Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: MOSIM - Modulare Simulation von realistischen Menschbewegungen für eine durchgängige digitale Prozesskette
Das Projekt MOSIM hat das Ziel, eine ganzheitliche Analyse menschlicher Bewegungen durch die Schaffung eines modularen Simulationsframeworks zu ermöglichen. Insbesondere sollen interoperable Konzepte und Ansätze entwickelt werden, die den…
Perowskit-Solarzellen: Identifikation limitierender Faktoren und Optimierungsanalyse
Das Vorhaben Pero-INFO bringt die Expertise der beiden Partner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, Deutschland und Universität von Comahue in Neuqén, Argentinien im Themenbereich der Charakterisierung und Modellierung von…
TubugiADCs - Neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugate auf Basis kubanischer monoklonaler Antikörper und hochpotenter Tubulysin-Analoga
Das IPB Halle kooperiert mit kubanischen Partnern im Bereich der medizinisch-chemischen Wirkstoffentwicklung von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Kuba ist eines der wichtigsten Zentren immunologischer Forschung in Lateinamerika, während in…
Anwendung von multispektralen und hyperspektralen Erdbeobachtungsdaten zur Untersuchung der Wasserqualität im Bezug auf landwirtschaftliche Aktivitäten innerhalb des Feuchtgebietes Térraba Sierpe in Costa Rica.
Das RAMSAR Térraba Sierpe Feuchtgebiet in Costa Rica gilt als eines der weltweit reichsten Mangrovenwälder der Welt. Die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen bilden eine wichtige ökonomische Einnahmequelle für Costa Rica und deren Einwohner, der…
ERA-Net: Verbundprojekt: Smart Nanokomposite mit abstimmbarer Polymermatrix; Teilvorhaben: Projektkoordination, theoretische Entwicklungen, Materialdesign und Computermodellierung
Ziel dieses Projekts ist, einen wesentlichen Durchbruch auf dem Gebiet der Nanotechnologien zu erreichen, indem experimentelle und Modellierungsansätze kombiniert werden, um eine neue Klasse von intelligenten Polymernanokompositen (PNCs) basierend…
microRNA regulatorische Signalwege beteiligt an der neuronalen Migration
Das vorgeschlagene Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Dr. Juan Pablo Fededa aus Argentinien (Universität San Martin, Buenos Aires) und Dr. Julieta Alfonso aus Deutschland (DKFZ, Heidelberg). Das generelle wissenschaftliche Ziel des…
Ausbau der Wertschöpfungsketten zur Biomasseverwertung in Valle del Cauca und Bayern
Das Projekt BioCaBa fokussiert die thematischen Schwerpunktbereiche erneuerbare Energien sowie Agrar-/Nahrungsmittel. Übergeordnetes Ziel ist die Vernetzung der beiden Cluster und ihrer Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam die…
Academics in Solidarity ist ein Mentoring Programm für geflüchtete und gefährdete Wissenschaftler zur Integration in den akademischen Arbeitsmarkt
Das Programm vermittelt zunächst geflüchtete und gefährdete Wissenschaftler/innen mit hochqualifizierten Fachkolleg/innen in Deutschland und den arabischen Gastländern. Durch ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm an den Projektstandorten…
MuTaEB - Mutations-gezielte Gen- und pharmakologische Therapien für Epidermolysis bullosa dystrophica und junctionalis
Das Ziel, neue experimentelle Therapien für seltene Krankheiten in die Klinik zu übertragen, bleibt eine große Herausforderung. Erbliche Hautfragilitätserkrankungen wie Epidermolysis Bullosa (EB) sind derzeit das Ziel vielversprechender…
SCA-CYP - Gentherapie für zerebelläre Ataxien: Wiederherstellung des Cholesterin-Metabolismus durch Beeinflussung der Cholesterin-24S-hydroxylase (CYP46A1) im Gehirn
Neurodegenerative Erkrankungen stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit dar und ihr Einfluss auf die öffentliche Gesundheit sowie die gesamtgesellschaftlichen Folgen nehmen mit einer alternden Bevölkerung weltweit weiter zu. Zu diesen…
Verbundprojekt: Neue innovative Diagnostik von Herzklappenerkrankungen mittels 4D/5D Magnetresonanztomographie; Teilprojekt: Beschleunigte 4D Flusssequenz auf einer Siemens-Plattform
