Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2018 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 01UI1803

BIOMUSE: Das genomische Erbe Griechenlands. Digitalisierte biologische Menschheitsgeschichte für Museen

Ziel des Projekts BIOMUSE ist die Rekonstruktion und langfristige Digitalisierung biologischen Erbes aus prähistorischen und historischen Epochen Griechenlands. Herfür werden genomische, anthropologische und evolutionäre Analysen von archäologischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG18005

Verbundprojekt: Quantitative Pathogenanalyse von Umweltproben und Kompost aus menschlichen Exkrementen während der Kompostierung sowie von Böden unter Kompostdüngung; Teilvorhaben: Beuth HS

Das Ziel des Projekts "Quantitative hygienische Beurteilung von Umweltproben, Kompost aus menschlichen Exkrementen während der Kompostierung sowie von Böden unter Kompostdüngung" ist die quantitative hygienische Beurteilung der unterschiedlich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 03XP0155A

CAERUS - Mechanisch stabile Filter aus Nanokohlenstoff zur Reinigung von Gassensoren

Technologien zum Nachweis oder auch zur Vermeidung von bestimmten Gasen sind in vielen Bereichen der modernen Industrie und sogar in privaten Haushalten weit verbreitet. Eine schnelle und genaue Überwachung von gasförmigen und flüchtigen Substanzen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 161B0561A

ERA-NET Marine Biotechnologie: PROMiSE Analyse des metabolischen Potenzials mariner Protisten mittels eines breiten Omics Ansatz.

In diesem Vorhaben werden die vorhandenen Feldproben der Antragsteller (Planktongemeinschaften aus der Wassersäule und des Sediments, unterschiedliche Größenfraktionen) untersucht. Nach einem Vorscreening der phylogenetischen Zusammensetzung werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 161B0562A

ERA-NET Marine Biotechnologie: MarBioTech - Entwicklung einer Toolbox für die Erschließung der marinen Biodiversität nicht-kultivierter Mikroorganismen.

Marine Organismen stellen eine weitgehende unerschlossene Ressource für die Gewinnung hochwertiger Biomoleküle für die Biotechnologie, Pharmazie und andere Bio-basierte Industrien dar. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Sequenziertechnologien sind…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01DG17039A

Verbundprojekt: Inokulationstechnologie mit Knöllchensymbionten für Medizinal-Pflanzen im südlichen Afrika; Teilvorhaben: Uni Bremen

Das Vernetzungsvorhaben kombiniert biochemisch-biotechnologische Expertise aus dem Projekt PHYTOCHEM mit mikrobiologischer Symbioseforschung aus dem Projekt TOPSOIL, um die Veränderung von wirksamen Sekundärmetaboliten in Medizinalpflanzen des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 03SF0555A

Verbundvorhaben PROMETHEUS2018: PROtonen und Sauerstoff ko-ionische Leiter für CO2/H2O Ko-Elektrolyse und Umwandlung zu METhanol und andere Chemikalien für ein nachhaltiges EU-EnergieSystem

Im Rahmen des Projekts soll ein elektrochemischer Membranreaktor entwickelt werden, der bei mittlerer oder hoher Temperatur mit co-ionischen (H+ und O2-) keramischen Leitern (ci-EMRs) die H2O/CO2 co-Elektrolyse zur effizienten Umwandung/Speicherung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 031B0562A

ERA-NET Marine Biotechnologie: MarBioTech - Entwicklung einer Toolbox für die Erschließung der marinen Biodiversität nicht-kultivierter Mikroorganismen.

Marine Organismen stellen eine weitgehende unerschlossene Ressource für die Gewinnung hochwertiger Biomoleküle für die Biotechnologie, Pharmazie und andere Bio-basierte Industrien dar. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Sequenziertechnologien sind…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2022 Förderkennzeichen: 01DN18011A

Verbundprojekt: Entwicklung neuer Materialien und Nanoverbundstrukturen für eine innovative modulare Prothese zur Erhaltung der Funktionalität der oberen Extremität; Teilvorhaben: MaNaPro - Materialentwicklung

Die Möglichkeit, mit der Umwelt zu interagieren, ist ein wesentlicher Bestandteil von Teilhabe an unserer Gesellschaft. Der Verlust einer Hand stellt somit einen wesentlichen Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Derzeit existieren technisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03SF0557A

Verbundvorhaben PrintPero: Gedruckte Perowskit-Solarmodule für gebäudeintegrierte Photovoltaik

Ziel dieses Griechisch-Deutschen Kooperationsprojektes ist es, die technologische Machbarkeit von digital gedruckten, hocheffizienten und stabilen Perowskit-Solarmodulen für die Gebäudeintegration zu demonstrieren. Im Rahmen des Projektes werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 03SF0551A

