Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Intelligente und innovative eHealth-Lösung zum Management und zur Stärkung von Patienten mit Schizophrenie; Teilprojekt: Spielbasierte KI-Assistenz für Schizophreniepatienten
Das e-MOTIPH-Projekt verfolgt die Entwicklung einer intelligenten E-Health-Lösung für Schizophreniepatienten. Die digitale e-MOPITH-Anwendung soll solchen Patienten eine selbstbestimmte Teilhabe an der Therapie geben, bei der sie in engem Kontakt mit…
Transformation zu einem emissionsfreien Stadtverkehr in Dresden und St. Petersburg, Koordination und lokale Governance
In Dresden (Deutschland) und St. Petersburg (Russland) sollen parallel Transformationspfade hin zu einem emissionsfreien Stadtverkehr erarbeitet werden. Mit Blick auf die fördertechnischen Rahmenbedingungen soll dabei eine "Frontrunner & Follower"…
Ökonomie des Klimawandels - Verbundprojekt: Dekarbonisierung wirtschaftlicher Entwicklung in Sub-Sahara-Afrika (DECADE) - Teilprojekt 1: Politökonomische Barrieren von Klimapolitik und Koordination
Treibhausgasemissionen in Ländern Afrikas südlich der Sahara (SSA) sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, kohlenstoffarme Transformationswege für SSA zu identifizieren. Ziel ist es, klimapolitische…
ERA-Net: Verbundprojekt: Kollaborative Strategien für den heterogenen Einsatz von Robotern für landwirtschaftliche Aufgaben unter Verwendung von intuitiven Mensch-Maschine-Schnittstellen; Teilvorhaben: Entwicklung von UAV-Software
Die kollaborative Zusammenarbeit von unterschiedlichen Robotern sowie deren automatischen Transport zum Einsatzort gehören zu den bisher ungelösten Problemen in der Robotik. Das Hauptziel des Gesamtprojektes ist das Entwickeln einer theoretischen…
Industrie 4.0 für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Zentralasien
Ziel der Travelling Conference besteht darin, die wissenschaftlich-technische Kooperation des Konsortiums, bestehend aus zwei deutschen Hochschulen, dem Fraunhofer CSP sowie einer Gruppe deutscher KMUs, mit Partnern in Zentralasienzu initiieren bzw.…
Nicht-destruktive Echtzeit-Detektion von Defekten beim selektiven Laserschmelzen
Das strategische Gesamtziel des Antrages (zur Vorbereitung und Einreichung im Rahmen des Programms H2020, Work Program 2018-2020) besteht in der Entwicklung von Messmethoden und einem vollständigen Kontrollsystem, welches vollständig in Anlagen zum…
ERA-Net: Verbundprojekt: Lösungsansätze für klima-smarte Landnutzung in Russlands Trockensteppen; Teilvorhaben: Dynamik der Treibhausgas-Emissionen und landwirtschaftlichen Erträge sowie deren Austauschbeziehungen
CLIMASTEPPE, Teilprojekt PIK trägt zum Arbeitspaket WP4 des Gesamtprojekts bei und stellt quantitative Abschätzungen zu landwirtschaftlichen Erträgen, Kohlenstoffspeicherung in Böden und Vegetation und Treibhausgasemissionen unter verschiedenen…
Verbundprojekt: Europium basierte rot fluoreszierende LEDs; Teilprojekt: Mikrojet Reaktor Integrationsgeräte-Scale-Up für Industrielle Maßstäbe
Das EuroLed-Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, neue lumineszierende Materialien für den On-Chip-Einsatz in Leuchtdioden (LEDs) zu entwickeln und zu herstellen. Diese Materialien sollen Energieeinsparungen für LED-Beleuchtung ermöglichen und…
Netzwerk zur Anomalieerkennung und Störfallmanagement für IoT-basierte Anwendungen
Ziel des Projektes ist die Bildung eines Netzwerkes bestehend aus Forschungspartnern und Industriepartnern. Das Netzwerk soll genutzt werden, um zielgenau aktuelle Forschungsansätze auf der einen Seite und Anforderungen aus der Industrie auf der…
Verbundvorhaben: Entwicklung eines ultra dünnen 2-Photonen-Endoskopsystems für in-vivo Bildgebung in den Neurowissenschaften; Teilvorhaben: Entwicklung eines kompakten faserbasierten 930nm Hochleistungslasersystems
In dem Projekt DEEPBRAIN entwickeln wir ein kompaktes, flexibles, ultra dünnes 2-Photonenendoskopsystem, welches eine Bildgebung der neuronalen Aktivität im Mäusegehirn in tiefen Hirnschichten von frei beweglichen Mäusen erlaubt. Menlo Systems wird…
Verbundprojekt: RoboGuide - Robotische Führhilfen für Sehbehinderte; Teilprojekt: ROBLIN – Ein robotischer Lauftrainer für Blinde
Es sollen zwei verschiedene robotische Führhilfen entwickelt werden: ROBOGUIDE und ROBLIN. ROBOGUIDE ist ein mobiler Roboter, der alternativ zu den heute verwendeten Blindenführhunden eingesetzt werden soll. Er soll Hindernisse, Gefahrensituationen…
Verbundprojekt: Neuartige Photovoltaikmodule auf Basis von Kompositmaterialien und funktionaler Hochleistungsbeschichtung; Teilprojekt: Entwicklung von funktionalen Hochleistungsbeschichtungen für neuartige Photovoltaikmodule
Neuartige Photovoltaikmodule sollen entwickelt werden, die von der Form her flexibler und einfacher in ein städtisches Umfeld integrierbar sind - in Gebäudefassaden, in städtische Mobilität, Möblierung. Dazu werden transparente Verbundwerkstoffe…
Verbundprojekt: Entwicklung eines tragbaren Methandetektors für die quantitative Leck-Ferndetektion. Teilprojekt: Systemintegration in ein handgehaltenes Messgerät.