UNIFORM möchte eine innovative und stabile Softwarelösung für die dynamische MRT Untersuchung von Herzklappenerkrankungen entwickeln, die wesentlich zur klinischen Entscheidungsfindung und Behandlung beiträgt. Diese soll auf einer 4D/5D…
JPND-Verbund localMND: Gemeinsame, krankheitsübergreifende Architektur des lokalen Proteoms, Transkriptoms und Translatoms bei Motoneuronerkrankungen (MNDs)
Für die geplanten Untersuchungen zu Motoneuronerkrankungen (MND) werden mittels MND-übergreifender Netzwerkanalysen die gemeinsamen Mechanismen identifiziert, die der Neurodegeneration bei MND zugrunde liegen. Das Neuron ist eine hochgradig…
Verbundprojekt: Additive Fertigung und vollautomatisierte Nachbearbeitung von freigeformten, biologisch resorbierbaren Schädelimplantaten aus Magnesium - (AdPro); Teilvorhaben: Prozessauslegung
Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes AdPro ist die Auslegung und Entwicklung einer Fertigungsprozesskette bestehend aus additiver Fertigung mit anschließender Nachbearbeitung mittels Fräsen zur Herstellung individueller, biologisch…
Bioökonomie International: Bio-SuPex – Bioraffinerie mit sub- und überkritischer Phosphat Extraktion von Klärschlämmen und Gärresten für die Produktion von Dünger, Energie und Plattformchemikalien
Ziel ist die Entwicklung eines Bioraffinerie-Konzeptes zur möglichst vollständigen Umwandlung von landwirtschaftlichen und kommunalen Reststoffen. Das Konzept sieht eine hydrothermale Karbonisierung (HTC) von Gärresten und Klärschlamm, mit einer in…
Verbundprojekt: Miniaturisierte und automatisierte Nukleinsäureaufreinigung für "Next Generation" Sequenzierprozesse; Teilprojekt: Entwicklung von systemspezifischen I-DOT Dispensiergefäßen und deren Komponenten zur Ansteuerung
Das Vorhabensziel ist die Entwicklung einer neuartigen miniaturisierten, einfach zu handhabende automatisierte Lösung ("MinLib") für die Aufreinigung von Nukleinsäuren für "Next Generation Sequencing" Prozessen im Labor. MiniLib basiert auf der…
Verbundprojekt: Technologien für die nächste Generation höchstintegrierter Mikroelektronik - TAPES3 -; Teilvorhaben: EUV Projektionsobjektiv für die 3nm Auflösung
Zeiss wird im Teilvorhaben "EUV Projektionsobjektiv für die 3nm Auflösung" ein auf anamorphotischer Abbildung basierendes hyper NA EUV Projektionsobjektiv entwickeln und als Prototyp bereitstellen. Das Objektiv wird ein Auflösungspotential zur…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Dynamische Kapazitätsumplanung im Wertschöpfungsnetzwerk bei kundenindividueller Serienfertigung mit sehr…
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Die Teilziele im Projekt sind: o Transparenz…
FACCE SURPLUS 2: ProWaste (ID: 42) – Bioraffineriekonzepte zur Gewinnung von Proteinen und Ballaststoffen aus dezentral anfallenden Rohstoffströmen, Teilvorhaben FhG Fraktionierung von Nebenströmen der Lebensmittelindustrie in Proteine und…
Das ProWaste-Vorhaben ist ein interdisziplinäres Projekt, das auf die Nutzung von proteinreichen Nebenströmen zur Gewinnung von Proteinen und Ballaststoffen für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie abzielt. Ziel des Vorhabens ist die Nutzung…
JPND-Verbund PROTEST 70: Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase bei Synukleinopathien und Tauopathien durch eine gezielte Modulation des Hsp70/Co-Chaperon-Netzwerkes - Teilprojekt Bukau
Die allmähliche Anhäufung von fehlgefaltetem a-Synuclein (a-Syn) und Tau ist charakteristisch für viele neurodegenerative Erkrankungen, die gemeinhin als Synucleinopathien bzw. Tauopathien bezeichnet werden. Molekulare Chaperone unterstützen die…
TRANSCAN V - BioEndoCar: Biomarker für die Diagnose und Prognose von Endometriumkarzinomen
Das Endometriumkarzinom (EC) ist eine sehr häufige gynäkologische Erkrankung der Frau. Die derzeit möglichen Diagnosen sind nicht sehr zuverlässig und beinhalten invasive Untersuchungen. Nicht invasive Vorsorge-Untersuchungen sind derzeit nicht…