Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Forschungskooperation zur Implementierung von alkoholbezogenen Kurzinterventionen in der primären Gesundheitsversorgung in Kasachstan; Teilvorhaben: Uniklinik Hamburg
Das Vorhaben zielt darauf ab, gemeinsam mit den kasachischen Partnern in einer cluster-randomisierten Kontrollstudie ein, an die spezifischen Bedingungen vor Ort angepasstes Implementierungskonzept für alkoholbezogene Kurzinterventionen in der…
Verbundprojekt: MIR-Laserunterstütztes Drucken von Biomaterialien; Teilprojekt: OPO für den Bereich von 2,7 – 3,2 µm Wellenlänge
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung einer Zelltransferanlage mit verbesserten Parametern. Durch den Einsatz einer MIR (mittleres Infrarot)-Laserquelle im Bereich der Wasserabsorption wird ein Verzicht auf eine zusätzliche Metallabsorberschicht…
Verbundvorhaben: Entwicklung eines mobilen, drahtlosen Systems zur Ableitung von lokalen Feldpotentialen vom Gehirn von Menschen und wachen, sich verhaltenden Tieren
In diesem Projekt soll ein neuartiges, drahtloses Ableitsystem entwickelt werden, das kontinuierlich Lokale Feldpotentiale (LFP) von der Hirnoberfläche für Forschungs- und diagnostische Zwecke ableiten kann.
Verbundprojekt: Mikromodul für Materialbearbeitung im Dauerstrich- bis zum Femtosekundenbetrieb; Teilprojekt: Automatisierter Herstellungsprozess für Mikromodule
Das Mikromodul für Materialbearbeitung im Dauerstrich- bis zum Femtosekundenbetrieb (MiFeM) ist ein innovatives und kostengünstiges fasergekoppltes Lasersystem basierend auf hochbrillanten gitterstabilisierten trapezförmigen Diodenlasern (GTLD), die…
ERA-NET EuroTransBio-12: DESCAR- Narbenbehandlung durch Wiederherstellung der Hautstruktur und –elastizität
Das Projekt zielt darauf ab, ein neuartiges therapeutisches Produkt (DESCAR) zur sicheren und wirksamen Heilung von Wunden zu entwickeln. Dabei geht es vor allem um die Narbenbildung nach Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen. Die Bildung von…
DPem - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie mit Dimethylfumarat bei Patienten mit bullösem Pemphigoid
Das bullöse Pemphigoid ist eine seltene, aber schwere Hauterkrankung, die durch eine gegen bestimmte Proteine in der Haut gerichtete, fehlgeleitete Immunantwort verursacht wird. Hierdurch kommt es bei den meist älteren Patienten zu einer Entzündung…
Verbundprojekt: Entwicklung eines CMOS kompatiblen Nanosensors für Internet-of Things Anwendungen mit Demonstration als Sensorsystem für Umwelt-Monitoring und bio-medizinisches Monitoring; Teilvorhaben: Uni Erlangen
Es besteht ein wachsender Bedarf an miniaturisierten Sensorlösungen für preiswerte Messgeräte oder persönliche Assistenzsysteme im Umwelt- Sicherheits- und Gesundheitsmonitoring. CC-Sens entwickelt eine preiswerte CMOS-kompatible Sensorarchitektur…
Verbundprojekt: Diagnostisches Decision-Support-System für die Kardiologie; Teilprojekt:Mobiler EKG-Rekorder
Das Verbundprojekt zielt auf die Entwicklung eines Diagnostisches Decision-Support-System für die Kardiologie, welches aus einer Software für Differentialdiagnosen, einem Gerät zur ambulanten EKG-Aufzeichnung, einer automatischen EKG-Analysesoftware…
CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung: Erhöhung der Klimaresilienz in Zentralasien – Nachhaltige ländliche Entwicklung durch die Einführung innovativer Agrarversicherungsprodukte (KlimALEZ),Teilprojekt 1: Verbundkoordination, Datensammlung…
Das wichtigste Anliegen des Projektes ist die Entwicklung eines marktfähigen indexbasierten Agrarversicherungsproduktes in drei Ländern Zentralasiens durch eine Kooperation mit regionalen Versicherungsunternehmen und deutschen Rückversicherern. Durch…
Pilotprojekt zur nachhaltigen Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen Ernährungswirtschaft
