Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Schwämme als Quelle für neue Leitstrukturen
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer langfristigen Kooperation zwischen den beteiligten Partnerinstitutionen an der renommierten thailändischen Prince of Songkla University und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hierfür sollen im…
Verbundprojekt: E-HELIOS II: Ultrastabiler Kryokühler für Flüssig-Stickstoff; Teilprojekt: Systemdesign und -integration, Kontrollsystem und Projektkoordination
Mit der Einführung der neuen hochbrillanten Röntgenquellen für die Grundlagenforschung wie Freie-Elektronen-Lasern und beugungsbegrenzten Speicherringen steigen auch die Anforderungen an die Stabilität der Röntgenoptiken. Viele dieser Optiken werden…
Verbundprojekt: Identifizierung molekularer Targets und Biomarker für neuartige Antikrebs-Verbindungen, die oxidativen Stress in Krebszellen verursachen; Teilprojekt: Bioinformatische Analysen zur Erklärung des molekularen Wirkmechanismus und zur…
Im Verbundprojekt wird das Ziel verfolgt, auf Grundlage der vorliegenden Leitverbindung LCTA 2290 neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln, die mit ihren einzigartigen chemischen und pharmakologischen Eigenschaften das Potenzial haben, einen…
LiBEST - Lithium-Ionen-Akku mit hoher elektrochemischer Leistung und Sicherheit
Das Teilvorhaben adressiert die Thematik des Gesamtvorhabens über die Herstellung von Si-Nanopartikeln, die Fertigung von Partikelkompositen sowie die mechanische und strukturelle Stabilität von Granularkompositen. Weiter werden im Rahmen des…
Verbundprojekt: "Entwicklung eines robusten und schnellen Generierungsprozesses als Grundlage für potente Aptamere" ; Teilvorhaben: Biametics GmbH (AptaSELECT)
Analyse und Charakterisierung der Bindungseigenschaften der ausgewählten Aptamer-Sequenzen ohne die Notwendigkeit einer chemischen Modifizierung (Fluoreszenz oder Radioaktivität). Der grundlegende Gedanke des AptaSELECT Projektes ist die Erzeugung…
eHCarbo - Ressourceneffiziente Herstellung von CFK-Strukturen
Vor dem Hintergrund, dass die Einsatzbreite von CFK - unter anderem getrieben von politischen und marktwirtschaftlichen Aspekten - ein immer größerer Markt erschließt, müssen die Produktionsverfahren effizienter werden. Dies ist einer der…
Wiederverwendung von Hydroxychloroquin zur Behandlung von Erkrankungen mit Störung der Surfactantfunction; Studienkoordination
Kindliche interstitielle Lungenerkrankungen (chILD) gehören zu einer großen Gruppe von Lungenkrankheiten, unter denen die Erkrankungen mit Störung der Surfactantfunktion wichtig sind, weil sie weithin bekannt sind und zu chronischen Krankheiten mit…
Ressourcen der Zukunft
Gesamtziel des Vorhabens ist die Anbahnung multilateraler Kooperationen zum Thema "Ressourcen der Zukunft" mit exzellenten Wissenschaftlern aus den Partnerländern Malaysia, Singapur und Australien. Es sollen Forschungskooperationen und/oder…
Verbund: Technologische Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung eines Ge-Produktes (PC-Ge) auf Grundlage von Laugungsrückständen (borras)
Bei dem Projekt handelt es sich um eine FEI-Kollaboration zwischen einem chilenischen und deutschen Partner. Beide werden im Rahmen einer Pilot-Fördermaßnahme mit Chile unter der Forschungsinitiative EUREKA finanziert. Die Partner entwickeln das…
ERA4CS-Verbundprojekt: Klimaservice für den Wasser-Energie-Land-Nexus (ClisWELN), Teilprojekt 1: Koordination
ClisWELN trägt zu den Zielen der Ausschreibung bei, indem es die Ergebnisse von integrierten Assessment Modellen (IAM) in maßgeschneiderte Informationen für Stakeholder übersetzt. Die IAMs werden mit regionalen Klimaszenario-Daten angetrieben. Durch…
ERA4CS-Verbundprojekt: Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten (INNOVA) – Teilprojekt 1: Kombination technologischer und nicht-technologischer Elemente und Leistungsindikatoren für Risikomanagement und die Förderung von angepasster…
INNOVA basiert auf zukunftsweisender Forschung im Bereich von Klimadienstleistungen. Dies erfolgt durch (1) eine Kombination von sozialer und ökonomischer Innovation sowohl technischer als auch nicht-technischer Elemente zur Förderung von…