Verbundvorhaben SUNIES: Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Erstellung stationärer Simulationsmodelle und Durchführung von Simulationen für Hybrid SOFC-, Triple Cycle- und…

Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 031B0570

ERA-NET Marine Biotechnologie: ProBone – Neue Methoden für die Erforschung des marinen knochenabbauenden Mikrobiomes als Quelle neuer Enzyme

ProBone hat zum Ziel, neue Methoden für die Erforschung von marinen Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum enzymatischen Abbau von Knochen anzuwenden. Es besteht eine steigende Nachfrage in der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 03SF0554A

Verbundvorhaben SCoSCo: Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren für solarthermische Anwendungen auf mittlerem Temperaturniveau

Im Projekt ScoSco sollen Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren entwickelt werden, bei denen die Absorber nachgeführt werden. Auf diese Weise können gebäudeintegrierte Kollektorsysteme für den Einsatz im mittleren Temperaturbereich (ca.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DQ18004

Verbundprojekt: Monitoring und Optionierung der Restoration von Mangrovenwäldern für ein nachhaltiges Küsten-Ökosystem-Management in Thailand und im Mekongdelta von Vietnam; Teilvorhaben: Deutscher Teil

Das EU-SEA-NET Netzwerk verbindet 6 Partnerinstitute aus dem öffentlichen und privaten Sektor aus 3 verschiedenen europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien) und 2 Südostasiatischen Ländern (Thailand und Vietnam). Dadurch entstehen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 031B0561A

ERA-NET Marine Biotechnologie: PROMiSE Analyse des metabolischen Potenzials mariner Protisten mittels eines breiten Omics Ansatz.

In diesem Vorhaben werden die vorhandenen Feldproben der Antragsteller (Planktongemeinschaften aus der Wassersäule und des Sediments, unterschiedliche Größenfraktionen) untersucht. Nach einem Vorscreening der phylogenetischen Zusammensetzung werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01DN18006A

Verbundprojekt: Kostengünstige, mikrofluidische Point of Care Plattform zur Detektion Vektorübertragener Krankheiten Lateinamerikas; Teilvorhaben: Technologieentwicklung

Das spezifische Ziel ist die Entwicklung einer differenzialdiagnostischen Plattform für komplexe Infektionskrankheiten, die nicht von Lateral Flow Strips erfasst werden können, da diese nur für einen Parameter sensitiv sind. Eine interessante…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 01DN18007A

Verbundprojekt: Entwicklung neuer ErbB4 und EGFR-bindender, bispezifischer Antikörper für die Krebstherapie; Teilvorhaben: Uni Stuttgart

Das Ziel dieses Verbundprojekts mit einer deutschen KMU und 2 mexikanischen Partnern ist die Entwicklung neuer humaner anti-ErbB4 Antikörper, welche in Kombination mit einer humanisierten Version des anti-EGFR Antikörpers Cetuximab, oder als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG18003

Verbundprojekt: Innovative Getreidelagerung und Verarbeitungstechnik zur Aflatoxin-Reduzierung bei Mais in Kenia; Teilvorhaben: Uni Kassel

Das Projekt zielt auf die Einführung innovativer Getreidelagertechnik zur Reduzierung der Aflatoxinbelastung in afrikanischen Nachernteprozessen ab. Aflatoxine sind hoch toxische Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die bei unsachgemäßer Lagerung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 03SF0553A

Verbundvorhaben SIT4Energy: Smart IT for Energy Efficiency and Integrated Demand Management; Teilvorhaben: SIT4Energy – Smart Energy visual analytics for integrated energy management in prosumer scenarios

Das Ziel des SIT4Energy Vorhabens ist zu demonstrieren, wie integriertes Energiemanagement für Prosumer-Szenarien durch eine intelligente IT-Lösung, die Effizienzpotentiale der lokalen Energieerzeugung und des Energieverbrauchs betrachtet, realisiert…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 03SF0556A

Verbundvorhaben ADVENTUS-Fortschrittliche Kleinwindkraftanlagen: Ermittlung von wissenschaftl. und techn. Grundlagen für horizontale Kleinwindkraftanlagen (KWKA) im Hinblick auf die Reduzierung der dynamischen Belastungen und Erhöhung der jährlichen…

Das beantragte Projekt ADVENTUS wird für horizontale Kleinwindkraftanlagen (KWKA) wissenschaftliche und technologische Grundlagen entwickeln, die den jährlichen Energieertrag erhöhen und die dynamische Belastung der Strukturen im Vergleich zu…

weiterlesen

Projektträger