Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
THERENIA - Therapie- und Enhancement-bezogener Gebrauch von neurowissenschaftlichem Wissen und sein Bezug zu individueller Autonomie
Neurowissenschaftliche Forschung bereichert unser Verständnis von Hirnfunktionen substantiell. Sie kann in der Diagnose, Therapie und Prognose neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen genutzt werden. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse…
Verbundprojekt: Verteilte Pilotlinie für intelligente Katheter und Implantate - POSITION-II -; Teilvorhaben: Digitaler MRI sicherer multipolarer EP Katheter für hochauflösendes EP Mapping
Es wird eine technologische Plattform entwickelt, welche die Umsetzung von vielpoligen elektrophysiologischen Kathetern erlaubt. Hierbei wird direkt in der Katheterspitze eine Digitialisierung der abgeleiteten Signale vorgenommen um die Anzahl der…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: CASISAC - Änderungen im Agulhasstromsystem und Auswirkungen auf die Küsten im südlichen Afrika; Leitantrag; Vorhaben: Ozean- und Klimamodellierung
Die Gewässer um Südafrika nehmen eine Schlüsselrolle im globale Strömungssystem ein. Der Wassereinstrom aus dem Indischem Ozean bestimmt den meridionalen Wärme- und Süßwassertransport im Atlantik und hat das Potential, das "Golfstromsystem" mit…
FACCE SURPLUS 2: PASS-BIO –Pfropfenstromreaktor –basierte Säurefermentation für kleine Bio-Raffinerien
Das multidisziplinäre Projekt PASS-BIO zielt darauf ab, ein geeignetes, kosteneffizientes Bioreaktormodul für die flexible Umsetzung eines breiten Spektrums an Ausgangsstoffen zur Herstellung kurzkettiger Carbonsäuren in saurer Gärung verwenden zu…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRACES - Untersuchung anthropogener und klimatischer Auswirkungen in Südafrika; Leitantrag; Vorhaben: Erfassung anthropogen- und klimabedingter Veränderungen von Stoffkreisläufen in drei…
Die Ökosysteme Südafrikas werden sowohl vom Klimawandel als auch durch anthropogene Eingriffe wie Landnutzungsänderungen und industrielle sowie landwirtschaftliche Verschmutzung beeinflusst. Bodenerosion, Eutrophierung von Gewässern und…
ERA-Net: Verbundprojekt: ICU - Ich sehe Dich – Selbstlernendes Roboterassistenzsystem; Teilvorhaben: Entwicklung einer sicheren selbstlernenden Robotersteuerung
Dieses Vorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung eines selbstlernenden Robotersystems, dass dem menschlichen Lernen nachempfunden ist. Dazu werden Roboterfähigkeiten systematisch entwickelt und verbessert. Die zu entwickelnden Algorithmen können…
ERA Net: Verbundprojekt: Elektrochemische Synthese von Betulinsäure und deren Derivate; Teilvorhaben: AnticancerBet
Im Rahmen des Projektes wird eine Zusammenarbeit von Forschern aus Deutschland, Lettland und Russland etabliert. Ziel der Forschungskooperation ist die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente auf der Basis von Betulinsäure (Topic 3.2 der…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: BANINO - Benguela Niños: Physikalische Prozesse und langperiodische Variabilität; Leitantrag; Vorhaben: Küstenauftrieb vor Angola und Benguela Niños
Die Küstenstaaten von Südwestafrika sind in besonderer Weise vom Ozean abhängig. Ihre gesellschaftliche Entwicklung, Fischerei, und Tourismus werden aufgrund von Klimavariabilität und Klimawandel großen Veränderungen unterliegen. Der globale…
ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: SysMed-COPD - Entwicklung eines systemmedizinbasierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Therapie der COPD - Deutsches Teilprojekt
COPD hat in 2015 weltweit 3.2 Millionen Menschenleben gekostet und verursacht auch in Deutschland hohe Kosten im Gesundheitswesen. Eine bessere und schnellere COPD Diagnosik ist daher dringend erforderlich, um die Krankheit genauer zu klassifizieren…
ERA Net: Verbundprojekt: Großwohnsiedlungen nach der Transformation; Teilvorhaben: IRS
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung aktueller Stadtentwicklungsprozesse in postsozialistischen Großwohnsiedlungen. Es basiert auf vergleichenden Fallstudien von sechs Wohngebieten in Ostdeutschland, Estland und Russland. Im Mittelpunkt…
