Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Belastbarkeit über den Notfall hinaus: Risikomanagement Bewertung
Die bilaterale Partnerschaft TUM-UDLAP schlägt einen multi-disziplinären Workshop in Kooperation mit dem DAAD Mexiko vor, der sich mit Erfahrungen, Herausforderungen und Aktionen vor und nach den Naturkatastrophen in Mexiko im Jahr 2017 befasst.…
Akteure deutsch-griechischer Übersetzungskulturen: eine Standortbestimmung aus kollektiv-biographischer Perspektive
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Verflechtungen zwischen den beiden Sprach- und Kulturräumen anhand einer zentralen Vermittlergruppe zu erschließen. Trotz ihrer herausragenden Bedeutung für den bilateralen Transfer von Wissen, Ideen und Meinungen…
SBBP-STU - Sondierungsstudie zur beruflichen Bildung in Polen; Teilvorhaben: Koordinierung, Vernetzung und Transfer; (Linie a)
In dem Forschungsprojekt zur beruflichen Bildung in Polen untersuchen die Verbundpartner zentrale Elemente der dualen Berufsausbildung in Polen. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse einer Sondierungsstudie werden wissenschaftlich fundierte,…
Verbundprojekt: Klinische Untersuchung zur Entstehung von chronischen Nierenerkrankungen unklarer Ätiologie in Sri Lanka; Teilvorhaben: Charité -Universitätsmedizin Berlin
In Sri Lanka wird seit mehr als 10 Jahren ein regional gehäuftes Auftreten von Nierenerkrankungen unklarer Ätiologie (Chronic Kidney Disease of unknown origin = CKDu) beobachtet. CKDu betrifft überwiegend in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung in…
Verbundprojekt: Real-time 3D-Unterstützung dynamischer Mensch - Maschine Interaktion durch multispektrale high-speed Projektion; Teilvorhaben; ViALUX GmbH
Ziel des Vorhabens ist eine neue Technologie zur schnellen, kombinierten Messung und Projektion unter Verwendung mehrerer spektraler Kanäle im sichtbaren und infraroten Bereich. Dieses Konzept macht es möglich, Informationen auf dynamisch…
Bioökonomie International 2016: BG2OCM - Wertschöpfung aus Biogas durch Umwandlung zu Basischemikalien mittels oxidativer Kopplung von Methan
Das Projekt BG2OCM zielt auf die Entwicklung eines Verfahrens für die Biogasproduktion auf Basis von Rückständen der Biodieselindustrie und seiner weiteren stofflichen Umwandlung für die Herstellung von Basischemikalien bzw. Ethylen durch Oxidative…
ERA-CVD Verbund "SCAN" – Multimodale Bildgebung von Atherosklerose mit Hilfe von Nanopartikeln
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbunds "SCAN: subclinical atherosclerosis characterization: Nanoparticel-based molecular and cellular imaging" mit einem spanischen Koordinator und einem weiteren Partner aus den Niederlanden. Das Ziel von…
MISST- Ebenen-spezifische Untersuchung der synaptischen Fehlfunktion nach Schlaganfall
Jährlich erleiden 1,3 Millionen Menschen in Europa einen Schlaganfall. Dank der verbesserten medizinischen Akutversorgung überleben immer mehr Patienten solche Insulte, jedoch zeigte sich, dass betroffene Patienten häufig unter schwerwiegenden…
topdownPTSD - Untersuchung und Manipulation der Top-Down-Kontrolle des Erinnerungsengramms der posttraumatischen Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird durch eine lebensbedrohliche Erfahrung ausgelöst, die eine bleibende Spur im Angstgedächtnis hinterlässt. Menschen mit PTBS sind nicht in der Lage, zwischen verschiedenen Kontexten zu unterscheiden.…
ERA-CVD Verbund "AtheroMacHete" – Makrophagen-Heterogenität bei Arteriosklerose im Mausmodell und beim Menschen: Eine therapeutische Gelegenheit?
