Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Bioökonomie International 2016: CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation, Teilprojekt A
P-Recycler haben Verfahren und Produkte entwickelt, die mangels Nachfrage nicht in den Markt kommen oder weit unter Wert verkauft werden. Dabei stützen Glühphosphat aus Asche (AshDec) und Struvit die Hypothese, dass sie den Anforderungen des NextGen…
Bioökonomie International 2016: DeFiCoat - Entwicklung speziell beschichteter Naturfasern zur Herstellung von neuartigen Bioverbundwerkstoffen aus technischen Thermoplasten
Im Zusammenhang mit dem wachsenden Umweltbewusstsein, den vorteilhaften Materialeigenschaften und den attraktiven Kosten naturfaserverstärkter Kunststoffe (NFK) wächst auch industrieseitig die Nachfrage nach Naturfaser verstärkten Verbundwerkstoffen.…
Verbundprojekt: Infektionsprophylaxe und Behandlung von HIV/AIDS und Hepatitis unter injizierenden Drogenkonsumenten in Zentralasien und der Anteil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe daran; Teilvorhaben: Frankfurt UAS
Unter dem Kernziel "Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung" bieten sich durch die Erfahrung des Verbundkoordinators Chancen für den strategischen Ausbau von Wissenschaftskooperationen mit vorerst drei Universitäten in Kirgisistan,…
Verbundprojekt: Selektion und Entwicklung eines therapeutischen Antikörpers gegen antibiotika-resistente Klebsiella pneumoniae; Teilprojekt: Generierung, Selektion und Charakterisierung therapeutischer monoklonaler Antikörper
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung und präklinische Validierung von innovativen therapeutischen Antikörpern zur Behandlung von antibiotika-resistenter Klebsiella pneumoniae. In diesem Teilprojekt wird die MAB Discovery GmbH die bei dem…
Verbundprojekt: CLIENT II - RIESGOS; Multi-Risiko Analyse und Informationssystemkomponenten für die Andenregion; Leitantrag; Vorhaben: Naturgefahren, Multi-Risiko Analyse, Informationssystem und Projektkoordination
Die zentralen Ziele des vom DLR geleiteten Verbundvorhaben RIESGOS umfassen innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Risikoanalyse für verschiedene Naturgefahren in der Andenregion (Erdbeben, Hangbewegungen, Vulkane, Hochwasser und…
HighSafe - Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hocheenrgie-Lithiumionen-Batterien: Materialien, Zellen und Modellierungen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die nächste Generation von Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen, die die Anforderungen für die Elektromobilität und die stationäre Zwischenspeicherung regenerativer Energien erfüllen.…
CLIENT II - Verbundvorhaben: LINOKAS- Koppelnutzung Öllein - Samen und Faserstroh - Teilvorhaben 1: Gesamtkoordinierung Ernte-Aufbereitung
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, unter Einbeziehung deutschen Knowhow im Produktionsverfahren Öllein in Mittelasien zusätzlich durch Koppelnutzung einen industriellen Faserrohstoff zu gewinnen und erste Finalprodukte in Form von Baustoffen zu…
Verbundprojekt: 3D-Druck für medizinische Aus- und Weiterbildung; Teilprojekt: Aufbau realistischer 3D-Modelle von menschlichen Organen für den 3D-Druck
Das 3D-PRIME-Projekt wird Fortschritte in der aktuellen Additiv-Fertigungstechnologie machen, um den Stand-der-Technik zu überwinden und realistische Organe von einzelnen Patienten zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu produzieren. Insbesondere werden…
"Das Gute Leben" - Deutsch-Chinesisches Alumni-Netzwerk der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Frage nach dem guten Leben ist eine Grundfrage der praktischen Philosophie, zu der neben der philosophischen Ethik auch die politische Philosophie und die Kunst gehören. In der chinesischen Sozialethik ist sie ausserordentlich populär. Das gute…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Systems zur automatisierten Bildanalyse und Befunderstellung in der Radiologie; Teilprojekt: Erstellung eines Systems zur semi-automatischen strukturierten Befundung von radiologischen Untersuchungen mit…
