Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.11.2017 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DN17051

LAC Forschungsstrukturprojekt - UndoAD: Besseres Verständnis von Krankheitsmodifikatoren und Heterogenität der Alzheimer-Krankheit

Das Ziel des Vorhabens ist das besseres Verständnis von Krankheitsmodifikationen und Heterogenität der Alzheimer-Krankheit. Hierfür wird eine bereits bestehende Zusammenarbeit deutscher Partner mit einem kolumbianischen Partner weiter ausgebaut.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01QE1734B

Verbundprojekt: Smartphone-Dosimeter zur Detektion toxischer Gase; Teilprojekt: Entwicklung eines auf Smartphone-Technologie basierenden Lesegerätes zur Datenerfassung kolorimetrischer Sensoren

In dem geplanten Projekt SnapGas soll, basierend auf der Technik eines kolorimetrischen Dosimeters, ein neues Produkt zur Überwachung der akkumulierten Exposition von Personen und Gegenständen gegenüber toxischen Gasen entwickelt werden. SCEMTEC…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 01QE1742A

Verbundprojekt: Automatisierung und Validierung der Untersuchung von Blutproben mittels MAINTRAC-AUTO; Teilprojekt: Entwicklung und Validierung eines Automaten zur Identifikation und Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen zum Einsatz in der…

Derzeitige Krebstherapien bieten Patienten in vielen Fällen, trotz zahlreicher neuer Therapien, keinen Überlebensvorteil. Ursache hierfür sind die zum Teil großen Unterschiede der Erkrankung. Mit der Entwicklung eines Automaten zur Identifikation und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01LZ1707A

CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung: Anpassung systemischer Infrastrukturbauwerke aus Beton an umweltbedingte Herausforderungen und Risiken (INFRACOST) - Teilprojekt 1: Entwicklung von Material- und Systemlösungen für die spezifischen…

Infrastrukturbauwerke sind in der Regel aus Stahlbeton. Das Klima in Westafrika weist ein hohes Schädigungspotential für die Dauerhaftigkeit auf, was durch Effekte des Klimawandels deutlich verstärkt wird. Der Ausfall bestehender Infrastrukturen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01QE1760

Verbundprojekt: Kosteneffiziente kristalline Beschichtungen auf gepressten Glassubstraten – ein neuer Standard für Ring-Laser-Gyroskope (RLGs); Teilprojekt: Entwicklung einer Technologieplattform zur kosteneffizienten Herstellung hochgenauer…

In dem Vorhaben crystalMOLD wird die innovative Kombination aus kristalliner Spiegelbeschichtung auf hoch-präzisionsgepressten Glassubstraten demonstriert. Die Kombination dieser hochanspruchsvollen Technologien (kristalline Beschichtungstechnologie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01QE1735

Verbundprojekt: Neuartige Methode für ein Hochdurchsatz-Zellkultivierungs- und Zelltransplantationsgerät; Teilprojekt: Mastering und Werkzeugherstellung mit angepassten Oberflächen für die Replikation von Zelltransplantations-Platten

Für die Kultivierung von Stamm- oder Inselzellen werden Kunststoffplatten mit geeigneten Näpfchen benötigt, die über extrem glatte und gezielt verrundete Seitenwände verfügen. Nur in solchen Platten lassen sich Stammzellen vermehren, ohne dass sie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 01QE1737A

Verbundprojekt: Entwicklung eines hochauflösenden Tieftemperatur-Spektrometers zur fortschrittlichen Nuklid Analyse; Teilprojekt: Entwicklung eines Kryo Moduls für ein Tieftemperatur Spektrometer sowie die Integration in ein Tieftemperatur Gerät.

Ziel des Projekt ist es ein Tieftemperatur Spektrometer zu entwickeln mit welchem Nuklide in einer Probe bestimmt werden können. Dies soll durch Verwendung eines hochauflösenden Tieftemperatur Detektor erreicht werden, der bei einer Energieauflösung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01QE1738A

Verbundprojekt: Fundamentale Unternehmensbewertung basierend auf Patenten; Teilprojekt: Entwicklung von Währungsmodellen zur Einbindung in das Gesamtkonzept

Das Verbundprojekt beinhaltet die prototypische Entwicklung geeigneter Patentwert-Indikatoren und deren Verknüpfung mit weiteren quantitativen Indikatoren aus der fundamentalen Unternehmensanalyse. Daraus soll eine prototypische Softwareplattform…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DP17046

Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit in der Abfallwirtschaft

Schwerpunktthema der travelling conference REECO-WM ist eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft, die Beiträge zur Steigerung der Ressourceneffizienz liefert. Aus Abfällen können Rohstoffe zurückgewonnen werden. Allerdings können diese…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01DP17053

Nachhaltige Gebäude für Menschen - Verbesserung der städtischen Lebensqualität in Kambodscha

