Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2018 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 01DN18017

Verbundvorhaben: Entwicklung eines diagnostischen Schnelltests für eine verbesserte Erkennung von Hakenwurminfektionen; Teilprojekt: Entwicklung monoklonaler Antikörper: Immunisierung, Fusion, Antikörperselektion und -klonierung, Reinigung und…

Weltweit leiden ca. 740 Millionen Menschen an Hakenwurminfektionen. Betroffen sind vor allem tropische und suptropische Regionen. Ziel des Verbundprojektes WormShield ist es, zusammen mit einem polnischen Industriepartner, einem Forschungspartner aus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 03XP0153A

GG-CO2 - CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen

Das Projekt zielt darauf ab, die Selektivität von CO2-selektiv arbeitenden Membranen auf Polyimidbasis sowohl in puncto Selektivität, als auch im Sinne höherer Permeanzen, durch die Integration von Carbonnanomaterialien zu verbessern. Die Nanocarbons…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.11.2021 Förderkennzeichen: 03SF0552A

Verbundvorhaben WasserMod2: Adsorptive Wärmetransformation: Neue Adsorber und Anwendung in Solarem Kühlen und Heizen (WasserMod2) - Verbundkoordination, Komponentenentwicklung und -optimierung

Schwerpunkt des Projekts WasserMOD2 ist grundlegende und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu Adsorptionsmaterialien und Komponenten für thermisch betriebenes Heizen und Kühlen. Diese Technologie hat sowohl in Deutschland als auch in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 03XP0151A

NAMED - Entwicklung Nanotechnologie-basierter Membranen der nächsten Generation und ihre Anwendung für Entsalzungsmembransysteme mit geringem Energieverbrauch und ohne Flüssigkeitsverlust

Millionen Menschen haben weltweit keinen bzw. nur sehr geringen Zugang zu sauberem Wasser. Mit steigender Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Trinkwasser. Betroffen sind vor allem Regionen, die jetzt schon an Wassermangel durch den Klimawandel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DN18008

Bioremediation mit organischen Schadstoffen belasteter Gewässer

Das Hauptziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Bioremediationsverfahrens (Filtermodul) zur Entfernung des in der achatverarbeitenden Industrie Süd-Brasiliens eingesetzten Farbstoffs Rhodamin B mit Mikroalgen Spezies als Adsorbens. Der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2022 Förderkennzeichen: 01DN18009

AMPs - Entdeckung von neuen Antimikrobiellen Peptiden (AMPs) aus Invertebraten

Ziel des Projektes ist es, Peptide aus in der Karibik vorkommenden Naturstoffen (Invertebraten) zu isolieren. Aus diesen sollen dann neue Wirkstoffe zur Behandlung von schwer behandelbaren Infektionskrankheiten - verursacht durch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DR17033

Kostengünstige Fertigung von Leichtbau-Druckbehältern in Faserverbundbauweise zur Speicherung von Gasen und Fluiden in mobilen Anwendungen

Japan ist ein Vorreiter in der Forschung von Faserverstärkten Fasermaterialien. Die größten Carbonfaserhersteller der Welt (Toray Industries, Inc., Teijin, Osaka; Mitsubishi Chemical Corporation, Tokyo) produzieren und forschen in Japan. Insbesondere…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01BE17017A

Qualit - Qualifizierung betrieblicher und Schul-/Ausbildungstutoren in Italien; Teilvorhaben: Verbundkoordination, Entwicklung Curricula, Lehrgangsmaterialien und Prüfungen, Durchführung Basis-, Aufbau-, Prüferschulungen, Kommunikation,…

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung des Aufbaus eines nationalen Schulungs- und Qualifizierungssystems für italienische Tutoren, wobei hier generell betriebliche sowie Schul-/Ausbildungstutoren angesprochen sind. Dabei sollen die Tutoren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DR17034

Steigerung der Industriereife der additiven Fertigung durch australisch-europäische Kooperation

Additive Fertigungsverfahren weisen viele Vorteile gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren auf und bieten das Potential den Herausforderungen einer digitalen und vernetzten Fertigung gerecht zu werden, welche im Rahmen der Industrie 4.0…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DN18014

InFertRes - Innovative Düngermittel und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft

Nährstoffmangel mit negativen Auswirkungen auf die Erträge einerseits und Nährstoffüberschüsse und -Verluste mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt andererseits kennzeichnen den globalen Konflikt bei der Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2022 Förderkennzeichen: 01DN18015

anticancprot - Identifizierung und Charakterisierung von zellulären Signalwegen, die von Krebsmedikamenten (HEBERFERON und CIGB-300) angesteuert werden