ImageREPORT ist ein neues System für die intelligente Bildanalyse und -befundung in der Radiologie. Das System besteht dafür aus zwei Teilen: (1.) Automatisierte Bildalgorithmen (basierend auf Deep Learning Modellen) und (2.) Strukturierte Befundung…
Verbundprojekt: Entwicklung eines widerstandsfähigen Katastrophen-Informationsmanagement- Systems für Ersthelfer; Teilprojekt: Entwicklung eines heavy-duty Gateways für das Informationsmanagement-System
Mit Reachi soll es Ersthelfern in Katastrophengebieten ermöglicht werden, die wesentlichen Informationen über die Zustände in strukturierter Form an eine zentrale Stelle zu senden, unabhängig von der zumeist beschädigten Kommunikationsinfrastruktur.…
Management multipler Risiken bei Extremereignissen in schnell wachsenden (Mega)Städten Myanmars
Während in Südostasien insgesamt viel Wissen und Erfahrung zu multiplem Risikomanagement von Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse für schnell wachsende (Mega-)Städte existiert, gibt es bisher weder verlässliche Daten noch wurde eine Strategie…
PEDUSA - Integrierter Ansatz für sichere, leistungsstarke und langlebige Wasserstoff-Brom Redox Flow Batterien
Die Wasserstoff-Brom Flow Batterie ist einer der führenden Kandidaten für stationäre elektrochemische Großspeicher. Einige Herausforderungen sind jedoch für einen kommerziellen Einsatz zu lösen: Die sichere Handhabung von Brom, der Einsatz teurer…
StableAPEMFC - Stabilisierung von funktionellen Gruppen der anionenleitenden Polymerelektrolytmembran durch strukturelle Abschirmung und deren Anwendbarkeit in alkalischen Membran-Brennstoffzellen
Eine große Herausforderung für die Anwendung der alkalischen Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (APEMFC) besteht hinlänglich der Langzeitstabilität der Anionenaustauscher-membran (AEM). Die AEM besteht aus einem Polymerelektrolytgerüst, welches…
Entwicklung eine Sekundärbatterie mit Magnesium Metall Anode und Schwefel Kathode
Im Rahmen dieses internationalen Forschungsprojekts sollen Magnesium-Schwefel-Batterien tiefer gehend verstanden und weiter entwickelt werden. Hierzu kombinieren die beiden beteiligten Arbeitsgruppen ihre Kompetenzen, um im stetigen Austausch an…
LiMetalfreeSSiBat - Sichere, Lithiummetall-freie Hochenergie-Schwefel/Siliciumbatterie
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer sicheren und langlebigen Lithiummetall-freien Silicium/Schwefelbatterie mit hoher spezifischer Energie und Energiedichte, die die Anforderungen sowohl für stationäre Speichersysteme als auch für die…
Verbundprojekt: Investigation and Optimization of SEI-Layers caused by Novel Siloxane-based Aprotic Liquid Electrolytes (Galilee) - Teilvorhaben: Präparation von neuartigen Lithiumleitsalzen und Batterielösungsmitteln für die…
Die Ziele des Teilvorhabens sind das funktionelle Design und die optimierte Synthese einer neuartigen Familie von Siloxan-basierten Batterielösungsmitteln sowie einer neuen Generation von Lithiumleitsalzen mit verbesserter thermischer und…
LAC Forschungsstrukturprojekt - KLIMAPOLIS: Klimawandel in Metropolregionen Brasiliens: Wege zu einer gemeinsamen Goverance von Klimawandel und Luftverschmutzung
Die Hauptziele von KLIMAPOLIS sind: Förderung der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse, Überwachung und Modellierung (einschließlich Quellenverteilung und gesundheitlicher Auswirkungen) von Luftqualität und CO2 Ausstoßes der städtischen…
LAC Forschungsstrukturprojekt - BioENOx: Kooperative Entwicklung von Forschungsstrukturen für die lokale Erzeugung und Nutzung nachhaltiger Energie, insbesondere von Biogas aus Abfallstoffen, in Oaxaca/Mexico
Der Gegenstand des beantragten Projektes ist die Gründung des mexikanischen Forschungsverbundes "BioENOx". Das Projekt wird in zwei Phasen geteilt: In der Aufbauphase (2 Jahre) wird zunächst eine Netzwerkstruktur mit den Partnern formiert, in dem die…
Verbundprojekt: Ressourceneffizienz marokkanischer Sozialwohnungen – energetische, finanzielle und räumliche Optimierungspotenziale mittels visualisierter Nutzerpräferenzanalysen; Teilvorhaben: HS Augsburg
Das Konsortium entwickelt ein computergestütztes Visualisierungsinstrument basierend auf stadtplanerischen, bauphysischen, architektonischen und sozio-kulturellen Parametern. In jedem Bereich bestehen bereits Parameter, die Modelle bilden. Das…