Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Insektenpathogene und antagonistische Pilze zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten und Pflanzenkrankheiten
Ziel des gemeinsamen moldauisch-deutschen Mobilitätvorhabens Fungi 4 BioControl ist es, die unabhängigen, aber komplementären Forschungsaktivitäten der Partner synergistisch miteinander zu verbinden. Beide Partner untersuchen insektenpathogene und…
Hybride Gerüstmaterialien aus Halbleitern und lebender Materie
Mit globalen Herausforderungen wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der Energiekrise werden starke, internationale Kooperationen in der Forschung, immer notwendiger. Dieses Projekt strebt an, neue Verbindungen zwischen der…
Multifunktionale Hybridmaterialien baserend auf nanoskaligen Übergangsmetall/Lanthanoid-Koordinationsclustern
Das Vorhaben verfolgt die Konsolidierung einer grundlagenwissenschaftlichen Kooperation zwischen Forschungsgruppen aus Moldau (Moldova State University) und Deutschland (RWTH Aachen). Zwischen den beiden Forschungsgruppen bestehen seit mehreren…
Untersuchung der Machbarkeit der Entwicklung von hybriden Nano-Verbundmaterialien
Auf Basis der angestrebten Mobilitätsförderung zielt das Projekt DEHYCONA fachlich auf die Entwicklung und Charakterisierung von Hybridmaterialien durch die Kombination von zwei Technologien ab: Elektrochemie und Atomlagenabscheidung (ALD). Durch die…
Klimawandel und Landnutzung in Moldau
Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas, was zu einem inhärenten Mangel an Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels führt. Die sozio-ökonomische Entwicklung der Republik ist wesentlich mit dem landwirtschaftlichen Sektor…
Verbundprojekt: Multizelluläre 3D-Herzmodelle zur Beschleunigung der Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln für ischämische Herzkrankheiten Teilprojekt: Entwicklung neuer 3D Herzmodellkonfigurationen mit Endothelzellen, welche die Prüfung von…
Das Hauptziel des Vorhabens beinhaltet die Verbesserung der Arzneimittelentwicklung für ischämische Herzerkrankungen durch die Entwicklung hochmoderner multizellulärer 3D-Herzmodelle und die Erforschung bahnbrechender RNA Therapeutika. Dazu gehört…
Begriffsgeschichte und die diskursive Konstruktion von Räumen, Krisen und Identitäten in der Republik Moldau
Die Zuwendung zu einem größeren geopolitischen Raum ist in Moldova sehr aktuell. Diese spitzt sich gegenwärtig, nicht zuletzt durch die russische Invasion in der Ukraine, auf die Alternative Europäischer Raum vs. Eurasischer Raum bzw. Europäische…
Förderung der Forschungskapazitäten an den moldauischen Hochschuleinrichtungen
Das Projekt baut auf der reichen Tradition der Zusammenarbeit der Universität Leipzig (UL) mit Hochschuleinrichtungen (HEI) aus der Republik Moldau in den Bereichen Lehre, Forschung und institutionelle Zusammenarbeit auf. Es zielt darauf ab, eine…
Modellierung des moldawischen Elektrizitätssystems mit PyPsa
Vor dem Hintergrund der Synchronisierung des moldauischen Stromnetzes mit dem europäischen Stromnetz (16.März 2022) und den damit verbundenen Herausforderungen bei Umbau und Modernisierung der moldauischen Elektrizitätsversorgung konzentriert sich…
MENA Digital Summer School 2025
Das Projekt "MENA Digital Summer School 2025" zielt darauf ab, junge und engagierte Fachkräfte aus den Ländern der MENA-Region in ihren Führungsqualitäten und ihrem Fachwissen zu den Themen Digitalisierung und digitale Transformation zu stärken. Im…
SSWC - Nachhaltige Arbeitskulturen durch effiziente Gebäudenutzung und smarter Mobilität. Teilprojekt: Simulation und Szenarioanalyse.
