Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
ERA-Net: Verbundprojekt: Partnerschaften für gesunde Diäten und Ernährung in städtischen afrikanischen Lebensmittelsystemen - Evidenz und Strategien; Teilvorhaben: Uni Bonn
Im städtischen Afrika ist Mangelernährung ein komplexes Problem, das mit Faktoren wie der wachsenden Kaufkraft der Mittelschicht, aber auch mit Armut, schlechten Gesundheitsbedingungen und unzureichendem Zugang zu sicheren, hochwertigen Lebensmitteln…
Verbundprojekt: Co-Funds: Förderung von Dienstleistungen zur Unterstützung von Innovationen für die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zur Sicherung des Wohlbefindens und der Resilienz der ländlichen Bevölkerung und zum Ressourcenschutz,…
Das übergeordnete Ziel von SERVInnov ist die Förderung von Innovationen in land- und ernährungswirtschaftlichen Systemen mit einer signifikant positiven Wirkung auf die Ernährungssicherung. Diese Innovationen sind entscheidend für wirtschaftliches…
LBZ-JX - Landwirtschaftliches Bildungszentrum Jiangxi; Teilvorhaben: Interkulturelle und administrative Projektsteuerung (Linie c)
Ziel des Verbundprojekts ist die Flankierung der Gründung und des schrittweisen Aufbaus eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher landwirtschaftlicher Bildungszentren. In diesem…
TRANSCAN V - NIRBTEST: Entwicklung eines neuen blutbasierten Tests zur Früherkennung von Tumoren bei erblicher Veranlagung für Retinoblastom
Patienten mit einem erblichen Retinoblastom tragen eine genetische Veranlagung, bereits in der Kindheit multiple Retinoblastome und später im Leben andere Tumore zu entwickeln. Die Früherkennung von Tumoren bei RB1 Mutationsträgern ist aufgrund der…
QS-VET - Erarbeitung eines Projektvorschlags zum sachlichen und strukturellen Ausbau und zur Qualitätssicherung der betrieblichen Berufsausbildung in Lettland; Teilvorhaben: Erkundung und Entwicklung von Maßnahmen zur wissenschaftlich fundierten…
Das Gesamtziel des Verbundprojekts ist die Unterstützung der eingeleiteten Maßnahmen zum Capacity-Building sowie der Verbesserung der Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsbildung in Lettland. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung der…
TRANSCAN V - iMMunocell: Entwicklung minimal-invasiver Verfahren zur frühen Identifikation von Smouldering Myelom (SMM) Patienten
Das übergeordnete Ziel von iMMunocell ist die Behandlung der Krankheitsursache statt der Krankheitssymptome. Hierzu werden minimal-invasive Methoden zur Identifizierung von Patienten mit einem Smouldering Multiplem Myelom (SMM) entwickelt, welche ein…
TRANSCAN V - PROLIPSY: Frühdiagnose von Prostatakrebs mittels Flüssigbiopsie
Das Prostatakarzinom ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes in Europa und den USA. Das Standardverfahren zur Feststellung eines möglichen Prostatakarzinoms ist die Messung des PSA-Wertes im Blut, diese Untersuchung ergibt allerdings…
KARTLE - Inhibition aberranter Kainat-Rezeptoren in Temporallappenepilepsie
Epilepsien können in verschiedenen Formen auftreten. Beim Menschen ist die Temporallappenepilepsie (TLE) am häufigsten. Die TLE ist eine chronische Hirnerkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch eine gestörte Aktivität der Nervenzellen im…
JPND Verbund RNA-Neuro: Systemanalyse kleiner nichtkodiernder RNAs in neuronaler Stressantwort: in Richtung neuer Biomarker und Therapeutika für neurodegenerative Störungen
Das europäische RNA-NEURO Konsortium wird den Informationsgehalt kleiner nicht-kodierender RNAs auf eine Korrelation zu neurodegenerativen Erkrankungen untersuchen. Der Arbeitskreis Helm an der Johannes Gutenberg-Universität ist für die Analytik von…
TREAT-SNGAP - Synaptische Funktionsstörungen bei SYNGAP1-bedingter geistiger Behinderung. Translationale Forschung zur Entwicklung humaner Modelle und zur Förderung pharmakologischer Behandlungen.
