Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Bioökonomie International 2024: CHARGE - Entwicklung poröser Anodenmaterialien aus biobasierten, aus dem Meer stammenden (Chitin/Chitosan) und forstwirtschaftlichen Abfällen (Hydrokohle) für die Anwendung in Natriumionen-Batterien (SIBs)
Natrium-Ionen-Batterien (SIBs) sind eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) und werden als mögliche Nachfolger für Energiespeicher gehandelt. Deren Massenproduktion ist bereits von diversen Batterieherstellern für Elektrofahrzeuge…
Bioökonomie International 2024: ChloroBioRem - Bioaugmentation und Stimulierung der funktionellen Biodiversität in neuen Verfahrenskonzepten zur biobasierten Sanierung von Chlorethen-kontaminiertem Grundwasser
Chlorethene sind weltweit die am häufigsten vorkommende Gruppe von Grundwasserschadstoffen. Die Behandlung mit kostenintensiven technischen Verfahren führt zu einer starken Beeinträchtigung des Mikrobioms in Grundwasser und Boden, ebenso wie die rein…
Bioökonomie International 2024: LiBiPIUs - Lignocellulose- Biorefinement durch Plasma-Ultraschall- Behandlung
Ziel des Projekts ist es, das ökologische und wirtschaftliche Potenzial regional verfügbarer biogener Ressourcen in Form pflanzlicher lignozellulosehaltiger Reststoffe wie Zuckerrübenschnitzel, Weizenstroh, Palmölwedel, leere Fruchtstände,…
Bioökonomie International 2024: CaRe_N_Safe -New Genomic Technique (NGT)-basierte Breitspektrum-Resistenz in Reis durch Editieren von Kalzium-regulierten Signalelementen.
Im Februar 2024 debattierte das EU-Parlament und definierte sogenannte "NGT-Pflanzen der Kategorie 1", die durch moderne Neue Genomische Techniken (NGTs) erzeugt wurden, als gleichwertig mit denen aus konventioneller Züchtung, was ein wichtiger…
Share4Equity – Sharing-Angebote für eine gerechte und nachhaltige Mobilität. Teilprojekt A: Koordination, Angebotsstrukturen
Das übergeordnete Ziel von Share4Equity besteht darin, den aktuellen und potenziellen Beitrag von mobilitätsbezogenen Sharing-Angeboten (shared mobility services) zur Verwirklichung und Verbesserung der Mobilitätsgerechtigkeit (transport justice bzw.…
CIMPA Schule Nr. 83 - On Modern Mathematical Tools in Mechanics - Lehrende der TU Braunschweig gestalten mit Kolleg:innen aus Douala die Summer School "Modern Mathematical Tools in Mechanics".
siehe Proposal
Bioökonomie International 2024: BioGas2protein - Biogasaufbereitung und mikrobielle Proteinproduktion durch Anreicherung phototropher und schwefeloxidierender mikrobieller Konsortien
Das Projekt BioGas2protein hat das Ziel, Biogas durch die Abscheidung von Abgasen wie CO2 und H2S aufzuwerten, um mikrobielle Proteine mit angereicherten phototrophen und schwefeloxidierenden mikrobiellen Konsortien zu erzeugen. Dabei werden drei…
CIMPA Schule Nr. 98 - Théorie des représentations et ses applications à la mathématique physique - Darstellungstheorie und Anwendungen in der Physik
[Übersetzt aus dem Französischen der CIMPA-Anwendung] Diese zwölftägige Schule richtet sich an Doktoranden und Doktorandinnen sowie junge Forscher und Forscherinnen. Das allgemeine Ziel der Schule ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die…
Verbundprojekt: Spezialisierte Anwenderunterstützung für KI-Modelle für Exascale Supercomputer - MINERVA-KI -
Das MINERVA-Projekt zielt darauf ab, die grosskaligen Methoden des Machine Learning / AI mit Hilfe von HPC innerhalb der europäischen Machine-Learning- und KI-Gemeinschaften voranzutreiben. Es wird gemeinsam koordinierte Knotenpunkte für europäische…
TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt A: Koordination, Konfliktdimensionen, Synthese
