Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.09.2025 - 31.08.2028 Förderkennzeichen: 02WPM1753A

PRIMA - Kooperationsprojekt BLUMI-Med: Stärkung lokaler städtischer Märkte im Mittelmeerraum, Teilprojekt 1

BLUMI-Med zielt darauf ab, lokale städtische (Lebensmittel-)Märkte in Mittelmeerländern kontextsensitiv zu verstehen, um ihre Nachhaltigkeit zu verbessern, einen höheren sozialen, kulturellen und ökonomischen Nutzen zu erzielen sowie IKT…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01DR25005

Verbundprojekt: KI-verbessertes NPK-Management für optimierte hydroponische Kultivierung; Teilvorhaben: Nährstoffanalyse mittels Spektroskopie und KI-gestützter Auswertung im hydroponischen Anbausystem

Das Vorhaben HydroNPK-AI zielt auf die Entwicklung eines fortschrittlichen KI-gesteuerten Systems zur präzisen Schätzung und Verwaltung des NPK-Gehalts in hydroponischen Anbausystemen ab. Unter Verwendung von KI-Methoden wird das System ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01DR25001

Verbundprojekt: Dynamisches Belichtungssystem und nachhaltige Energielösungen für die smarte Pflanzenkultivierung; Teilvorhaben: Sensorbasierter Regelkreis & Entscheidungsfindung

Die Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA) ermöglicht eine effiziente Pflanzenproduktion durch Umweltkontrolle. Diese technischen Ansätze weisen einen hohen Energieverbrauch auf und sind noch nicht in der Lage, die Belichtung in Echtzeit zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01DR25003

Verbundprojekt: Entwicklung von adaptiven Beschneidungsrobotern für den nachhaltigen Weinbau; Teilvorhaben: Roboter Lernen und Sim2Real Transfer für den autonomen Rebschnitt

Die Weinerzeugung ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Europa, der einen bedeutenden Teil des Weltweinmarktes ausmacht. Der Sektor steht jedoch vor Herausforderungen wie Nachhaltigkeitsproblemen und Arbeitskräftemangel, die sowohl in Europa als auch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01DR25002

Verbundprojekt: Fortschrittliche multimodale Sensorik und Datenfusion für die digitale Früherkennung von Stresssymptomen bei Pflanzen; Teilvorhaben: Multimodale Bildgebung und Datenfusion

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen, da extreme Wetterereignisse verstärkt auftreten und sich die Dynamik von Pflanzen-Pathogen Interaktionen fortwährend verändern. Um unter diesen Rahmenbedingungen eine nachhaltige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01ED2507

SPARC-AD -- Integration multimodaler, multiskaliger Bildgebung und Künstlicher Intelligenz zur frühen Amyloid-Detektion in ihrer natürlichen Umgebung -- KI-gestütztes Framework für label-freie OPTIR-Analyse

Ziel des Verbundprojekts ist es, molekulare Veränderungen frühzeitig zu erkennen, die zur Alzheimer-Erkrankung führen können. Dabei sollen schädliche Eiweißablagerungen, sogenannte Amyloide, direkt in ihrem natürlichen Umfeld untersucht und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028 Förderkennzeichen: 01DR25004

Verbundprojekt: Drohnen zur autonomen Entnahme von Pflanzenproben; Teilvorhaben: Autonome Drohnennavigation

Das Forschungsprojekt "Drohnen zur autonomen Entnahme von Pflanzenproben" (DRAGONS) entwickelt in einer internationalen Kooperation zwischen der Universität Leipzig, der Universität Tokyo und der Polnischen Akademie der Wissenschaften ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 31.07.2027 Förderkennzeichen: 01QE2510B

Verbundprojekt: Entwicklung einer Miniatur-Compton-Kamera für Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie; Teilprojekt: Entwicklung einer Verbindungstechnologie zur Herstellung von hoch-effizienten Röntgendetektoren

Das Ziel des Projekts M3DiCam ist die Entwicklung einer Miniatur-Compton-Kamera für Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie. X-ray Imaging Europe GmbH ist Teil des Verbundprojekt M3DiCAM. Die Aufgabe von XIE ist die Entwicklung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 01QE2518B

Verbundprojekt: Herstellung von thermoplastischen Verbundrohren für den Wasserstofftransport; Teilprojekt: Entwicklung eines Umspritzprozesses zur Herstellung von Rohrleitungen für den Wasserstofftransport

Im Rahmen des Verbundprojekts MaTCH wird eine kosteneffiziente und innovative Prozesskette zur Herstellung von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundrohren für den Wasserstofftransport entwickelt. Diese basiert auf der Kombination der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 03G0316A

SO316 - CAVA TEPHRAS: Rhythmus, Ausmaß und Auswirkungen von Vulkanasche aus explosiven Eruptionen des mittelamerikanischen Vulkanbogens; Vorhaben: Ascheherkunft und geochemische Alteration