Das Hauptziel des Projekts SSWC ist es Strategien für eine intelligente und nachhaltige Arbeitskultur zu entwickeln, die einerseits auf die Reduzierung der Abhängigkeit von Pkws und andererseits auf eine Verringerung des Energieverbrauchs und der…
Verbundprojekt: Phosphorrückgewinnung und Klärschlammascheverwertung durch innovativen Einsatz einer Elektrodialyse (Power-to-P); Teilprojekt: Entwicklung von Modellen und chemisch-analytischen Methoden zur Bilanzierung des Verfahrens Power-to-P.
Das Ziel des Verbundprojekts "Power-to-P" ist die erfolgreiche Demonstration eines Verfahrens zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche, ohne den Einsatz großer Mengen an Chemikalien wie Säuren oder Laugen. Das Ziel des Teilprojekts ist die…
Förderung des kommerziellen Anbaus von Liberica-Kaffee (Coffea Liberica) zur Stärkung der Klimaresilienz ugandischer Kaffeebauern
Kaffee ist äußerst anfällig für klimatische Veränderungen. Die Kaffeebauern in Uganda haben schon jetzt mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Eine Möglichkeit, Kaffee an den Klimawandel anzupassen, ist auf alternative,…
VP: Zerstörungsfreie Prüfung für einen effektiven Rückbau massiver Betonbauwerke kerntechnischer Anlagen - TP: Innovative bildgebende Verfahren für die Ultraschalltomographie
Der Rückbau von Kernkraftwerken unter Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Randbedingungen erfordert maßgeschneiderte wissenschaftlich-technische Lösungen. Im Forschungsprojekt ZfP-Ru¨ckBau entwickeln die drei Projektpartner ein zersto¨rungsfreies…
"Epochenwende"? Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf Polen und Deutschland
Ziel des Vorhabens ist die Veröffentlichung und Umsetzung einer Sonderausschreibung. Deutsche und polnische Forschungsteams können sich gemeinsam für ein mehrjähriges Projekt bewerben. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier…
REMOTE-AD – Digitale kognitive Untersuchungen und Monitoring bei der frühen Alzheimer-Erkrankung
Digitale kognitive Untersuchungen mittels Smartphones und Tablets haben ein großes Potenzial, ungedeckte Bedarfe in der globalen Gesundheitsversorgung in großem Umfang zu adressieren, z. B. die Erkennung der Alzheimer-Krankheit (AD) im Frühstadium…
Verbundvorhaben DURALYS: Haltbare, skalierbare und wiederverwertbare Komponenten und Zelldesigns für die nächste Generation von Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyseuren.
DURALYS ist ein ambitioniertes Projekt zur Entwicklung der nächsten Generation von Anionenaustauschmembran-Elektrolyseuren (AEMELs), einer Technologie, die hohe Leistung mit niedrigen Kosten und reichlich vorhandenen Materialrohstoffen verbindet. Zur…
Verbundprojekt: Deutsch-australische Wasserstoff-Kooperation zu Katalysatoren, grünem Stahl und nachhaltige Luftfahrt; Teilvorhaben: Wasserstoffversorgung und e-Fuel-Synthese
Das Verbundprojekt "H2-Steel-SAF" zielt darauf ab, die bestehende Zusammenarbeit zwischen den australischen Partnern University of New South Wales (UNSW) in Sydney und University of Technology Sydney (UTS) sowie den deutschen Partnern Fraunhofer IST…
Verbundvorhaben: Luftgestütztes Bathymetrie- und Fließgeschwindigkeits-Kartierungssystem Teilvorhaben: Entwicklung und Optimierung einer Hochleistungsdrohne mit langer Flugzeit für die Integration eines Sensormoduls zur Bathymetrie und insbesondere…
Im Gesamtprojekt BathyFlow entwickeln wir eine integrierte Lösung bestehend aus Trägerplattform, Sensor und Software für die Luftvermessung flacher Gewässer, die gleichzeitig Fließgeschwindigkeit und -richtung, Bathymetrie und Wassertrübung erfasst.…
Verbundprojekt: Quantum Multi-Modal Microscopy (QM3) - Teilvorhaben: Entwicklung von breitbandigen Quellen für Zwei-Photonen-Licht
Die multimodale Mikroskopie (MMM) ist eine neue, sich rasch entwickelnde Technik in der biomedizinischen Bildgebung. Sie verspricht den Zugang zu komplementären und damit schwer zugänglichen Informationen über Gewebe und Zellen in einem einzigen…