In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht, indem sie Strategien zur Förderung der städtischen Dichte und Vielfalt, zur Verringerung des Autoverkehrs durch autoreduzierte Stadtviertel…
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken (STRAW2HEALTH) - Teilvorhaben: Systembiotechnologie zur OTC-Produktion
Antibiotika schützen in einzigartiger Weise vor Infektionen. Die kostengünstige und umweltverträgliche Bereitstellung dieser Substanzen bietet daher breite Nutzungs-möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund soll ein biobasiertes Verfahren zur…
REDUCING THE GLOBAL AMR PATHOGEN BURDEN AND HOSPITAL- ONSET INFECTIONS THROUGH TARGETED CRISPR MEDICINE
The global health threat from AMR bacterial pathogens is eminent and U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) recommends population-based pathogen and AMR reduction strategies as an interventional strategy to fight the AMR threat and to…
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Kasachstan im Kontext von Innovation und Transformation
Das Ziel des Vorhabens zielt analog zur Bekanntmachung auf die internationale Vernetzung und Sondierung zum Aufbau neuer und den Ausbau bestehender Kooperationen. Ausgehend von den eigenen Vorarbeiten des Fraunhofer ISI, den Bedarfen und Überlegungen…
Tradition bewahren – Zukunft sichern: nachhaltiges Gestalten des deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerkes Tbilisi / Jena (DGW)
Die drei beteiligten Universitäten, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tbilisi State University und Ilia University, verbindet eine über viele Jahre gewachsene und eine große Bandbreite von Disziplinen umfassende Partnerschaft. Die bisherige…
ImProCMR – Bildverarbeitung für die Verbundwerkstoffforschung Aufbau einer nachhaltigen Partnerschaft zwischen Armenien und Deutschland
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer nachhaltigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen armenischen Forschern an der American University of Armenia, Instituten oder Unternehmen, die auf Datenwissenschaft, Bildverarbeitung und Computer Vision…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
Sondierungsmaßnahmen und Fachkonferenzen zur Konzipierung und perspektivischen Gründung eines Tadschikisch-Deutschen und Usbekisch-Deutschen Instituts zum Schutz der Biodiversität (Biodiversity) und Ökosysteme (Ecosystems) in den Republiken…
Am 18.04.2023 sowie 20.04.2023 wurden das Kasachisch-Deutsche Institut für den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität (KaGEB) in Almaty und das Kirgisisch-Deutsche Institut in Bischkek (KyGEB) gegründet. Von deutscher Seite haben u. a. das…
Verbundprojekt: Parallele Modellierungsumgebung für die Wiederherstellung und Reparatur von erneuerbaren und nuklearen Energiesystemen; Teilvorhaben: Entwicklung von Technologien zum Schutz und zur Sanierung von Wasserkraftanlagen mit…
In dem geplanten Vorhaben ProHydroComp soll mit Hilfe experimenteller Untersuchungen an der HTWK Leipzig das von der PSTU Mariupol-Dnepr vorgeschlagene Korrosionsschutzkonzept für beschädigte Wasserkraftanlagen validiert werden. Dazu werden geeignete…
Verbundvorhaben SuSteelAG: Nachhaltige Stahlproduktion aus Australien und Deutschland
Im Rahmen des SuSteelAG Projekts soll die Produktion grünen Eisens auf Basis verschiede-ner Erzqualitäten (Schwerpunkt auf minderwertigen Feinerzen) des australischen Projektpart-ners Fortescue optimiert, demonstriert und für die großtechnische…
Kollaboratives Datennetzwerk mit Osteuropa
Ziel des Kollaborativen Datennetzwerks Osteuropa (KoDaNetOst) ist, ein Wissens- und Innovationsnetzwerk mit Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie Nichtregierungsorganisation und Einzelpersonen in Osteuropa, dem Südkaukasus, Zentralasien und…