Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Cluster Leistungselektronik: High Temperature Materials and Reliability Testing for WBG Power Electronics (IsoGap) – Teilvorhaben A
Das Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist die Entwicklung hochtemperaturbeständiger Beschichtungssysteme für niederinduktive und hochintegrierte Wide-Band-Gap (WBG) Leistungshalbleitermodule. Neben der Verwendung eines geeigneten Isolationsmaterials…
CLIENT II-Definitionsprojekt – ReedBiom: Nachhaltige Biomassenutzung aus Schilf
Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung von Produkten bzw. Vor-produkten für eine hochwertige stoffliche Nutzung aus Schilfbiomasse. Dabei legt der Fokus auf der Weiterentwicklung von verleimten Produkten (OSB-Platten oder…
CLIENT II-Definitionsprojekt - NO-DUST: Innovative Konzepte zur Staubbekämpfung für die mongolische Bergbauindustrie
Zur Unterstützung einer nachhaltigen Entsorgung von bergbaulichen Reststoffen, zur Rekultivierung von Abraumhalden und Bergeteichen, und zur Verringerung von Staubimmissionen auf Verkehrsflächen von Bergwerken werden regenerative Reagenzien zur…
CLIENT II-Definitionsprojekt – SmartCaDEF: Wie smart kann klima- und bodenangepasste Ressourcennutzung in Zentralasien sein? Innovative Technologien zur Wasser- und Biomassewiederverwendung
In dem geplanten Definitionsprojekt ist in den Zielländern Kirgisistan und Usbekistan zu erörtern, welche Voraussetzungen für ein sich anschließendes Verbundvorhaben zum Aufbau von Demonstrationsprojekten zur Mehrfachnutzung von Wasser für eine…
CLIENT II-Definitionsprojekt – ProVeCA: "Gewächshauspark "Yssik-Kul". Sondierung und Machbarkeitsuntersuchung zur Umsetzung eines Technologieparks in Kirgistan zur ganzjährigen Produktion von Fruchtgemüsen"
Das Vorhaben verfolgt das Ziel nach Findung eines geeigneten Standortes im UNESCO-Biosphärenreservat um den Gebirgssee "Yssik-Kul" in Kirgistan, einen Gewächshaus-/ Technologiepark mit einer Gesamtfläche von rund 10ha zu errichten, wo Kleinbauern in…
JPI-O MiningImpact; Verbundprojekt: MI2 - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Leitantrag; Vorhaben: Mn-MonStr - Monitoringkonzepte für einen Manganknollenabbau in der Tiefsee
Das im Rahmen von MiningImpact 2 beantragte Vorhaben erarbeitet und testet ein Konzept zum Monitoring von Tiefseebergbau sowie eines Umweltmanagementplans. Der Test erfolgt als unabhängige wissenschaftliche Begleitforschung des für Frühjahr 2019…
CLIENT II-Definitionsprojekt – IN-Energ-I: Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft im Iran
Das Gesamtziel des Definitionsprojekts ist das Erstellen einer Skizze und die Detaillierung eines Arbeitsplans für das FuE-Verbundvorhaben im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Iran und die Auswahl von einem oder maximal zwei Themenfeldern für die…
WTZ Großbritannien: CHASE - Chronobiologische Untersuchungen in einem sich verändernden arktischen Ökosystem
Das CHASE-Projekt beschäftigt sich mit der Veränderung des arktischen Ozean, indem es versucht zu verstehen und vorherzusagen, wie ökologisch wichtige Arten auf den Klimawandel reagieren werden. Mit der Erwärmung des arktischen Ozeans, verlagern…
Unterstützung des Vorhabens zum Thema "Erneuerbare Energien und Digitalisierung" in Minsk, Belarus
Dieses Vorhaben soll einen sichtbaren Beitrag zum Ausbau der fachlichen Vernetzung und der internationalen Kooperation des deutschen sowie belarussischen wissenschaftlichen Nachwuchses und daraus entstehender langfristiger wissenschaftlicher…
Kooperations- und Netzwerkvorhaben zur biotechnologischen Produktion eines terpenoiden Biofungizids zur Bekämpfung der Panamakrankheit von Bananen
Die rekombinante Produktion eines terpenoiden Biofungizids, welches gegen den Pilz Fusarium oxysporum wirkt, wird im wissenschaftlichen Teil des Vorhabens bearbeitet. Begleitend hierzu werden regelmäßige Besprechungen und Workshops durchgeführt, zu…
SO267 - ARCHIMEDES I - Geodynamische, magmatische und hydrothermale Studien im Lau-Becken; Vorhaben: DYNAMO - GeoDYNAmik, Magmatismus und HydrOthermalismus
Over half of the world´s presently exploited metal deposits were formed in a submarine environment, the majority by processes related to rifting of arc crust. Such rifting is observed today in the NE Lau Basin, where a complex microplate mosaic…
ERA CoBioTech Call 1: HOMBIOCAT – Erzeugung hierarchisch organisierter und multifunktioneller heterogener Biokatalysatoren für die Synthese von -Aminosäuren aus erneuerbaren Startmaterialien.
