Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Dezember 2021).
Nachhaltiges und klimaangepasstes Wassermanagement im Bergbau Namibias und angrenzender Länder
Bergbauaktivitäten benötigen große Mengen an Wasser zur Gewinnung und Verarbeitung von Erzen, Energieproduktion oder Staubbekämpfung. Dieses führt zu großen Herausforderungen bei der Wassermengenbereitstellung und in Bezug auf die Wasserqualität, vor...
Ko-Design eines hydro-meteorologischen Informationssystems für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement im südlichen Afrika
Die Wassersicherheit im südlichen Afrika (SA) ist aufgrund der hohen Niederschlagsvariabilität, der projizierten Austrocknung in den nächsten Jahrzehnten und verschiedener anderer globaler Stressfaktoren gefährdet. Verbesserte probabilistische...
Natur-Technische Stadtentwicklung für Wasserrecycling und Wiederverwendung
NEU-Water zielt darauf ab, Lösungsansätze und Prozesse zu entwickeln, die die Wiederverwendung von Regen- und Grauwasser durch die Einbeziehung von wassersensibler Stadtentwicklung fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen der HafenCity Universität,...
Erarbeitung des Konzeptes für interdisziplinär angelegte Forschung zum Dezentralisierungsprozess & zu seinem Einfluss auf demokratische Prozesse in der Ukraine
Dezentralisierung spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Entwicklungspolitik, da sie in der Annahme steht, den Zugang zu öffentlichen Mitteln zu verbessern, die Bürgerbeteiligung zu verstärken, Korruption zu reduzieren und das Vertrauen in...
Wechselwirkung zwischen natürlichen Erdoberflächenprozessen und anthropogener Einflussnahme auf Stoffflüsse in den kolumbianischen Anden
Der globale Kohlenstoffkreislauf ist dafür verantwortlich, dass die Temperatur auf der Erde stabil genug für die Entstehung und Etablierung von Leben war. Dieser ‚natürliche Thermostat‘ regelt sich durch die Stoffflüsse zwischen den verschiedenen...
Erinnerungskultur: Medien – Konjunkturen. Polen und Deutschland seit 1989
Seit 1989/90 hat es in Polen und in Deutschland geradezu eine Explosion des Erinnerns und Gedenkens gegeben. Dieses "neue" Erinnern richtete sich auf das jeweils eigene Land, aber auch auf die bilateralen Beziehungen. Im Ergebnis kam es einerseits zu...
Besatzungspolitik und Leben unter der Besatzung im Generalgouvernement und in den ins Reich eingegliederten Gebieten
Der Beschluss des Bundestages vom 30. Oktober 2020, in Berlin einen dem Schicksal Polens und der Polen während des Zweiten Weltkrieges gewidmeten Gedenkort zu errichten, ist zweifellos die wichtigste Initiative seit Jahrzehnten im Bereich der...
Engage - Next Generation Computing Environments for Artificial Intelligence
In diesem Projekt werden die Grundlagen für eine neue Generation von High Performance Computing (HPC) Umgebungen für KI-Berechnungen erarbeitet. Die grundlegende Idee ist, dass zukünftig die Lernprozesse nicht mehr epochenbasiert, blockweise erfolgen...
Implementation of the SASSCAL 2.0 Research Programme – Umsetzung des SASSCAL 2.0-Forschungsprogramms
Für die erfolgreiche Umsetzung des Programms hat SASSCAL einen Ansatz erarbeitet, welcher in 6 Arbeitspaketen sicherstellt, dass die Koordination des Programms formalrechtlich, administrativ und finanziell BMBF-Standards folgt sowie die Kommunikation...