.2023 Förderkennzeichen: 02WGR008

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: URBWAT - Leicht zugängliche Grauwasserreinigung in informellen Siedlungen in Südafrika

Das URBWAT-Projekt basiert auf der Feldüberwachung der in Alexandra neu zu installierenden und der in Langrug bereits gut etablierten Pflanzenkläranlagen (constructed wetland, CW). Zusätzlich zum Feld-Monitoring werden Labor-CWs am UFZ dazu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 033WU004A

Water JPI - Joint Call 2017 - Transnationales Verbundvorhaben: SMART-Control - Intelligentes Framework zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen in Grundwasseranreicherungsanlagen - Teilvorhaben 1: Entwicklung und Implementierung des…

Das Hauptziel von SMART-Control ist die Reduzierung der Risiken bei der Anwendung von nachhaltigen Grundwassermanagementtechniken durch die Entwicklung eines innovativen, web-basierten, Echtzeitmonitoring- und Kontrollsystems (engl. web-based,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DP19002

PV-Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Vietnam

Die Vorhabensziele lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Verbesserte PV-Netzintegration in Vietnam durch neue Simulationsansätze, optimierte Auslegung und Energiemanagementstrategien von städtischen PV-Anlagen 2. Bewertung von neuen Konzepten für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.10.2022 Förderkennzeichen: 01DN19002

Dosisreduzierte Mammographie durch Einsatz optimierter CdTe-Medipix3RX Röntgendetektoren

Statistisch betrachtet erhöhen Mammographie-Screenings nachweislich die Überlebensrate von Frauen, allerdings entwickeln etwa 250 Frauen pro Jahr in Deutschland Brustkrebs als direkte Folge durch die Strahlenbelastung der Screenings. Durch eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.05.2022 Förderkennzeichen: 01DN19003

Mobilitätsprogramm zur Etablierung eines nachhaltigen Explorationsprogramms Kolumbianischer Biodiversität

Das geplante Vorhaben hat zum Ziel verschiedene biologische Resourcen, wie beispielsweise Pflanzen und Mikroorganismen, aus Kolumbien für die pharmazeutische Wirkstofffindung zu untersuchen und nachhaltig nutzbar zu machen. Dies ist besonders…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DN19004

Kooperation mit der Universidad del Norte Barranquilla zu Integrativer Biodiversitätsforschung in der kolumbianischen Karibik

Im Fokus des Projektes ColCari steht das Ökosystem Tropischer Trockenwald (bosque seco tropical) und seine Biodiversität im Hinterland von Barranquilla. Der Zustand einzelner Wald-Fragmente resultiert hier hauptsächlich aus der Art der Landnutzung…

weiterlesen

Projektträger