Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
H2O – T2S in Urban Fringe Areas. Deutsches Teilprojekt: H2O-T2S-Livelihoods - Transformationsprozesse in periurbanen Räumen
Ziel des Projekts "H2O – T2S in urban fringe areas" ist es, ein tieferes Verständnis für Transformationsprozesse in periurbanen Räumen Indiens zu erreichen. Schwerpunkt der Betrachtung ist dabei die Ressource Wasser, deren Verfügbarkeit und…
ERA-Net: Verbundprojekt: SESASA (Ein Sozial-Ökologischer Systemansatz um eine nachhaltige Intensivierung landwirtschaftlicher Produktion in Sub-Sahara-Afrika zu befördern); Teilvorhaben: Uni Halle-Wittenberg
Ziel von SESASA ist die Entwicklung eines integrierten Systems zur Bewertung landwirtschaftlicher Landnutzungs- und Bewirtschaftungsszenarien und zur Bereitstellung eines adaptiven Feedbacks. Wir werden die Reaktionen der Landwirte auf soziale,…
Verbundprojekt: Effiziente Siliziumphotonik-Bauteile basierend auf leistungsfähigen elektro-optischen Polymeren; Teilvorhaben: KIT
Ziel von SPIDER ist die Erarbeitung und Demonstration industriell umsetzbarer elektro-optischer (EO) Modulatoren, die eine herausragende Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz mit der Möglichkeit zur kostengünstigen Massenfertigung kombinieren. Die…
Herstellung von gedruckten Sensoren auf Basis der Erforschung und Optimierung des Druckbildlayouts
Ziel unserer Förderung ist die Kooperation mit dem National Institute of Industrial Technology (INTI) sowie der Fundación Gutenberg (FGB), beide in Argentinien ansässig. Drucktechnologien werden heute nicht nur verwendet, um Texte und Abbildungen zu…
Förderung wassertechnologischer F+E Vorhaben im Rahmen der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Technologien in den Themenbereichen Abwasser- und Schlammbehandlung, Trink- und Brauchwasserversorgung, Abwasserwiederverwendung sowie Integriertes Wasserressourcenmanagement.…
SleepLess - Darstellung synaptischer Plastizität während therapeutischen Schlafentzugs in Depression
Depressiven Patienten hilft therapeutischer Schlafentzug. Der Grund für diese klinisch effektive Maßnahme ist unbekannt und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen unklar. Unsere Hypothese lautet, dass im Wachzustand die synaptischen Stärke…
CLIENT II Definitionsprojekt - COEXTRACT - Potential der Metall-/Elementgewinnung aus geothermalen Fluiden als Beiprodukt der Nutzung geothermischer Energie in Chile
Im Projekt COEXTRACT soll im Partnerland Chile das Potential der Extraktion von im Thermalwasserstrom von geothermischen Anlagen enthaltenen Wertmetallen untersucht und Extraktionsmethoden evaluiert und (weiter-) entwickelt werden. Dazu sollen im…
Aufbau kolumbianischem und deutschem Knowhow zur Erforschung und Entwicklung hochwertiger Produkte aus Reststoffbiomasse
Der WissenschaftsCampus Halle "Pflanzenbasierte Bioökonomie" (WCH) unter Führung des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie und BioRegion Valle del Cauca sind die jeweils größten Cluster zur pflanzlichen Bioökonomie ihrer Länder. Sie wollen Ihre…
CLIENT II-Definitionsprojekt - SISper: Sozio-ökologischer Impakt von Schwermetallemissionen im Einzugsbereich eines Erztagebaus in Peru - Charakterisierung und nachhaltiges Management
Im Rahmen des Definitionsprojektes sollen bestehende Kontakte ins Partnerland intensiviert und im Rahmen der geplanten Reisen Kontakte zu weiteren Stakeholdern hergestellt werden. Das Problem der Boden- und Grundwasserkontamination soll an einem…
3Dfor3M: Additive Fertigungsverfahren für die Medizin, Mikrosysteme und intelligente Materialien
Ziel des Antrages ist der Aufbau eines wissenschaftlich-technologischen Forschungsnetzwerkes unter Beteiligung von Forschungs- und Unternehmenspartnern aus Kanada, USA, Mexiko und Kuba mit Deutschland sowie assoziierten Partnern aus Österreich,…
Verbundprojekt: Kostengünstige dezentrale Energiespeicher zur Anwendung bei Photovoltaik-Anlagen; Teilprojekt: Integration von modifizierten Komponenten in High-Performance Redox-Flow-Stacks
