Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2018 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 16EMO0316

Methoden zur arbeitsteiligen räumlich verteilten Entwicklung von H2-Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Kooperation mit China - MorEH2

Das Vorhaben zielt auf die Erforschung von Validierungsmethoden und -umgebungen für die Entwicklung elektrischer Antriebskonzepte wie Brennstoffzellen-Fahrzeuge ab und orientiert sich an folgender Frage: "Wieviel Batterie benötigt die Brennstoffzelle…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01UG1826CX

Verbundprojekt: Entstehung und gesellschaftliche Wirkung hybrider Organisationen im lokalen Krisenmanagement (HybOrg). Teilprojekt: Wissenstransfer und Partizipation im Krisenmanagement

Ziel des Verbundprojektes ist es, am Beispiel der sogenannten "Flüchtlingskrise" seit 2014 zu untersuchen, wie deutsche Verwaltungsinstitutionen auf und unterhalb der Landkreisebene Krisenmanagement betreiben und wie sie dabei zum Aufbau von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2018 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 01DQ17020A

Verbundprojekt: "Effiziente Kopplung von Wasser- und Energietechnologie für intelligente nachhaltige Städte"; Teilvorhaben: fortiss GmbH

Die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen ist ein wichtiger Teilaspekt künftiger intelligenter Städte. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Wasser- und die Energieinfrastruktur. Dabei sollen Synergieeffekte dieser beiden Infrastrukturen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2018 - 30.06.2022 Förderkennzeichen: 031B0500

Bioökonomie International 2016 - MGGL: Kartierung von Genorten für Resistenz gegenüber Falschem Mehltau und Anthracnose in Weinreben

Pilzkrankheiten sind für den Weinbau eine ernste Bedrohung, da sie intensive Pflanzenschutzbehandlungen verursachen, um Ertrag und Qualität zu sichern. Der Pflanzenschutzaufwand kann durch Nutzung resistenter Sorten, die mehrfache Resistenzen tragen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 01DN18002

Verbundprojekt: Entwicklung von Nanobody-basierten diagnostischen und therapeutischen Werkzeugen zur Früherkennung und Behandlung der Synucleinopathien, Teilvorhaben: Medizinische HS Hannover

Das Ziel unseres Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Nanobody-basierten molekularen Werkzeugen für die Diagnostik und Therapie von Synucleinopathien. Darüber hinaus soll mit diesem Projekt eine langfristige internationale Kooperation im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 03XP0145A

TungSAdh - Wolframdisulfid basierte Nanopartikel für neuartige acrylat- und epoxidbasierte Klebstoffe

Gesamtziel des Vorhabens ist es die Zähigkeit von Klebstoffen durch Wolframdisulfid basierte Nanopartikel signifikant zu verbessern. Zusätzlich sollen diese Partikel als Sensoren für mechanische Spannungen geprüft und deren Nutzbarkeit zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01IS17101A

Verbundprojekt iPress: Intelligente Umformmaschinen für das Freiformschmieden

Die Lösungen von Industrie 4.0 sind in der Umformtechnik bisher noch kaum verbreitet. Jedoch bieten sie für das Freiformschmieden ein enormes Potenzial zur Stabilisierung des Schmiedeprozesses, zur Generierung stets gleichartiger, vom Bediener…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01DK17057

Optische Magnetometrie mit Stickstofffehlstellen in Diamanten und atomaren Gasen

Das Projekt zielt auf das Zusammenführen der Erfahrung und Anstrengungen der armenischen und der deutschen Arbeitsgruppen, um zwei neue Verfahren zur angewandten optischen Magnetometrie zu entwickeln. Der Beitrag des armenischen Teams wird darin…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DK18001

Effizienzsteigerung thermischer Kombi-Kraftwerke durch die Integration von Solarwärme in Usbekistan

Im Rahmen des hier beantragten Projektes soll eine Kooperation zwischen deutschen und usbekischen Partnern aufgebaut und intensiviert werden (insbesondere durch gegenseitige Besuche). Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Vorbereitung und Erstellung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 02P17W010

Verbundprojekt: Lokale Oberflächenfunktionalisierung mit Jet-Plasmaelektrolytischem Polieren (Jet-PeP); Teilprojekt: Simulationsbasierte Gestaltung sowie experimentelle Realisierung des Jet-PeP Prozesses

Die Oberflächenbearbeitung ist aus zahlreichen Hochtechnologiebranchen nicht mehr wegzudenken. In medizintechnischen Anwendungen existieren beispielsweise spezielle Forderungen wie Biokompatibilität oder Verringerung von Bakterienwachstum, die mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 03XP0144A