Im geplanten Projekt LeakLoQu wird ein handgehaltenes Laserspektrometer für die Leckferndetektion von Methan entwickelt, das eine quantitative Leckgrößenbestimmung aus der Entfernung ermöglicht. Die Methankonzentration wird durch spezielle…
Verbundprojekt: Förderung der atrophischen Narbenreparatur mit Elastin mRNA-basierten Therapeutika; Teilprojekt: Entwicklung eines Messsystems für Narben
Wir nutzen ein neues Medikamentenformat, Botenstoff-RNS (Ribonukleinsäure; messenger RNA), für die Therapie atropher Narben, ein häufiges Hautproblem. Es ermöglicht erstmalig eine ursächliche Behandlung atropher Narben basierend auf dem Ersatz von…
Verbundprojekt: Quarz-Nano-Schichten und darin eingebettete Verbindungen, zum Schutz von Früchten vor Sonneneinstrahlung und Pilzen; Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung von Quarz-Nano-Schichten zum Schutz von Reben und Obstgehölzen gegen…
Die Idee dieses Projekts ist es, mit Hilfe eines innovativen Ansatzes eine schützende Nanoschicht auf Pflanzengewebe aufzubringen. Sie soll der Vermeidung von Pilzinfektionen dienen, und den Bedarf an konventionellen Pestiziden, einschließlich Kupfer…
Generation In-Between: Geschichte, Psychologie und Politik der "Kinder der Balkankriege"
Die Exzesse der Balkankriege in den 1990er-Jahren prägten die Kinder in Serbien und in Kosovo, in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina fundamental und nachhaltig. Während ihrer fru¨hen Sozialisation mussten sie die Gewalt des Krieges als hilflose…
Revitalisierung der Zivilgesellschaft für Resiliente Inselsysteme: Soziale Innovation durch die Verbesserung lokaler Kapazitäten
Gesamtziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Lösung zweier herausfordernder Fragen zu leisten: Welche Art koordinierten Handelns ist notwendig, um auf eine Reihe komplexer, voneinander abhängiger und multidimensionaler Herausforderungen in…
Wissenschaft für eine innovative und nachhaltige Zukunft Afrikas: Die Auswirkungen von Neonikotinoid-Pestiziden auf Ökosystemleistungen in Afrika
Das Vorhaben zielt auf eine Nutzbarmachung afrikanischer wissenschaftlicher Expertise im Bereich Insektizide zur Analyse der Auswirkungen von Neonikotinoiden auf Ökosystemleistungen in Afrika, insbesondere in der Landwirtschaft. Der Zweck ist die…
DIMLA - Digitalization and Internationalization Maturity Level in Aerospace - Teilvorhaben A: Verbesserung der Supply-Chain-Performance deutscher Luft- und Raumfahrtunternehmen durch Cluster-Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung und…
Ziel des Projekts DIMLA ist es, ein flexibles und anwendbares KPI-System zu entwickeln, um den Reifegrad von Unternehmen in der Luftfahrtindustrie zu bewerten. Das KPI-System soll dabei folgende Bereiche abdecken: a) Beschreibung und Kategorisierung…
CHINATIV – Kreativ und Innovativ: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung von China-Kompetenzen mit Fokus auf Innovationsmanagement
CHINATIV: Diese Wortzusammenfassung fasst das Vorhaben des vorliegenden Projektes zusammen: Die Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen mit China kreativ zu gestalten und Innovationen im interkulturellen Austausch anzutreiben. Die Umsetzung dieser…