Das vorliegende Vorhaben zielt auf den nachhaltigen wissenschaftlichen Kapazitätsaufbau durch ein Kooperationsprojekt zwischen dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und der von internationalen Organisationen wie…
Aufbau einer hochleistungsfähigen Forschungsumgebung durch das deutsche und das armenische astrophysikalische Virtuelle Observatorium
Sowohl in Armenien wie auch in Deutschland wurden Astrophysikalische Virtuelle Observatorien gegründet (AVOs, VOs), um einerseits die existierenden astronomischen Datenbanken und andererseits aktuelle astronomische Beobachtungen in einer Kollektion…
Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser auf dem amerikanischen Subkontinenten - Beurteilung des Wasser-Boden-Abfall-Nexus
Im SludgeTec-Projekt wird ein besonderes Augenmerk auf das Verständnis der sozialen Aspekte von drei Pilotstandorten mit mittlerem bis geringem Abwasservolumen in Nord- und Südamerika gelegt. Erst nach ordnungsgemäßer Beurteilung des Kontextes können…
EvaBatt - Evaluierung fortschrittlicher Festkörperbatteriekonzepte mit hoher Sicherheit und Leistung
Ziel des Teilvorhabens ist, eine kontinuierliche, großtechnische und industrienahe Fertigung flexibler, dünner keramischer Separatormembranen, die eine hohe ionische Leitfähigkeit und Sicherheit aufweisen, mittels extrusionsbasierter Prozesse zu…
Elektrifizierte Städte als Knotenpunkte für eine nachhaltige Transformation von Metropolregionen in Südostasien
Durch die Diskussionen um die UN-Nachhaltigkeitsziele, die globalen und nationalen Ziele im Klimaschutz sowie die Energiewende verdichten sich die Zeichen, dass das Energiesystem zukünftig durch eine zunehmende Elektrifizierung bestimmt sein wird.…
emplement! - Qualifizierung städtischer Regionen zur kooperativen, synergetischen und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien unter Berücksichtigung des urban-ruralen Nexus
Ziel der Anbahnungsphase von emplement! ist die Zusammenstellung eines qualifizierten, sich ergänzenden Projektkonsortiums und die Erstellung des Projektantrages für die Definitionsphase. Das etablierte Netzwerk an Stakeholdern im Zielgebiet wird…
Nachhaltige Urbane Logistik
Das Projekt zielt darauf ab, den in den letzten Jahren stark gestiegenen negativen Einflüsse durch Güter und Warentransport auf die Städte Südostasiens mit Nachhaltigkeitsstrategien und umweltfreundlichen sowie sozial angepassten Lösungen zu…
Ausblick auf eine regenerative Energieversorgung in Usbekistan
Im Vorhaben ARGUS werden Kontakte mit usbekischen Wissenschaftlern geknüpft und intensiviert, um im Bereich solarthermischer Kraftwerke bzw. solarer Wärmespeicherung zusammenzuarbeiten. Es soll eine längerfristige Kooperation entstehen, so dass…
Student Training for Entrepreneurial Promotion (STEP): Steigerung von Unternehmertum in Entwicklungsländern
Das Projekt ist ein kombiniertes Bildungs- und Forschungsprojekt zur Nutzung des Entrepreneurship-Trainings STEP, um die Beschäftigungsfähigkeit afrikanischer Jugendlicher und junger Erwachsener zu steigern. In dem Projekt soll STEP implementiert…
LAC Forschungsstrukturprojekt - IHeaR: Internationale Hörforschung
International Hearing Research (IHeaR) adressiert Gesundheit und Biomedizin im Bereich Hörforschung und Gehörswiederherstellung. Der deutschen Exzellenzcluster Hearing 4 All (H4A) mit seiner Spitzenstellung in Klinik und Forschung strebt…
LAC Forschungsstrukturprojekt - IECO: Entwicklung eines deutsch-chilenischen Instituts für Öko-Industrielle Entwicklung
Das Projekt strebt die Schaffung eines virtuellen deutsch-chilenischen Instituts (Institute for Eco-Industrial Development - IEDE) an, welches die drei Aktivitätsfelder Forschung, Lehre und Innovation verbindet. Das virtuelle Institut entwirft…