Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DR18015A

Verbundprojekt: Röntgen-Phasen-Bildgebung mit extremer Auflösung; Teilvorhaben: Sondervermögen beim KIT

Röntgenbildgebung auf Basis von gitterbasierter Röntgeninterferometrie (XGI) hat in den letzten zehn Jahren großes Interesse gefunden. Durch die Nutzung von Röntgenstrahlung zur Bildgebung wird die Analyse von Materialien mit geringem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01DS18031

Patientenzentrierte medizinische Versorgung – Implementierung medizinischer Guidelines in der medizinischen Beratung und Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Patienten

Eine alternde Gesellschaft mit einer steigenden Zahl von altersassoziierten Erkrankungen steht vor besonderen Herausforderungen bei der patientenzentrierten medizinischen Versorgung von multimorbiden, älteren Patienten mit neurodegenerativen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01LL1801A

Verbundprojekt SPACES2: Ökosystemmanagementunterstützung für Klimaanpassung im südlichen Afrika (EMSAfrica) - Teilprojekt 1: Beobachtungs- und Vorhersagesystem für Arten- und Biomverschiebungen

EMSAfrica hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Forschungsinfrastruktur aufzubauen, welche der Entwicklung effektiver Managementstrategien für die nachhaltige Entwicklung südafrikanischer Ökosysteme dienen soll. In diesem Teilprojekt werden Daten auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 Förderkennzeichen: 01KT1803A

TRANSCAN V - ABC-Cancer: Flüchtige organische Verbindungen zur Früherkennung von Darmkrebs

Dickdarmkrebs ist in Europa die zweithäufigste bösartige Erkrankung. Seine frühzeitige Diagnose ist nur mittels regelmäßiger Früherkennungsuntersuchungen möglich. Eine gängige Screening-Methode ist ein immunologischer Test zum Nachweis von okkultem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01KT1801

TRANSCAN V - CLEARLY: Validierung multiparametrischer Modelle, zirkulierender Biomarker und Bildmarker zur Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs

Lungenkrebs ist eine aggressive Krankheit mit hoher Mortaltität. Deswegen sind Screening und Früherkennung entscheidend wichtig. Gegenwärtige Strategien nutzen die Low-Dose Computer Tomography (LDCT) aber es gibt falsch positive Diagnosen. Unser…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01ED1806

JPND-Verbund Epi-AD: Einfluss von Stress im pränatalen und adulten Alter auf das Epigenom des Gehirns: Relevanz für das Auftreten von Alzheimer-Demenz und Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM)-assoziierten Demenzen

Der Effekt von Stress im pränatalen und adulten Alter auf die Entwicklung zweier verwandter Arten von pathologisch-kognitiver Demenz im Alter, LOAD (late onset AD) und T2DM Demenz (Type 2 Diabetes Mellitus-assoziierte Demenz), soll untersucht werden:…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.07.2022 Förderkennzeichen: 16DHB2116

Verbundprojekt: Open Digital Lab 4you – DigiLab4U; Teilvorhaben: Verteilte Nutzung digitalisierter Labore in Logistik und Supply Chain Management

Das Vorhaben DL4U-PARMA gehört zur dem Verbundvorhaben DigiLab4U, das unter Beteiligung der Hochschule für Technik Stuttgart, der RWTH Aachen, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA), der Universität Parma/Italien sowie dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01GM1801

ERAAT - Alpha1 AntiTrypsin Deficiency (ATD): Identifikation von IRE1 Modulatoren, welche die Sekretion von ZA1AT wieder herstellen und das Potential haben, bei ATD-Patienten die Lungenfunktion zu verbessern sowie Leberschäden zu verhindern

Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel (ATD, engl. für Alpha1-Antitrypsin Deficiency) ist eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung. Durch Veränderungen im Gen des Proteins Alpha1-Antitrypsin wird dieses nicht mehr korrekt hergestellt und lagert sich vor…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01QE1831A

Verbundprojekt: Auf die Betriebsphase eines Tunnels zugeschnittenes Tunnelinspektionssystem; Teilprojekt: Entwicklung des BIM³-Moduls (Betrieb, Erhaltung, Instandhaltung)

Der Betrieb, die Unterhaltung und letztlich die Instandhaltung der Infrastruktur verursacht jedes Jahr immense Summen. Unter den Gesichtspunkt teilweise schlechter Noten für den Zustand von Straßen, Bahnanlagen sowie Ingenieurbauwerken gewinnen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 28.02.2022 Förderkennzeichen: 01GM1806

CALSER - Der Effekt von CDNF bei ALS und ER Stress

Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine schwere Erkrankung des motorischen Nervensystems, die innerhalb von 3 – 5 Jahren zum Tod durch Muskellähmung führt. Es gibt derzeit keine wirksamen Therapien. Veränderungen der Proteostase und insbesondere eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 Förderkennzeichen: 01UV1811

