Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01DJ18013B

Transformation zu einem emissionsfreien Stadtverkehr in Dresden und St. Petersburg, System- und Akteursanalyse sowie Transformationsarena

In Dresden (Deutschland) und St. Petersburg (Russland) sollen parallel Transformationspfade hin zu einem emissionsfreien Stadtverkehr erarbeitet werden. Mit Blick auf die fördertechnischen Rahmenbedingungen soll dabei eine "Frontrunner & Follower"…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 01KI1807

ÖGD-Projekt: Vorkommen von Antibiotika-resistenten Erreger in der Kette der Fleischgewinnung und Fleischverarbeitung sowie in Umweltproben

Die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien gehört zu den wichtigsten Bedrohungen der Gesundheit von Mensch und Tier. Die Übertragung dieser multiresistenten Bakterien zwischen Mensch und Tier über verschiedene Wege soll im Rahmen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DG18016

CLIENT II-Definitionsprojekt - People Power: Finanzierung und Betrieb von gemeinschaftlichen dezentralen Energieversorgungssystemen in Nigeria

Das Vorhaben im Rahmen des Definitionsprojektes zielt darauf ab, die Grundlage für ein ausgereiftes FuE Projekt zu entwickeln, welches zum Gesamtziel eine nachhaltige dezentrale Elektrifizierung der ländlichen Regionen Nigerias hat. Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01LA1802A

Ökonomie des Klimawandels: Haushaltsenergie in Entwicklungsländern, Klimawandelanpassung und Emissionsreduzierung. Ein Potential für doppelte Dividenden. (TapD2-Africa)

Der Gesamtenergieverbrauch in Entwicklungsländern übersteigt schon seit Jahren denjenigen von Industrieländern. Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sollten entsprechend auch Entwicklungsländer in den Fokus rücken. Häufig übersehen wird hierbei…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01QE1835B

Verbundprojekt: Einsatz elektrischer Motoren aus Verbundwerkstoffen in Flugantrieben; Teilprojekt: Entwicklung und Fertigung Propeller

Für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wird ein Motor-Kanal-Propeller (motor-duct-propeller (MDP)) entwickelt. Wegen seiner leichten Bauweise und seines hocheffizienten Elektroantriebs erhöht sich die Reichweite bzw. die Traglast des UAVs. Im Teilprojekt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01QE1849A

Verbundprojekt: Entwicklung einer softwarebasierten Technologiemanagement und Scouting Methode mittels künstlicher Intelligenz; Teilprojekt: Entwicklung des Systemkerns und des KI-basierten Technologie-Scouts

Der europäischen Wissenschaft gelingt heute noch zu selten der Transfer weltweit herausragender Forschungsergebnisse in die Wirtschaft, wodurch ein erhebliches gesellschaftliches Nutzenpotential verloren geht. Im Rahmen von STREAM wird erstmals eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 01DS18020

Sozialkompetente und verantwortungsvolle Forschung & Innovation im Bereich Textil und Bildung durch neuartige pädagogische Paradigmen und Sensibilisierung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Das Projekt zielt darauf ab, die Forschungskontakte mit polnischen und slowenischen Partnern auf dem Gebiet der Textilforschung mit besonderem Schwerpunkt auf verantwortungsvolle Forschung RRI im Bereich der technischen Textilien und der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01DJ18010

ERA-Net: Verbundprojekt: Lego-Stil als Lösungsansatz für problematische Wasserbehandlungen; Teilvorhaben: Charakterisierung, Fabrikations- und Realwassertests

Das Ziel des WATER-LEGO-Projekts ist es, innovative, erschwingliche und umweltfreundliche Materialien zu entwickeln, welche sich LEGO-ähnlich zusammenfügen und für die Tiefenentkeimung von Wasser aus toxischen Gemischen oder Mikroverunreinigungen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.01.2020 Förderkennzeichen: 01DS18022

Intelligente Sorptionsmaterialien für die Wasseraufbereitung

Die Bereitstellung von Wasser als Trink- und Brauchwasser erfordert schon heute in vielen Teilen Europas große Anstrengungen und verursacht entsprechend hohe Kosten. Für Europa wird die Wasserversorgung mittlerweile für nahezu die Hälfte der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DO18010

Mind Body Matter - China-Kompetenzen in den Lebenswissenschaften

Mit dem Projekt Mind Body Matter (MBM) verfolgt die Philipps-Universität Marburg (UMR) das Ziel Forschungskooperationen in ausgewiesenen Schwerpunkten ihrer Zusammenarbeit mit China – Medizin, Neurowissenschaften, Pharmazie und Psychologie – zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 01DS18023