Das Konsortium entwickelt in diesem Projekt den weltweit günstigsten Langzeit-Energiespeicher. Dieser wird im Feld getestet und schnell in die praktische Anwendung gebracht. Volterion entwickelt im Rahmen des Verbundprojektes diese Grundmaterialien…
CLIENT II China - Verbundprojekt PIRAT-Systems: Energetische Prozessoptimierung und Implementierung von Ressourceneffizienten Abwassertechnologien auf kommunalen Kläranlagen, Teilprojekt 1
Das Projekt PIRAT-Systems zielt auf die Entwicklung, Anpassung und Implementierung von innovativen Technologien für den chinesischen Markt ab, um in den Bereichen Phosphorelimination und –Rückgewinnung mit anschließender Düngemittelproduktion,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Auswirkungen von Klimawandel und Klimaextremen auf die Agrar- und Forstwirtschaft in der Region Europa-Russland-Türkei; Teilvorhaben: HZG
Das Ziel des AFTER-Projektes ist die Bewertung von bereits beobachteten und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels und den daraus resultierenden Änderungen in Klimaextremen für die Agrar- und Forstwirtschaft im grenzüberschreitenden Raum…
Die Rolle von Rho GTPasen bei der Integrin-vermittelten Mechanotransduktion in Krebszellen
Für das Verständnis der Mechanotransduktion in Zellen sind Informationen über die Signalnetzwerke, die die extrazelluläre Matrix über Integrine mit Aktinomyosinfaser verknüpfen, besonders wichtig. Da Integrine die Aktivität von kleinen Rho GTPasen…
EfflueNF: Abwasserrezyklierung durch einen Hybridprozess mit hoher Wasserausbeute durch Kristall-geimpfte Nanofiltration und Zwischenstufenfällung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
In dem geplanten Verbundvorhaben wird die Entsalzung von geklärtem Abwasser mittels hybrider Membranverfahren untersucht. Durch die Kombination von Kristall-geimpfter Nanofiltration und Zwischenstufenfällung soll eine hohe Wasserausbeute erreicht…
Untersuchung von iterativen Rekonstruktionsverfahren zur Reduktion der Strahlendosis von computertomographischen Perfusionsaufnahmen
Ziel des Vorhabens ist die Durchführung eines gemeinsamen Workshops in Toronto, um ein gemeinsames Projekt mit dem Thema Untersuchung von iterativen Rekonstruktionsverfahren zur Reduktion der Strahlendosis von computertomographischen…
LIG-Feedspacer: Laser-induzierte Graphen-Feedspacer für energieeffiziente Entsalzung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Meerwasserentsalzung über Umkehrosmose wird derzeit in mehr als 17000 Entsalzungsanlagen eingesetzt und erzeugt über 3,3 Millionen Kubikmeter Süßwasser pro Stunde bei einem Energieverbrauch von mehr als 17 Mio kW/h. Die Anlagenplanung und die…
TertNF: Optimierte Nanofiltration für die tertiäre Entsalzung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Es sollen neue Nanofiltrations-Membranen entwickelt werden, die für die tertiäre Behandlung von Abwasser genutzt werden können, sodass eine uneingeschränkt Nutzung für die Bewässerung in der Landwirtschaft möglich ist. Dafür muss zwar ein Teil des…
Rhizosphere: Bodentrocknung und Versalzung unter Tropfbewässerung - Wirkung der hydraulischen Eigenschaften von Wurzel und Rhizosphäre auf das Blattwasserpotential (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Die Wasseraufnahme durch Wurzeln reguliert rund 80 Prozent der terrestrischen Evapotranspiration, mit erheblichem Einfluss auf u.a. das Pflanzenwachstum, die Ernte, hydrologische Vorgänge oder den Kohlenstoffkreislauf. Trotz dieser Bedeutung ist…
JPND-Verbund NEURONODE: Systematische Analyse von Kernprozessen bei Neurodegenerativen Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen (neurodegenerative Diseases, ND) sind durch den Verlust von bestimmten Neuronen-Population gekennzeichnet, welche durch Fehler bei der Proteinsynthese und - faltung (Proteinhomöostase) verursacht werden. Die…