Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Dezember 2021).
Deutsch-Australisches Laboratorium für grüne Wasserstofftechnologien
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Forschungspräsenz in Form eines gemeinsam genutzten Forschungslabors (Joint Laboratory) für fortschrittliche Elektrolyseprozesse zur Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Dafür sollen im Joint...
Deutsch-Japanisches Labor für Strukturaufklärung zur Entwicklung von Biobrennstoffzellen
Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann der Energiegehalt von Wasserstoff effizient genutzt werden. Fortschritte in der Elektroden- und Redoxpolymertechnologie zeigen, dass semi-artifizielle Biobrennstoffzellen, die mit umweltfreundlichen...
R4Agri - Reasoning mit landwirtschaftlichen Daten: Integration von metrischen und qualitativen Sichtweisen
KI-Tools, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, müssen verschiedenste Arten von Daten und Wissen ausnutzen: von Rohdaten, die von Sensoren geliefert werden, bis hin zu hochgradigem Fachwissen. Das übergeordnete Ziel...
Vorhaben: SO292 - ICECARB; Zum Verständnis von Karbonatplattformen in der Eiszeitwelt
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Verifizierung der Hypothese, dass Karbonatplattformen seit der mittel- und spätmiozänen globalen Abkühlung von Ozeanströmungen kontrolliert sind, und sich damit derzeit in einem "Eishaus-Modus" befinden....
Vorhaben: SO293 - ALEUT BIO: Deutsch-russische Tiefseebiologie Studien im Aleutengraben und dem östlichen Kurilen-Kamtschatka Graben
In den vergangenen sechs Jahren wurde die Biologie der bathyalen, abyssalen und hadalen Fauna aller Größenklassen (Meio-, Makro- und Megabenthos) des NW Pazifik auf insgesamt vier russisch-deutschen und deutsch-russischen Expeditionen intensiv...
Nachhaltige Ressourcenmanagement im Limpopo-Flusseinzugsgebiet: Eine Initiative für ein grenzüberschreitendes hydro-ökonomisches Modell
SusTraL ist ein inter- und transdisziplinäres Projekt, das in der Initialphase Vorbereitungen zur Entwicklung eines hydro-ökonomischen Modells (HEM) für das Limpopo-Flusseinzugsgebiet (LRB) trifft. Das LRB umfasst 408.000 km2 und etwa 18 Millionen...
Bergbau und Wasserversorgungssicherheit. Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien für die Vermeidung und Sanierung Bergbau-bedingter Schädigungen von kritischen Wasserressourcen im südlichen Afrika (MiWaSec)
Zahlreiche Staaten des südlichen Afrika sind infolge der Überlagerung von natürlicher Wasserknappheit, Klimawandel, wachsender Bevölkerung und zunehmender Urbanisierung von einer Wasserversorgungskrise betroffen. Auf regionaler Ebene, wie z.B. in der...
Entwicklung eines community-basierten nachhaltigen Wassermanagement- und Monitoringsystems
Das Ziel des Vorhabens CoSMOS - Community-based Sustainable Water Management and Observation System - ist es, im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme "Wassersicherheit in Afrika – WASA, Initialphase Südliches Afrika" gemeinsam mit deutschen und...
Etablierung eines Europäischen Zentrums für Wasserlinsenforschung in Kiew
Der Aufbau eines kompetitiven europäischen Zentrums für Wasserlinsenforschung einschließlich der Etablierung einer Lebendsammlung lokaler u. weltweiter Wasserlinsen-Akzessionen als CoE in der Ukraine ist geplant. Wasserlinsen sind schnellwüchsige...