Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Ökonomie des Klimawandels - Verbundprojekt: Nachhaltige Klimafinanzierung und ihre Wirkung (SUFI) - Teilprojekt 1: Koordination, Verständnis von Klimafinanzierung und Investitionsfördermaßnahmen
Durch die Analyse des kompletten Projektzyklus – von der Rolle von Investitionsunterstützungsmaßnahmen bei der Adressierung möglicher Kapitalmarktunvollkommenheiten bis zur Implementierung und Wirkungen der Investitionen – ist das Vorhaben…
Verbundprojekt: Aufbau von hybriden Photonischen Integrierten Schaltkreisen mit flexiblen Wellenleitern; Teilprojekt: Entwicklung eines Fertigungsprozesses und einer Montageanlage für den passiven Aufbau von hybriden Integrierte-Optik-Bauteilen mit…
In FLEXFIX wird ein Fertigungsprozess für Photonische Integrierte Schaltkreise entwickelt, der die Funktionalitäten von Indiumphosphid und TriPleX in kostengünstiger Weise miteinander kombiniert. ficonTECs Ziel im Projekt ist, die Montageplattform zu…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung eines Modells für vernetzte Fabriken basierend auf zellularen Transportsystemen (InFa-CTS); Teilprojekt: Zellulares Transportsystem in einer dynamischen Produktionsumgebung
Die Zukunft der Fertigung im Allgemeinen und in der Intralogistik für die Versorgung von Produktionsanlagen wird sich kontinuierlich verändern. Die Logistiksysteme müssen mit den laufenden Veränderungen agiler und flexibler auf neue Anforderungen…
Verbundprojekt: PAINMONIT - Multimodale Plattform zum Schmerz-Monitoring in der Physiotherapie; Teilvorhaben: Schmerzdatenkorpora, Videobasiertes Schmerzmonitoring und Gesamtsystemevaluation
Das Ziel von PainMonit ist die Entwicklung eines multimodalen sensorbasierten Schmerzmonitoring Tools zur ganzheitlichen Überwachung von Schmerzen im physiotherapeutischen Behandlungskontext. Zwei Anwendungssituationen werden dabei adressiert: (1)…
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: systematische indikatorenbasierte Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen Prozessen der Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung
Das Projekt Digitainable untersucht die möglichen – positiven oder negativen – Einflüsse des rasanten Fortschritts in Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf Fragen nachhaltiger Entwicklung. Dazu werden die verschiedensten Aspekte der…
Verbundprojekt: Entwicklung von Metagenom-basierten Werkzeugen für die Überwachung von Antibiotikaresistenzen in Flüssen — Eine Analyse im Gangestal; Teilvorhaben: Bioinformatik
Immer häufiger werden Antibiotika-resistente Bakterien beobachtet, welche schwer oder nicht mehr behandelbar sind. Besonders ist hiervon Indien betroffen. Durch unsere vernetzte Welt können sich solche Bakterien leicht global verbreiten, was eine…
Zukunftsorientierte Fortsetzung erfolgreicher Förderlinien des Programms "A New Passage to India" (ANPtI), ergänzt durch ein Hochschulkooperationsprogramm auf fachwissenschaftlicher Ebene.
Das vorliegende Maßnahmenpaket dient dazu, die Verstetigung und den Ausbau der innovativen Ansätze der deutsch-indischen Kooperation auf ministerieller, institutioneller und finanzieller Ebene zu gewährleisten. Das Förderpaket enthält vier…
Verbundprojekt: Femtoxide - Hochleistungs-Femtosekunden Lasersysteme basierend auf Ytterbiumdotierten Sesquioxid-Kristallen; Teilprojekt: FemtoGrowth - Weiterentwicklung zur Züchtung und Herstellung von Ytterbium-dotierten Sesquioxid-Laserstäben
Das Ziel des Verbundprojekts Femtoxide ist die Züchtung Ytterbium-dotierter Lutetiumoxid-Kristalle (Yb:LuO) und deren Charakterisierung zur Anwendung in Höchstleistungs-Ultrakurzpluslasern. Innerhalb dieses Verbundes hat das Teilprojekt FemtoGrowth…
Verbundprojekt: Reaktive Metaboliten aus Wirkstoffen: Vorhersage ihrer Generierung und Wirkung durch Bioinformatik und Computer-gestützte Biophysikalische Chemie; Teilvorhaben: Bioinformatik
Die zentrale Frage des Vorhabens ist, wie und welche reaktiven Metabolite (RMs) durch Stoffwechselprozesse aus Arzneistoffen und Arzneistoffkandidaten generiert werden können und wie sie physiologisch wirken. Wir beabsichtigen, diese Frage zu…