Förderung der Arbeitsmarktrelevanz von Hochschulabsolventen durch die Zusammenarbeit deutscher und lokaler Industrie- und Hochschulvertreter im nordafrikanischen Universitätsbetrieb
Durch die gemeinsame Lehre von Hochschuldozenten und Vertretern der Industrie wird der Wissenstransfer und eine praxisnahe Lehre an ausgewählten nordafrikanischen Hochschulen eingeführt. Hierzu werden Module in den Bereichen Medizin und…
InterSpiN - Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken, COMP-1633 "Flame retardant FRP systems for aircraft interior applications", Teilvorhaben 3: Development of highly functional Sandwich SMC…
Ziel von COMP-1633 ist es, etablierte Faserverbundtechnologien zur Verwendung in der Luftfahrt zu weiterzuentwickeln. Speziell geht es darum, phenolharzfreie Materialien für Flugzeugkabinen zu entwickeln und die entsprechenden Prozesse hieran…
Verbundprojekt: Effiziente, schnelle und kostengünstige Entwicklung von Antikörpern; Teilprojekt: Entwicklung einer innovativen, integrierten Next-Generation-Sequencing-basierten Plattform-Technologie als Beitrag zur Optimierung der Generierung…
In der Medizin gewinnen monoklonale Antikörper für die Diagnostik und als neuartige Medikamente immer mehr an Bedeutung. Nach wie vor ist ihre Herstellung jedoch langwierig und kostenintensiv. Auch sind etwa die Hälfte der kommerziell erhältlichen…
ERA4CS-Verbundprojekt: Integration von saisonalen Klimavorhersagen und Ökosystemmodellierung für eine effiziente Anpassung des Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung klimatischer Extremereignisse (WATExR) - Teilprojekt 1: Verbesserte…
Das Projekt WATExR zielt auf die Entwicklung von Simulations- und Managementwerkzeugen für Bewirtschafter von Talsperren und Seen, mit deren Hilfe "Climate Services", d.h. Informationen zur lang-, mittel- und kurzfristigen Entwicklung…
ERA4CS-Verbundprojekt: Klimaalarmsystem für nachhaltige Wasser und-Landwirtschaft (ClimAlert) - Teilprojekt 1: Mittel- und langfristige Entscheidungsunterstützung unter Klimawandel in der Wasser- und Landwirtschaft
Das ClimAlert-Projekt zielt darauf, durch die kollaborative Entwicklung innovativer Produkte, wie z.B. Webapplikationen, die Auswirkungen extremer Klimaereignisse (vor allem Dürren und Hochwasser) besser vorhersagen zu können und damit Stakeholder in…
ERA4CS-Verbundprojekt: Qualitätsverbesserung von Klimaservices im Wassersektor (AQUACLEW) - Teilprojekt 1: Anwendung durch den Nutzer
Oberziel von AQUACLEW ist es, durch innovative Forschung und partizipative Prozesse mit Nutzern die Qualität und Nutzbarkeit von Klimadaten-Dienstleistungen für verschiedene Wassersektoren zu verbessern. AQUACLEW will Klimadaten-Dienstleistungen…
Bioökonomie International 2016: Integrierte Bernsteinsäureproduktion durch Nutzung von Xylose aus Lignocellulose und Kohlendioxid aus Biogas und Ethanolfermentation
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer fermentativen Bernsteinsäureproduktion in der Bakterien CO2 fixieren und Xylose als Kohlenstoffquelle (aus Weizenstroh oder Maisfasern) nutzen. Biogas und CO2 aus der Bioethanolfermentation dienen als…
ERA4CS-Verbundprojekt: Ko-Entwicklung von handlungs- und ortsbezogenen Klimaservices (Co-Cli-Serv) - Teilprojekt 1: Lokale Klimainformationen im Kontext – Assessment, Evaluation und Potential
Ziel des Vorhabens ist es, transdisziplinäre Methoden zu erarbeiten, mit denen unter Einbeziehung der qualitativen Sozialforschung (Zusammenarbeit u. a. Uni Bremen), lokaler Stakeholder am Jadebusen und der regionalen Klimaforschung konkrete…
ESTHER-Extended spectrum beta lactamase – produzierende Enterobakterien bei ambulanten Patienten in Ghana: Untersuchung des Auftretens nach antimikrobieller Therapie und der Transmission innerhalb von Haushalten, ESBL-ET
Die Entstehung antimikrobieller Resistenzen und deren Transmissionswege in ambulanten Patienten in Afrika sind nur unzureichend verstanden. Dabei ist gerade in vielen afrikanischen Ländern der Verkauf von antimikrobiellen Substanzen unreguliert und…