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "AtheroMacNete" mit einem deutschen, französischen und norwegischen Partner und einem niederländischen Koordinator. Arteriosklerose-abhängige kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste…
ERA-CVD Verbund "PREMED-CAD" – Präzisionsmedizin bei der Koronaren Herzkrankheit
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "PREMED-CAD" mit einem französischen und italienischen Partner und einem deutschen Koordinator. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen die wichtigste Ursache für Morbidität und Mortalität in der EU dar…
ERA-CVD Verbund "PROACT" – Proteomanalyse für die Behandlung der koronaren Herzkrankheit
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "PROACT" mit einem deutschen und französischen Partner und einem belgischen Koordinator. Koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität in entwickelten Ländern.…
ERA-CVD Verbund "OPERATION" – Untersuchung der Bedeutung unterschiedlicher Monozytenphänotypen für die Prädiktion einer arteriellen Gefäßwandentzündung
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "OPERATION" mit einem deutschen und italienischen Partner und einem niederländischen Koordinator. Das Ziel des Gesamtprojektes besteht in der Erkennung entzündlicher Veränderungen der Gefäßwand…
ERA-CVD Verbund "Druggable-MI-genes" – Untersuchung des therapeutischen Potentials von Genen des Myokardinfarkts
Das Vorhaben ist Teil des Transnationalen Verbundes "druggable MI-genes" mit einem niederländischen, estländischen und britischen Partner und einem deutschen Koordinator. Die Koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den führenden Todesursachen in Europa…
MERGE: Technologiefusion von 3D-Faserapplizieren und Spritzgießen zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (3D-FAIM) – Teilvorhaben A
Die Basis für einen ressourceneffizienten Leichtbau bildet die Fusion großserientauglicher Technologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems. Eine derartige Technologiekombination zeichnet sich durch erhebliche Energie- und…
ERA-CVD Verbund "MICROEXPLORATION" - Der Einfluss von Mikrokalzifizierung auf die Plaque-Vulnerabilität
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "MICROEXPLORATION" mit einem deutschen und einem polnischen Partner sowie einem französischen Koordinator. Gefäßverkalkungen sind ein bekanntes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Insbesondere…
JPND-Verbund LODE: Verlust von neurotrophischen Faktoren in neurodegenerativen Demenzerkrankungen: Zurück zum Knotenpunkt der Proteine
In diesem Projekt wird ein gemeinsamer pathologischer Mechanismus der Krankheiten Alzheimer Demenz (AD), frontotemporalen Demenz (FTD) und Lewy Körperchen Demenz (LBD) untersucht. Während eines Krankheitsverlaufes mit fortschreitendem Verlust von…
ERACOSysMed2 - Verbundprojekt: ROCKET - Phänotypisierung von Nierentransplantaten und Entwicklung eines klinischen Expertensystems - Deutsches TP A
Übergeordnetes Ziel ist, durch Optimierung der Diagnostik die Funktionsdauer von Nierentransplantaten zu verbessern. Diese ist derzeit auf ca. 15 Jahre begrenzt, bedingt durch diverse immunologische und nicht-immunologische Transplantatschädigungen,…
JPND - Verbund TransNeuro: Veränderte mRNA Translation als Pathogenitätsmechanismus bei neurodegenerativen Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen sind durch Dysfunktion und Degeneration spezifischer neuronaler Populationen gekennzeichnet. Bei Alzheimer (AD) sind kortikale und hippokampale, bei Parkinson (PD) dopaminerge Neuronen des nigro-striatalen Signalwegs…
ERA-Net: Verbundprojekt: Langfristiges Europa-Afrika-Forschungsnetzwerk zu vernachlässigten arboviralen Zoonosen; Teilvorhaben: FLI
Im LEARN-Projekt werden Wissenschaftler aus Europa und Afrika zusammenarbeiten, um besser auf (wieder)aufkommende Arboviren vorbereitet zu sein. In Anbetracht ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier wird das Projekt sich auf…