Synapsen ermöglichen die Kommunikation zwischen Nervenzellen als auch die Speicherung sensorischer Informationen und spielen daher eine sehr wichtige Rolle beim Lernen sowie Erinnerungsvermögen. Eine Störung synaptischer Funktionen steht häufig im…
ERA-Net: Verbundprojekt: Aktive umweltfreundliche Beschichtungen für Leichtmetalle basierend auf einer Kombination aus geschichteten Doppelhydroxiden/plasmaelektrolytische Oxidation (LDH/PEO) produzierten Nano- und Mikro- Containern; Teilvorhaben:…
Das Projekt widmet sich der Entwicklung von neuartigen, umweltfreundlichen und aktiven Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz von Leichtmetallbauteilen (Mg, Al), die in der Automobilund Luftfahrtindustrie eingesetzt werden. Das vorliegende…
Entschlüsselung der Laminar-spezifischen Verbindungen und ihrer vaskulären und neuronalen Korrelate
Die dynamischen Signale des Gehirns liefern Schlüsselinformationen, die für ein besseres Verständnis der Gehirnfunktion genutzt werden können. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanz-tomographie (fMRI) können solche dynamischen Signale detektiert…
MicroSynDep - Mikrogliale Kontrolle synaptischer Funktion bei Stressantwort und Anfälligkeit für Depression
Depressionen stellen eine höchst relevante Herausforderung auf klinischer, sozialer und ökonomischer Ebene dar, die allein in Europa Kosten in Höhe von geschätzt 120 Milliarden Euro verursachen. Eine Hypothese sieht die Ursache für Depressionen in…
ALC Workshop für Laser-Gewebe-Interaktionen und Laser Bildgebung
Ein Antrag an das African Laser Center zur Durchführung eines Workshops an der Universität Stellenbosch, finanziert durch das DST (Department of Science and Technology), Südafrika, und ko-finanziert durch das BMBF, wurde genehmigt. Dadurch können bis…
CLIENT II-Definitionsprojekt – ConSolTi_DEF: Konzentrierende Solarthermie im Iran
Ziel des Verbundprojektes ist es, gemeinsam mit deutschen und iranischen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Potential der konzentrierenden Solarthermie (CSP) im Iran zu identifizieren und deren Einsatz nachhaltig zu etablieren. Zur…
Entwicklung innovativer Therapien der koronaren Herzkrankheit durch Untersuchungen von Neuroimmuniteraktionen bei der Atherosklerose
Atherosklerose ist eine chronische Entzündung der Arterienwand. Entzündete Gewebe können sowohl vom peripheren Nervensystem (PNS) erkannt als auch beeinflusst werden. Neuroimmunologische Fragestellungen wurden für kardiovaskuläre Erkrankungen bisher…
Die Rolle soziokultureller und sprachlicher Identität bei Sprachkontakt in politischen Grenzgebieten: Der Fall Laos, Thailand und Kambodscha
Das Grenzgebiet Laos, Thailand und Kambodscha beherbergt große ethnische und sprachliche Vielfalt mit häufiger Mehrsprachigkeit und bietet ein ideales Feld zur Erforschung von Sprachkontakt-Phänomenen. Soziolinguistische Muster von Sprachgebrauch und…
CLIENT II China - Verbundprojekt SIGN-2: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für sauberes Trinkwasser von der Quelle bis zum Verbraucher, Teilprojekt 1
Aufgabe der Koordination wird es sein, einen intensiven Austausch sowohl zwischen den Industrie- und Wissenschafts-Partnern als auch zwischen den deutschen und chinesischen Mitgliedern des Konsortiums sicher zu stellen. Ziel der mikrobiologischen…
ERA-CVD Verbund "Endless" – Atherosklerotischer Plaque führt zur Thrombosebildung. Die Rolle der Mikropartikelbildung bei endothelialer Transdifferenzierung, Apoptose und Seneszenz
I Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "Endless" mit einem französischen und türkischen Partner und einem niederländischen Koordinator. II Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Mechanismen aufzuklären, die zur endothelialen Loslösung…
Definitionsprojekt Kendyrtex - Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen (Kendyr) sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle
Kendyr-Varietäten (Apocynum venetum, Apocynum pictum) sind Teil der natürlichen Vegetation Mittelasiens und zeichnen sich im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Standardkulturen durch hohe Salztoleranz beim Wachstum und der fehlenden Notwendigkeit…