Die Vorhersage von Vulkangefahren ist gesellschaftsrelevant aber die treibende Kraft und Abfolge von explosiven Eruptionen ist lückenhaft und limitiert voraussagende Modelle. Eruptionszeitserien bekommt man am besten, wenn man die Produkte dieser…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 031B1599A

Green ERA Hub Call 2: CerealBio - Exploiting cereal biodiversity in nutrient use and biological interactions in crop resilience breeding - Teilvorhaben A

Das Ziel von CerealBio ist es, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität der wichtigsten EU-Getreideart Brotweizen und der regional wichtigen Getreidearten Hartweizen und Hafer unter reduziertem Chemikalieneinsatz und veränderten klimatischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2029 Förderkennzeichen: 03F0984A

JPI-O - MiningImpact 3: Bewertung der Umweltauswirkungen von Tiefseebergbau von Manganknollen und Massivsulfiden; Leitantrag; Vorhaben: Benthische und pelagische Umweltfolgen von Manganknollenabbau

In seiner dritten Projektphase wird MiningImpact sich darauf konzentrieren, identifizierte Wissenslücken zu schließen und das Verständnis der mit polymetallischen Knollen und Massivsulfiden assoziierten Ökosystemen sowie ihrer Sensitivität und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 16ME1099K

Verbundprojekt: Intelligente Hochfrequenz-Antennen für energieeffiziente Kommunikationsanwendungen - GLEMORIS -

This project focuses on developing a novel low-power Reconfigurable Intelligent Surface (RIS) panel using ultra-low-power RF CMOS switch chips and embedded decoders as phase shifters to meet the demands of 6G wireless networks. The goal is to reduce…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2027 Förderkennzeichen: 01DS25012

Multinationale Zusammenarbeit für nachhaltige Wasseraufbereitung mithilfe von innovativen Plasmatechnologien

Das Vorhaben "Multinationale Zusammenarbeit für nachhaltige Wasseraufbereitung mithilfe von innovativen Plasmatechnologien (Plasma4Water)" zielt darauf ab, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Plasmatechnologie zu stärken und über die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2027 Förderkennzeichen: 01DS25013

Aufbau eines internationalen europäischen Netzwerkes zur Erforschung von Power-To-X-Technologien.

In PtBridge kollaborieren die RWTH Aachen University, die University of Chemistry and Technology Prague und die Technische Universität Dänemarks um internationale Kooperationen und Netzwerke aufzubauen, welche an Power-to-X Technologien forschen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 01LS2511A

Wissenschaftlicher Bewertungsbericht der JPI Climate und JPI Oceans zur Nordatlantischen Umwälzbewegung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC)

Die AMOC -Initiative ist eine gemeinsame Aktion von JPI -Klimas und JPI -Ozeane mit dem Ziel, einen wissenschaftlich soliden Überblick über die Atlantische Meridionale Ozeanzirculation (AMOC) zu erstellen. Der Bericht soll im Einklang mit den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 03F0986A

JPI-Oceans Lightscapes: ISOLUME - Indikatoren für veränderte Lichtverhältnisse in marinen Unterwasserökosystemen; Leitantrag; Vorhaben: Marine Lichtlandschaften und die Verdunkelung des Küstenmeeres

ISOLUME_COD ist ein Teilprojekt des ISOLUME-Projektkonsortiums (IndicatorS Of changing Lightscapes in Underwater Marine Ecosystems), das vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) koordiniert wird. ISOLUME ist eine Antwort auf die JPI…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 03F0985A

JPI-Oceans Lightscapes: ALANIS - Auswirkungen von künstlichem Licht bei Nacht auf pelagische Ökosysteme in europäischen Meeren; Vorhaben: Koordination

Im Rahmen von ALANIS werden wir die Ausbreitung von künstlichem Licht in der Nacht (ALAN) durch küstennahe Aktivitäten und die Schifffahrt sowie deren Auswirkungen auf das Verhalten von Organismen, wie die vertikale Migration von Fischen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 16ME1069

Photonische Interposer für dynamisch anpassbare, energieeffiziente Datenverbindungen - PWIRE -

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Kommunikationsbandbreite und Energieeffizienz in modernen Computerarchitekturen schlagen wir einen heterogenen Interposer auf der Grundlage photonischer Verbindungen für eine energieeffiziente und dynamisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 01DH24003A

Verbundprojekt: Energetische Valorisierung und Kohlenstoff-Fixierung von organischen Reststoffen der Lebensmittelindustrie; Teilvorhaben: Gesamtkonzept und anaerobe Behandlung

Das deutsch-tunesische Verbundprojekt ORBIT konzentriert sich auf den Wasser-Energie-Food-Ökosystem-Nexus in Tunesien. Das Konsortium besteht aus der Technischen Universität Berlin (TUB) und der DEHOUST GmbH aus Leimen sowie dem…

weiterlesen

Projektträger