Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbesserung der Forschungsbedingungen, des Innovationstransfers und der Governance-Strukturen durch Einführung eines Jordan Innovation Center for Logistics
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein "Jordan Innovation Center for Logistics" (kurz: JOINOLOG) zu konzeptionieren und zu implementieren. JOINOLOG ist ein Ansatz, der zu gezielter und anwendungsorientierter Forschung sowie zu der…
Governance Ansätze für Nachhaltigen Tourismus in Süd-Marokko
Die Einbeziehung der Nachhaltigkeitsorientierung in die Praxis touristischer Akteure kann als eine Innovation angesehen werden, die in den OECD-Ländern inzwischen in gewissem Maße erreicht worden ist. Im globalen Süden hat die Entwicklung…
Science, Technology and Innovation Policy at the Water-Energy-Food Nexus: The case of Egypt
Ziel des Gesamtprojekts ist, die Governance des Wissenschafts-, Technologie- und Innovations- (STI)-Systems in Ägypten zu verbessern. Besonderer Fokus liegt auf den Sektoren Wasser (W), Nahrungsmittel (F) und Energie (E). Das Projekt wird einen…
Förderung des palästinensischen Innovations-Ökosystems durch Stärkung der lokalen Gemeinschaft von relevanten Akteuren, sowie Schaffung eines interdisziplinären Innovation Hubs.
Das Projekt beinhaltet die Schaffung eines gemeinschaftlichen und interdisziplinären Innovation Hubs (PIHUB) , der die Entwicklung einer Gemeinschaft verschiedener Akteure aus dem wachsenden Innovationsökosystem Palästinas fördert, basierend auf…
Vorbereitung der Einführung offener Werkstätten zur digitalen Produktion, die in Tunesien in unterschiedlicher Weise als Bildungs-, Qualifizierungs- und Innovationsinkubatoren wirken sollen.
Zentrales Ziel des Projektes ist die Vorbereitung der Einrichtung von offenen Werkstätten für digitale Produktion (so genannte OpenLabs), die in Tunesien als Bildungs-, Qualifizierungs- und Innovationsinkubatoren fungieren sollen. OpenLabs sind…
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
Wassersicherheit in Jordanien: von den Daten zur Entscheidung
In Jordanien ist Wassersicherheit eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen und ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität. Für ein verbessertes Wassermanagement sind technische und soziale…
Wassersicherheit in Jordanien: von den Daten zur Entscheidung
In Jordanien ist Wassersicherheit eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen und ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität. Für ein verbessertes Wassermanagement sind technische und soziale…
Wassersicherheit in Jordanien: von den Daten zur Entscheidung
In Jordanien ist Wassersicherheit eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen und ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität. Für ein verbessertes Wassermanagement sind technische und soziale…
Entwicklung, Einrichtung und Betrieb eines Solution Lab in Tunesien
In der hier beantragten Vorbereitungsphase soll ein Umsetzungskonzept für die Hauptphase konkretisiert werden. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, Solutions Labs in Tunesien als neues Kooperationsformat zu entwickeln, zu etablieren, zu…
MEIS-SME: Mobilisierung des Ägyptischen Innovationssystems zur Entwicklung der Innovationsfähigkeiten von KMU´s
KMUs stellen eine zentrale Säule einer jeden Wirtschaft dar. Eine grundsätzliche Voraussetzung ist es daher, im Sinne einer ganzheitlichen und differenzierten Herangehensweise, Innovationen in KMUs zu verstehen, um Instrumente für KMU-orientierte…
TRANSCAN V - TRANSCALL2: Integration genetischer Biomarker und früher minimaler Resterkrankung zur Verbesserung der Risikostratifizierung und der Heilungsaussichten der akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes- und Jugendalter
Das übergeordnete Ziel des TRANSCALL2-Verbundprojekts ist die definitive Translation molekulargenetischer Information in klinische Entscheidungsprozesse für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).…
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
FACCE SURPLUS 2: CichOpt – Aufbau einer Technikumsanlage zur Produktion von Hydroxymethylfurfural aus Cichorium-Rüben, Teilvorhaben Universität Hohenheim
Im Rahmen des Gesamtprojektes CichOpt sollen Nutzungskonzepte für die Ganzpflanzennutzung von Cichorium Arten, d.h. Chicorée, Endivien und Radicchio, entwickelt werden. Hierbei steht die Produktion von Nahrungsmittel im Vordergrund, es soll aber im…
CLIENT II China - Verbundprojekt IntenKS: Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China unter Einsatz thermaler Verfahren, Teilprojekt 1
Im Forschungsprojekt IntenKS werden sowohl Möglichkeiten zur stofflichen wie auch zur energetischen Verwertung von Klärschlamm im Zielland China erforscht. Die Etablierung angepasster, verfahrenstechnischer Lösungen bietet erhebliches Potenzial zur…
1. Zuwendungsvertrag 2018: Finanzierung der europäisch-afrikanischen Studien
1. Die EDCTP-Initiative (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und TB in Subsahara Afrika.…
2. Zuwendungsvertrag 2018: Finanzierung der europäisch-afrikanischen Studien
1. Die EDCTP-Initiative (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und TB in Subsahara Afrika.…
Umbrella Winter School: Advanced Characterization Methods
Technion, Haifa, Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen haben im Jahr 1983 den Umbrella-Verbund im Rahmen eines Kooperationsvertrags gegründet. Ziel der Kooperation ist die Stärkung der Partnerorganisationen durch eine enge Zusammenarbeit im…
3. Zuwendungsvertrag 2018: Finanzierung der europäisch-afrikanischen Studien
1. Die EDCTP-Initiative (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und TB in Subsahara Afrika.…
4. Zuwendungsvertrag 2018: Finanzierung der europäisch-afrikanischen Studien
1. Die EDCTP-Initiative (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und TB in Subsahara Afrika.…