Forschungspartnerschaft mit Tschechien und der Slowakei zum Themengebiet Energie 4.0
Das Ziel dieses Vorhabens ist eine langfristige Partnerschaft mit den im Themengebiet Energie 4.0 führenden Forschungspartnern der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik. Alle bereits gewonnenen Projektpartner verstehen sich als…
Verbundprojekt: DEEPSEA- Digitalisierter Hochleistungs-Ultrakurzpulslaser im kurzen UV-Spektralbereich mit Sub-PS Pulsdauer; Teilvorhaben: Simulation
Im Rahmen des Projektes soll ein weltweit einmaliger Hochleistungs-UKP Laser im tiefen UV Wellenlängenbereich (200..300nm) für die digitale Produktion entwickelt werden. Hauptanwendungsbereich eines solchen Lasers ist der Einsatz in der additiven…
Verbundprojekt: Hochleistungs-Ultrakurzpuls-Laser im tiefen UV Wellenlängenbereich; Teilvorhaben: InnoSlab Verstärker und UV Konversionseinheit
Im Rahmen des Projektes soll ein weltweit einmaliger Hochleistungs-UKP Laser im tiefen UV Wellenlängenbereich (200..300nm) für die digitale Produktion entwickelt werden. Hauptanwendungsbereich eines solchen Lasers ist der Einsatz in der additiven…
(Multi)Nationale Lösungen für globale Nachhaltigkeit auf Basis ressourceneffizienter Faserverbundwerkstoffe für das Bauen der Zukunft
Die geplante Veranstaltungsreihe hat als Ziel den globalen Problemen im Bereich der Nachhaltigkeit bzw. Ressourceneffizienz über eine bi- und multilaterale Zusammenarbeit deutscher, südkoreanischer und chinesischer Experten mit lokalen Lösungen zu…
Simulationswerkzeuge für verbesserte Prozessstrategien und Kostenkalkulation bis hin zu Produktionsleistungskarten für das Laserschweißen und die laserbasierte additive Fertigung - Teilvorhaben 1: Konzeptionierung Modellbildung und Simulation
Das geplante EU-Projekt soll mit der Entwicklung von schnellen Simulationswerkzeugen zur Unterstützung im industriellen Fertigungsalltag im Bereich Laserschweißen und laserbasierte additive Fertigung zwei relevante Bestandteile zukünftiger…
Simulationswerkzeuge für verbesserte Prozessstrategien und Kostenkalkulation bis hin zu Produktionsleistungskarten für das Laserschweißen und die laserbasierte additive Fertigung - Teilvorhaben 2: Konzeptionierung technische Implementation
Das geplante EU-Projekt soll mit der Entwicklung von schnellen Simulationswerkzeugen zur Unterstützung im industriellen Fertigungsalltag im Bereich Laserschweißen und laserbasierte additive Fertigung zwei relevante Bestandteile zukünftiger…
Verbundprojekt: Etablierung einer radikalen Innovation in der Entwicklung von Impfstoffen Teilprojekt: Entwicklung einer Dengue "disease map" als semantisches Modell zur Integration der Vakzinierungsassaydaten und maschinenlernbasierte Datenanalyse.
DRIVE wird nicht nur als Toolbox für die Entwicklung von innovativen VLP-Impfstoffen (Virus Like Particles) fungieren, sondern auch standardisierte integrative Ansätze für die Durchführung und Evaluation präklinischer Studien solcher Impfstoffe zur…
BiodivERsA-Verbundprojekt: Szenarien für Biodiversität, Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle in Malawischen Agrarökosystemen (FARMS4Biodiversity)
Das Teilprojekt ist im Rahmen des Gesamtverbundes im WP 1 (Scenarios of biodiversity and ecosystem services) für die Erfassung von Biodiversität, Bestäubungsleistungen, und biologischer Schädlingskontrolle sowie die Szenarienentwicklung zuständig.…
CURE-AID - Interleukin-18 und Alamine MRP Neutralisation in der Behandlung von Anti-IL-1-refraktären Autoimmunerkrankungen
Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind seltene, schwere Entzündungserkrankungen. Für einige dieser Erkrankungen wurden Gendefekte identifiziert, die das sogenannte Inflammasom, betreffen, das für die Aktivierung des Botenstoffs Interleukin-1 (IL-1)…
Monitoring und Sensorik von rauschbehafteten Signalen für die Umwelt-, Bio- und Medizintechnologie im industriellen Umfeld
Das Fraunhofer IKTS als industrienahes Forschungsinstitut möchte mit der beantragten Travel Conference (MoSiUm) gezielt die bestehenden Kontakte nach Südkorea (Yonsei University, Wonju Medical Industry Technovalley) und Singapur (Nanyang…