NANODRIP - Regenerierbare Anti-Biofilm Aktivität von Polymeren auf der Basis nanoskaliger N-halamine Partikel

Das Projekt der Partner Netafim LTD., Israel, Taros Chemichals GmbH & Co., Deutschland, Bar-Ilan University, Israel und dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Deutschland, hat das Ziel, ein neues Konzept für die Produktion von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01DK18002

Topologie in der Materialforschung: Theoretische Konzepte, neue Materialien, physikalische Phänomene und Anwendungspotential

Das wissenschaftliche Ziel dieses Projektes ist es, qualitativ hochwertige neue Materialien als Kristalle und gut charakterisierte Heterostrukturen zu züchten und ihre topologischen Eigenschaften im Detail zu bestimmen. Dies soll mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 03XP0143A

3-D-Graph – Entwicklung dreidimensional strukturierter Graphenmaterialien zur Energiespeicherung

In 3-D-Graph wird eine zukünftige Generation von Superkondensatoren entwickelt. Diese bestehen aus Graphenelektroden mit kontrollierter Oberflächenchemie und pseudokapazitiven Materialien. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01UU1704

Sozial-ökologische Systemlösungen für die urbane Entwässerung, Abwasserbehandlung und zur ökohydrologischen peripheren Vernetzung – Ökohydrologische Ökosystemleistungen für Stadt und Umland

Das übergeordnete Projektziel ist es, die Grundlage für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Transformationsprozess durch die Entwicklung und Erprobung natur-basierter Stadtentwässerungs- und Abwasserbehandlungsinfrastrukturen zu erarbeiten. Durch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 03F0784A

WTZ China - Kueishantao-2: Das Kueishantao-Hydrothermalfeld als natürliches Labor für die Untersuchung von Auswirkung der Ozeanversauerung

Am südlichsten Ende des Okinawa Trough gibt es nahe der Insel Kueishantao (KST) vor Taiwan sehr aktive Hydrothermalquellen (Vents) in geringen Wassertiefen. Diese Vents sind die Hauptquellen für gelöste Schwermetalle (z.B. Blei, Kupfer, Zink) und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01IS17102A

Verbundprojekt: RACAS - Digitale Repräsentation von technischen Betriebsmitteln in der Form einer konfigurierbaren Verwaltungsschale

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft verändert die Art und Weise, wie produziert wird. Die Initiative Industrie 4.0 bietet erste Konzepte zur Gestaltung der Wandlung der Industriellen Produktion zu einem vernetzen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01QE1755

Verbundprojekt: Virologische Klonierungstools für das humane respiratorische Syncytialvirus; Teilprojekt: Etablierung neuartiger phänotypischer Methoden für rekombinante humane Respiratorische Synzytialviren

1. Vorhabenziel Das Verbundprojekt hat zum Ziel, neue virologische Tools für das humane respiratorische Sysncytialvirus (HRSV) zu entwicklen. HRS verursacht akute Infektionen des oberen und unteren Atemtraktes. Trotz diverser Forschungsvohaben zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01IS17099A

Verbundprojekt: GeoProduction 4.0 - Cyberphysisch gesteuerter Produktionsprozess für geotechnische Ingenieurbauwerke

GeoProduction4.0 ist ein cyber-physisches System für Grundbaubauwerke, das auf kontinuierlicher Beobachtung und Systemidentifikation zur Produkt- und Produktionsverbesserung ausgerichtet ist. Es unterscheidet sich von cps Systemen in zweierlei…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 01QE1765

Verbundprojekt: Robotisches Cochlea Implantat; Teilprojekt: Spezialisiertes Neuromonitoring während robotischer Cochlea Implantation

Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, klinische Evaluation und Einführung eines Operationsroboters, welcher für die Implantation von Hörimplantaten (z.B. Cochlea Implantaten) eingesetzt wird. Der Fokus des Teilprojektes von inomed liegt auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01QE1752B

Verbundprojekt: XPatch – Flexibler autarker Gesundheitssensor zum Echtzeitmonitoring;Teilprojekt: Algorithmenentwicklung, Datenanalyse und Ableitung der Handlungsempfehlungen

Das Konsortium wird ein innovatives tragbares Haut-Patch entwickeln, Xpatch, um in Echtzeit relevante biochemische Gesundheits-Informationen aus Schweiß zu ermitteln. Xpatch basiert auf der proprietären Lab-on-Skin Technologie. In diesem Projekt…

weiterlesen

Projektträger