Transformationen zu Nachhaltigkeit im handwerklichen Goldbergbau: Eine vergleichende und akteurszentrierte Analyse. Teilprojekt Deutschland: Handwerklicher Goldbergbau, Mobilität und Vorstellungen einer nachhaltigen Zukunft

Das ST-ASGM Projekt untersucht, ob ein transformativer Ansatz im handwerklichen und kleinmaßstäblichen Goldbergbau (engl. Artisanal and Small-Scale Gold Mining, ASGM) zu mehr Nachhaltigkeit führen kann. ASGM ist ein wesentlicher Bestandteil der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 03F0813A

Küstennahe Auftriebsgebiete: Verbundprojekt CUSCO – Küstenauftrieb in einem sich verändernden Ozean; Leitantrag; Vorhaben: Auswirkungen geänderter Auftriebsintensitäten auf Struktur, Funktion und Produktivität pelagischer Nahrungsnetze im…

Das Küstenauftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru hat eine herausragende Bedeutung für die Ernährungssicherung, sowohl regional für Peru und seine Anrainerstaaten, wie auch global für den weltweiten Markt von Fischmehl. Unklar ist zurzeit, wie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DR18010

10. Deutsch-koreanische Konferenz "Engineering for our Future"

Die ADeKo "Joint German-Korean Conference" ist eine Jahresveranstaltung, die aufgrund ihrer umfangreichen und hochrangigen Beteiligung einen wissenschaftlichen und in seiner Brückenfunktion bedeutsamen Beitrag zur positiven Entwicklung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DR18011

Biowerkstoffe als Baustein für eine nachhaltige Zukunft - Etablierung von Forschungsprojekten im Rahmen von Horizont2020 mit Australien, Malaysia und Indien in den Bereichen Gesundheit, umweltfreundlicher Verkehr, Klimaschutz, Umwelt und…

Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Ressourcen und dem Klimawandel, ist die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie ein global angestrebtes Ziel. Forschungseinrichtungen weltweit forschen hierzu unter Hochdruck. Insbesondere im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01DR18012

Forschung, Innovation, Ausbildung für sozial-ökologische Systeme im Wandel (R4SES)

Das Vorhaben R4SES verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit in Forschung mit Synergieeffekten für Graduierungsangebote mit Partnern im APRA Raum beginnend in Indien und Süd-Korea aufzubauen und gemeinsame Forschungsvorhaben auf Basis EU geförderter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DR18013

Intelligente Technologien für sichere Gemeinschaften und urbane Resilienz – Deutsch-Japanische Forschungsvorhaben im H2020 Programm INTEGER

Das konkrete Ziel des Vorbereitungsvorhabens INTEGER ist die gezielte Anbahnung und Einreichung von mind. sechs H2020 Projekten mit Lead-Partnern auf japanischer und deutscher Seite unter Einbeziehung weiterer internationaler Forschungspartner.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DN18046

CLIENT II Definitionsprojekt - LIDAR - Erdrutsche, Satelliten und Drohnen in Argentinien

Der Einfluss von natürlichen Extremereignissen auf Mensch und Umwelt in den globalen Gebirgsregionen hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen, insbesondere in Südamerika, so auch in den östlichen Zentralanden von NW Argentinien, Bolivien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2024 Förderkennzeichen: 03F0817A

WTZ Südliches Afrika - SPACES II: CaBuDe - Kapazitätenentwicklung für Forschungspartnerschaften zur Anpassung komplexer Prozesse im System Erde in der Region Südliches Afrika (CBD: Capacity Building/Development)

Die DAAD-Maßnahme dient als Begleitprogramm zum Förderschwerpunkt "Forschung für nachhaltige Entwicklung" des BMBF der Identifizierung und Entwicklung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses für Forschung und Lehre an Hochschulen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01EA1801A

OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen - Teilprojekt Heidelberg

Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojekts "OCTOPUS", in dem der Einfluss von Apo A-I / HDLauf das Mikrobiom und auf die Arterioskleroseentstehung untersucht wird. ApoA-I/HDL spielt eine wichtige protektive Rolle bei Immunität und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 Förderkennzeichen: 01DN18058

Naturstoffe aus Costa Rica: Molekulare Wirkmechanismen und chemopräventives Potenzial gegen neurodegenerative Erkrankungen

Naturstoffe stellen nach wie vor eine der wichtigsten Ressourcen für die Entdeckung neuartiger Medikamente gegen eine Vielzahl von Krankheiten dar. Gebiete mit einer hohen Biodiversität, wie der Regenwald von Costa Rica, sind besonders reich an…

weiterlesen

Projektträger