Erhöhte Ressourceneffizienz durch den Einsatz von Materialien aus Bau und Abbruch, landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Abfällen für eine nachhaltige Gebäudeumwelt

Das Hauptziel des Projekts ReMatSusBuilt ist es, die Zusammenarbeit zwischen deutschen Partnern mit Partnern aus der Tschechischen Republik und Slowenien in Bildung und Forschung zu stärken und um die Wettbewerbsfähigkeit und wissenschaftliche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 Förderkennzeichen: 01KT1809

TRANSCAN V - ESCEND: Früherkennung des Ösophagus-Karzinoms durch nah-infrarote Fluoreszenz-Molekularendoskopie

ESCEND zielt darauf ab, einen Paradigmenwechsel in der Frühdiagnostik des Ösophagus-Karzinoms einzuleiten und die derzeitige endoskopische Leistungsfähigkeit zu verbessern, indem hochempfindliche und quantitative Fluoreszenz-Molekularendoskopie (FME)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.10.2022 Förderkennzeichen: 01DO18011

China-Kompetenzzentrum an der HTWG Hochschule Konstanz

Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines China-Kompetenzzentrums an der HTWG Hochschule Konstanz. Zentrale Aufgabe des China-Kompetenzzentrums ist die Entwicklung und exemplarische Durchführung des innovativen Schulungskonzepts…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DS18024

Aufbau einer Partnerschaft mit Osteuropa zur Forschung auf dem Gebiet der schnellen in vitro-Diagnostik von Krankheiten und Infektionen

Das Ziel des geplanten Projektes ist der Aufbau einer Partnerschaft mit Osteuropa zur Forschung auf dem Gebiet der schnellen in vitro-Diagnostik von Krankheiten und Infektionen auf Basis von neuartigen Metall:DNA-Quantenclustern. Die angestrebte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.07.2022 Förderkennzeichen: 01DO18012

Projektsemester China (CPS)

Mit dem "Chinese Project Semester" (CPS) wird das Ziel verfolgt, deutschen Studierenden in Bachelorstudiengängen mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung (MINT) in einer frühen Studienphase Chinakompetenz in differenzierter Weise zu vermitteln.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 01DS18026

ICDI4 - Intelligente Kompetenzentwicklung für Industrie 4.0

In Unternehmen ist der Übergang zu Industrie 4.0 ein komplexer Prozess, der sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter herausfordert. Daher ist es wichtig, Lösungen zu finden, die diesen Schritt beiden Seiten erleichtern. Der Wandel zur Industrie 4.0…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DO18013

Wissenschaftsinitiative "Wissenschaft und Technik Chinas" der Technischen Universität Berlin

TUWITECH will als Wissenschaftsinitiative die an der TU Berlin verfügbaren Kompetenzen in "Wissenschaft und Technik Chinas" bündeln. Es ist dabei ein zentrales Element unserer Lehr- und Forschungstätigkeiten. Zum Einen wird die TU Berlin unter den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DS18027

Gefäßprothesen mit geringem Durchmesser und bioaktiver Beschichtung - Analyse der Hämokompatibilität und der endothelialen Zellantwort

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind mit 1,9 Millionen (2013) berichteten Todesfällen die Haupttodesursache in der EU (37,5%). Der Mangel an geeigneten venösen Material für Transplantationen stellt ein häufiges Problem bei Koronararterien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DO18015

Dortmunder Kompetenzzentrum für die praxisorientierte Hochschul-Unternehmenskooperation mit China

Das Ziel des Projekts ist es, mit dem Dortmunder Kompetenzzentrum China (Do-KoChi) vor allem für die Akteure im Ruhrgebiet eine Bündelung der vorhandenen Kompetenzen und einen Aufbau neuer Kompetenzen mit einem klaren Themenfokus zu erreichen:…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DO18016

Aufklärung der Funktion und Struktur der N-Acylsphingosin-Amidohydrolase 2-Isoform 2

Dieses Kooperationsvorhaben sieht mehrere Forschungsaufenthalte deutscher (Wissenschaftler*innen in Taiwan vor, um gemeinsam die Funktion und Struktur der N-Acylsphingosin-Amidohydrolase 2 (ASAH2) Isoform 2 aufzuklären. Geplant sind zwei Aufenthalte…

weiterlesen

Projektträger