Die antitumoralen Medikamente HEBERFERON und CIGB30 wurden im Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie in Havanna, Kuba entwickelt. Beide Stoffe befinden sich bereits in klinischen Studien. HEBERFERON wurde bereits zur Behandlung von nicht-melanomen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 03G0264A

Verbundprojekt: SO264 - SONNE-EMPEROR: Die Plio/Pleistozäne bis Holozäne Entwicklung des pelagischen Nordpazifiks von der Oberfläche bis zum Meeresboden; Vorhaben I: Dynamik der ozeanischen Deckschicht und Zwischenwassermassen

Aufgrund seiner wesentlichen Bedeutung für das globale Klima erfordert der Nordpazifik eine verstärkte Beachtung. Unser FS SONNE-EMPEROR Fahrtvorschlag SO-264 zielt auf die Emperor Seamount Kette im Nordpazifik und wird paläozeanographische,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 01UK1824A

Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Sustainable Governance. Teilprojekt A: Forschungsgruppen "Migration, Mobility, Forced Displacement" und "Sustainable Energy…

Ziel des geplanten Projektes ist die Einrichtung des Merian International Centre for Advanced Studies Africa (MICAS Africa), das im Bereich nachhaltige Regierungsführung zu drei thematischen Säulen: demokratische Regierungsführung, Konfliktmanagement…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 161B0570

ERA-NET Marine Biotechnologie: ProBone – Neue Methoden für die Erforschung des marinen knochenabbauenden Mikrobiomes als Quelle neuer Enzyme

ProBone hat zum Ziel, neue Methoden für die Erforschung von marinen Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum enzymatischen Abbau von Knochen anzuwenden. Es besteht eine steigende Nachfrage in der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.07.2022 Förderkennzeichen: 01DQ17021A

Verbundprojekt: Biotechnologische Verfahren zur Rückgewinnung von Germanium, Indium und Kupfer aus kupferhaltigen Industriestäuben (Bio-CuInGe); Teilvorhaben: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Germanium (Ge) und Indium (In) sind wichtige Elemente für die Hightech-Industrie, deren zukünftige Bereitstellung aber nicht gewährleistet ist. Stäube aus Kupferschmelzen enthalten neben Eisen, Zink, Blei und Zinn signifikante Mengen an Ge und In,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 031B0563A

De-Gr-Zusammenarbeit: AgriTexSil - Entwicklung eines Textils mit Silikatbeschichtung für eine umweltfreundliche Insektenschädlingskontrolle in der Agrarproduktion

Das Projekt AgriTexSil hat das Ziel ein umweltfreundliches und nichttoxisches Agrartextil zu entwickeln, das Pflanzen aktiv gegen Insekten-Schädlinge stützt. Die umweltfreundlichen und nichttoxischen Eigenschaften werden erzielt, indem auf den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 01.01.2019 Förderkennzeichen: 031B0581

ERA-NET EuroTransBio-11: NEUROPTICS- Entwicklung von iPSC-generierten Opto-Neuronen für HTS-Studien

In diesem Projekt sollen Neuronen aus humanen induziert-pluripotenten Stammzellen (hiPSC) durch in vitro Differenzierung generiert werden. Diese sollen durch Anwendung von CRISPR/Cas9 Technologie so modifizert werden, dass sie eine stabile Ausprägung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01EI1702A

EWSMD- Etablierung eines Frühwarn-Systems für Stechmücken-übertragene Krankheitserreger - Arbovirus-Surveillance und die Entwicklung von Risikokarten

Die bedeutendsten stechmückenübertagenden Krankheiten in Europa sind das West-Nil-Fieber, Dengue, Chikungunya und Usutu. Eine autochthone Übertragung des Zika Virus wurde in Europa bisher nicht beobachtet, aber es gibt ein Risiko der Einschleppung.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 01EI1702B

EWSMD-Etablierung eines Frühwarnsystems für Stechmücken-übertragene Krankheitserreger - Stechmücken- und Arbovirus-Surveillance und Möglichkeiten der Bekämpfung

Die bedeutendsten stechmückenübertagenden Krankheiten in Europa sind das West-Nil-Fieber, Dengue, Chikungunya und Usutu. Eine autochthone Übertragung des Zika Virus wurde in Europa bisher nicht beobachtet, aber es gibt ein Risiko der Einschleppung.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01UI1802

Innovationsfähigkeit von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen in Griechenland und Deutschland

Dieses Projekt analysiert, inwieweit KKMUs in Deutschland und Griechenland in der Lage sind, mit Hilfe von Innovationen ihre Produktivitätsentwicklungen zu verbessern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. 1) Wir analysieren den Zusammenhang…

weiterlesen

Projektträger