Enzymkatalysierte chemische Synthesen eröffnen den Zugang zu Chemikalien in oftmals nebenproduktfreien und rasch verlaufenden Reaktionen unter Vermeidung von umweltschädlichen Schwermetallen. Insbesondere die zellfreie Biokatalyse unter Anwendung von…
Reliable GF-3D - Optimierung der Zuverlässigkeit von 3D gedruckten faserverstärkten Polymerbauteilen durch Materialmodellierung und in situ Röntgen-Inspektionstechnologie
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Zuverlässigkeit von kunststoffbasierten 3d-Druck Bauteilen aus dem Fused Filament Fabrication FFF-Prozess, signifikant zu verbessern, um ihre Verwendung als funktionale, belastbare Bauteile zu…
Entwicklung neuer biotechnologischer Prozesse zur Nutzung agroindustrieller Abfälle in der Produktion von Gebrauchs- und Feinchemikalien
Das Ziel des Vorhabens ist die biotechnologische Prozessentwicklung zur Gewinnung hochwertiger Produkte aus landwirtschaftlichen Abfällen. Im Rahmen des Projekts werden mit Ananaskrone und -stoppel und Kaffeemark zwei relevante Quellen…
Verbundprojekt: Entwicklung eines inVitro Diagnostik Workflows zur qualitativen und quantitativen Identifizierung multipler Erreger bei immunsupprimierten Patienten; Teilprojekt: Neuentwicklung und Optimierung von funktionalisierten Oligonukleotiden…
Die Ella Biotech GmbH ist Partner eines Konsortiums, das für immunsupprimierte Patienten (z.B. in der Krebstherapie oder bei Transplantationen) einen PCR basierten Test (Assay) zur schnellen Identifizierung verschiedenster pathogener Keime…
Deutsch-Mexikanischer Workshop: Auf den Spuren der Ursachen von Neurodegeneration
Schon heute leben 165 Mio. Europäer mit Erkrankungen des Nervensystems, wodurch jährlich 800 Mrd. Euro Kosten für das Gesundheitssystem entstehen. Schätzungen der WHO zufolge wird mindestens jeder sechste Mensch weltweit im Laufe seines Lebens unter…
Workshop: Bioverbundwerkstoffe für technische Anwendungen in Kanada
Das Ziel des Projekts ist es, die wissenschaftliche Verbreitung der Forschungserkenntnisse zu ermöglichen und ihre nachhaltige Integration in die Praxis auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Das geplante Programm des Workshops bietet…
Identifizierung neuer industriell relevanter Extremozyme aus den Vulkangebieten Costa Ricas
Die biotechnologische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen hat eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung im Rahmen der notwendigen Umstellung von einer von fossilen Rohstoffen abhängigen Industrie hin zu einer nachhaltigen, bio-basierten Ökonomie…
SYMPA - Stereolithografie-Materialien, Prozesse und Plasma-Nachbehandlungsverfahren für dauerbeständige Automobilanwendungen
Projekt SYMPA hat zum Ziel, nachhaltige Materialien, Prozesse und Nachbehandlungsverfahren für Stereolithografieverfahren (SLA) zu entwickeln, um einen dauerhaften Einsatz (ca. 10 Jahre) für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu…
Resources Efficient and Resilient City San Luis Potosí
Vor dem Hintergrund der starken Urbanisierung und der zunehmenden Ansiedlung von Industrien in der in zentralmexikanischen Stadt San Luis Potosí soll der Workshop dazu genutzt werden, die Stakeholder-Allianz Resources Efficient and Resilient City San…