Das Projekt "Nachhaltige Gebäude für Menschen – Verbesserung der städtischen Lebensqualität in Kambodscha" möchte mittels einer menschenzentrierten Perspektive nachhaltige Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung befördern. Dies ist in Kambodscha…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DP17065

Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Süd-Ost-Asien – eine Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und der New Urban Agenda auf kommunaler Ebene

Das Gesamtprojekt soll die Entwicklung bisher fehlender praxisrelevanter Werkzeuge zum Ziel haben, die es schnell wachsenden Städten in Südostasien erlauben, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und des integrierten, sektorübergreifenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DP17066

Verbesserung der Gesundheitswirkungen des Stadtverkehrs in vietnamesischen Städten

Das übergeordnete Ziel des geplanten Projektes ist die signifikante Verbesserung der menschlichen Gesundheit in vietnamesischen Städten durch Maßnahmen im Verkehrswesen. Die Ergebnisse sollen vietnamesischen Städten eine Vorreiterrolle in der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01QE1745B

Verbundprojekt: Laserbasiertes Entmanteln und Trennen von neuartigen Glasfasern und Glasfaser-Bändchen; Teilprojekt: Räumliche und zeitliche Synchronisation von Laserspot und Faser

In Lasclad wird ein laserbasierte Verfahren zur Entmantelung und Trennung optischer Fasern entwickelt. Kern dieser Entwicklung ist eine spezielle Optikeinheit, mit welcher der Fokus des Laserstrahls während des Umlaufs um die Faser angepasst werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DP17070

Blockcopolymerbürsten aus Protonendonoren und –akzeptoren zur Modifizierung von Polymerelektrolytmembranen für einen effizienten Protonentransfer

Ziel des Vorhabens ist die nachhaltige Vertiefung der Kooperation mit der renommierten Chulalongkorn Universität in Thailand auf dem Gebiet der Polymer-Elektrolyt-Membranen (PEM) für Brennstoffzellen. Dabei sollen Hochleistungs-PEMs für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 031B0494

Bioökonomie International 2016: ProCroPs - Schutz von Nutzpflanzen gegen Pathogene der Gattung Phakopsora

In dem Projekt ProCroPs sollen die beiden pflanzenpathogenen Pilze Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora euvitis vergleichend untersucht werden. Während P. pachyrhizi, der Erreger des Asiatischen Sojabohnenrostes, schon länger als wichtiger…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01LS1709A

ERA4CS - Verbundprojekt: Unterstützung der Risikobewertung und Anpassung an mehrere räumliche Maßstäbe: Co-Entwicklung von Methoden zur Nutzung unsicherer multimodellbasierter Informationen über süßwasserbedingte Gefahren des Klimawandels (CO-MICC);…

Projektionen zum Klimawandel und dessen Auswirkungen variieren stark, sogar für spezifizierte Szenarien von Treibhausgasemissionen, aufgrund der signifikanten Unsicherheiten von Klimamodellen sowie von Modellen, die deren Auswirkungen beschreiben.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.05.2022 Förderkennzeichen: 01DL17011

Aufbau einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Bilkent Universität auf dem Gebiet der Signalverarbeitungsstrategien analoger Signale - CoSAMS

Das Hauptziel des CoSAMS Projektes ist der Aufbau einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Bilkent Universität auf dem Gebiet der Signalverarbeitungsstrategien für die effiziente…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01LS1703A

ERA4CS - Verbundprojekt: Klimadienste für den Küstenschutz (INSEAPTION) - Teilprojekt 1: Trans-disziplinäre Entwicklung von Küstenklimaservices.

Das Projekt INSeaPTION wendet eine transdisziplinäre, integrative Methodologie an um folgende, auf die Bedürfnisse von Akteuren im Küstenbereich zugeschnittene Klimaservices zu entwickeln: * Auf globaler und regionaler Ebene werden global konsistente…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DM17001

Deutsch-kanadische Zusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten: Vernetzung der Forschung und öffentlichkeitswirksame Formate

Zu den Staaten, die die zügige und gelingende Integration der Geflüchteten aus Krisengebieten aktuell vor große Aufgaben stellt, gehören Deutschland und Kanada. Im vergangenen Jahr sind rund 890.000 Geflüchtete in Deutschland angekommen (i.e. ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 01DS17043A

Verbundprojekt: ECOBOGIE – ein innovatives, leises und verschleißarmes Drehgestell; Teilvorhaben: NOVACOM

Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes ECOBOGIE beabsichtigen die tschechischen Partner SVUM und VZU und die deutschen Partner NOVACOM und IFS der RWTH Aachen University ein neuartiges Eisenbahndrehgestell für Güterwaggone zur Vorserienreife zu…

weiterlesen

Projektträger