Verbundprojekt: WTZ Großbritannien: MicroARC - Untersuchungen zur Koppelung zwischen dem pelagischen mikrobiellen Ökosystem und dem Umsatz organischer Materie in der sich verändernden Arktis; Leitantrag; Vorhaben: Qualität und Quantität organischer…
Das Projekt µARC hat das übergeordnete Ziel, unser Verständnis darüber zu verbessern, wie sich kurzfristige (saisonale) und langfristige (klimagetriebene) Veränderungen in der physikalischen Umwelt der Arktis auf pelagische mikrobielle Ökosysteme…
REsilienz-STärkung vor Ort gegenüber DürRE (RESTORE) – Die Lead-User-Methode als Werkzeug zur Identifizierung, Weiterentwicklung und Skalierung lokaler innovativer Technologien in Äthiopien und Kenia
Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, innovative Technologien, die nicht nur einen Beitrag zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Bevölkerung in Bezug auf Dürre leisten, sondern bereits erfolgreich in den lokalen Kontext der Zielländer…
WTZ Großbritannien: PEANUTS - Einfluss von Mischungsprozessen und Nährstoffflüssen auf die Primärproduktion im Nordpolarmeer
Der Meereisrückgang ist ein deutliches Zeichen für den Klimawandel im Nordpolarmeer, mit bislang nicht abschätzbaren Folgen für das Ökosystem. Satelliten haben einen signifikanten Anstieg in der nordpolaren Primärproduktion beobachtet, der sich…
Verbundprojekt: Aktionsforschung und praktische Impulse in der Stadterneuerung von informellen Siedlungen mittels Quartiersmanagement im Stadteil Zerzara, Hurghada; Teilvorhaben: TU Berlin
Dem Beispiel des Berliner Quartiersmanagement folgend, wird ein lokales Büro innerhalb der Grenzen von Zerzara betrieben. Ein professionell gemischtes Team, das auch als "Urban Management Unit" aufgefasst werden kann, ist zentraler Akteur, das alle…
Verbundprojekt: Energiesystemoptimierung zur Unterstützung hoher Anteile Erneuerbarer Energien; Teilvorhaben: Analysen der supranationalen Integration
Das Paris-Abkommen will den globalen Temperaturanstieg auf 2°C (1,5°C) begrenzen. Dies bedeutet einen weltweiten Umbau des Energiesystems. Bis 2050 können Erneuerbare Energien (RES) Anteile bis zu 100% im Elektrizitätssystem erreichen. Dies stellt…
Verbundprojekt: Spektrale Kontrastmittel und photonenzählende Detektoren für die spektrale Computertomographie; Teilprojekt: Entwicklung von "multi-spektralen" Kontrastmitteln für die in vivo Anwendung in der spektralen CT Bildgebung
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer spektralen Computertomographie-Technologie, für die spezielle photonen-zählende Detektoren, dedizierte Algorithmen und neuartige "multi-spektrale" Kontrastmittel generiert werden. Das…
FUTUREBODY - Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts – TP1 Ethische und gesellschaftliche Aspekte
Ziel des Verbundes ist eine neuartige Kombination zweier innovativer wie auch erprobter Forschungsansätze, die zusammen – und mit den TPs der internationalen Partner – die Analyse des vielschichtigen Themas der Verschmelzung von menschlicher…
WTZ-Großbritannien: LOMVIA - Verknüpfung von Ozeanographie und multi-spezifischen, räumlichvariablen Interaktionen von Seevögeln und ihrer Beute in der Arktis
Das übergreifende Ziel unseres Projektes besteht darin, einen Beitrag zum MARE:N-Programm zu leisten, indem die Vielfältigkeit innerhalb der Nahrungsnetze der piscivoren Seevögel entlang des extremen Habitatgradientens über Island untersucht wird,…
Verbundprojekt: Künstliche neuronale Netzwerke in der Schlaganfalltherapie; Teilprojekt: Klinische Etablierung von künstlichen neuronalen Netzwerken zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit Schlaganfall
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, Validierung und Etablierung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software, welche die Entscheidungsfindung hinsichtlich der optimalen Behandlung von Patienten mit Schlaganfall im klinischen…
Verbundprojekt: Assistenzsystem für das Schlaflabor; Teilprojekt: Wissensmanagement- und Analyseplattform für das Schlaflabor
SPAS entwickelt und validiert ein softwarebasiertes, selbstlernendes Assistenzsystem zur Unterstützung von Fachärzten im Schlaflabor bei der Auswertung von Polysomnographiedaten (PSG). Dazu wird eine Plattform entwickelt die Datenmanagement,…