Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen
Ziel ist eine strategische Risikominderung für informelle Siedlungen durch die Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen. Manila dient als Pilotstadt, um übertragbare Konzepte zu entwickeln. Kernstück dieser Phase ist ein Stakeholder-Workshop, um die…
Verbundprojekt: CLIENT II - MI-DAM; Multiparameter Beobachtung und Echtzeit Risikobewertung von Wasserkraftwerken in der Kirgisischen Republik, Leitantrag; Vorhaben: Echtzeitmonitoring und Entscheidungsfindungssysteme
Die kirgisische Republik plant derzeit den Bau mehrerer Wasserkraftwerke. Um im Notfall wichtige Informationen zur Überwachung der Bauwerke und der nahegelegenen Hänge zur Verfügung zu stellen, insbesondere im Hinblick auf Erdbeben und…
Integration von ökosystembasierten Ansätzen in das Hochwasserrisikomanagement für angepasste und nachhaltige Stadtentwicklung in Zentralvietnam
Das Risiko von Überflutungen in urbanen Regionen steigt aufgrund des Zusammenwirkens von Umwelt- und Klimaveränderungen in Verbindung mit rapider Urbanisierung rasch an. In Zentralvietnam sind städtische Regionen kleiner und mittelgroßer Städte in…
Verbundprojekt: Entwicklung dedizierter Superparamagnetischer Eisenoxidpartikel (SPIO) als Tracer und Realisierung von SPIO-markierten Instrumenten für Magnetic Particle Imaging (MPI); Teilvorhaben: Universität zu Lübeck
IMAGINE ist ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt mit der Bilkent-Universität Ankara, der Firma Aselsan A.S. (Ankara), Nano4Imaging (Aachen) und der Universität zu Lübeck. Das Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung des…
Nachhaltige Entwicklung der Stadt und des Umlandes von Chiang Mai Thailand; Teilvorhaben: Anbahnungsphase,
Die Antragsteller planen, für die Stadt und das Umland von Chiang Mai in Thailand ein Konzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung mit einem sicheren und umweltverträglichen Ausbau der Energie- und Infrastruktursysteme zu…
Integratives urbanes Risiko- und Landmanagement im Hinblick auf räumlich ubiquitäre Extremereignisse in schnell wachsenden Mittelstädten - Verknüpfung formeller und informeller Strategien in Vietnam und den Philippinen
Das Wachstum von Städten über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus stellt nicht nur ein Problem für die Bereitstellung der Versorgung und Infrastruktur dar, sondern ist auch eine Herausforderung für ein effektives und integratives Risiko- und…
ERA4CS-Verbundprojekt: Steigerung des Wertes von Klimadaten - Übersetzung von Risiko und Unsicherheit mittels Living Lab Ansatz (Evoked): Teilprojekt 1: Klimadienstleistungen für die Stadt Flensburg - Übersetzung des zukünftigen Überflutungsrisikos…
EVOKED versteht die Bedürfnisse der Nutzer als einen der wichtigsten Faktoren für die weitere Spezifikation von Klimadaten sowie für die Erhöhung ihrer Nutzbarkeit und damit die Voraussetzung dafür, Klimawandelfolgen angemessen zu begegnen. Diese…
ERA4CS-Verbundprojekt: Entwicklung von Klimadienstleistungen für die Anpassung an sich ändernde marine Ökosysteme (CoCliME), Teilprojekt 1, Feldstudien und Konzeption von Klimadienstleistungen (AWI)
Das CoCliME-Projekt soll maßgeschneiderte Konzepte oder Prototypen mariner Ökosystem-Klimadienstleistungen und ein übertragbares Rahmenwerk für die Entwicklung von Klimadiensten erstellen. Damit soll eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht…
ERA4CS-Verbundprojekt: Angewandte Klimaszenarien - Perspektiven und Handlungsoptionen (SENSES), Teilprojekt 1: Koordination
In den letzten Jahren wurde innerhalb der Klimafolgenforschung eine neue Generation von Klimaszenarien auf Grundlage einer neuen Szenarien-Architektur entwickelt. Jedoch sind die Inhalte und die Bedeutung der neuen Szenarien für potentielle…
ERA4CS-Verbundprojekt: Steuerung von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken mit Hilfe von Klimadaten (Clim2Power), Teilprojekt 1: Klimadatenprozessierung
Clim2 Power wird prozessierte saisonale Daten nutzen, um einen Klimaservice für Energieversorger erneuerbarer Energien anzubieten. Hierfür werden sowohl sogenannte Wirkmodelle für Wasserkraft-, Wind- und Solaranlagen genutzt werden als auch…
ERA4CS-Verbundprojekt: ISIpedia - Die offene Klimafolgen-Enzyklopädie - Teilprojekt 1: Gesamt-Koordination, Cross-Sektor Science-Team, Technische Infrastruktur und Datenmanagement
ISIpedia, die offene Klimafolgen-Enzyklopädie, zielt darauf ab, die zentrale Anlaufstelle für den Zugriff auf multi-sektoral konsistente, politik-relevante Klimafolgensimulationen, entsprechende Inputdatensätze und die Auswertungen der…
Pilotprojekt einer grundlagenwissenschaftlichen Testung neuentwickelter Kupferkomplexe auf ihre Eignung für den Einsatz in der Strahlentherapie
In Zusammenarbeit mit Kollegen des Institutes für Molekulare Biologie in Yerevan sollen einige von den armenischen Kollegen synthetisierte Kupferkomplexe auf ihre Eignung für den adjuvanten Einsatz in der Krebstherapie getestet werden.
Innovative Methoden der Biodiversitätserfassung: Kapazitätsentwicklung mit Partnerländern in Südost-Asien am Beispiel Vietnam
Ziel von VIETBIO ist Aufbau und Übergabe eines integrierten Biodiversitätsentdeckungs- und –monitoringsystems für Vietnam, für das in enger Abstimmung mit vietnamesischen Partnern von deutscher Seite moderne Ausstattung und spezifische Fachkenntnisse…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung eines Umweltfreundlichen und effizienten Prozesses zur direkten Nutzung von fester Biomasse (Landwirtschaftliche Reststoffe aus Oliven- und Weinproduktion in der Mittelmeerregion) in einer Feststoffbrennstoffzelle…
DB-SOFC verfolgt das Ziel einen neuen einstufigen Prozess sowie einen Prototypen für die direkte und effiziente Umwandlung von Biomasse zu Strom in einem integrierten Vergasung/Feststoff-Brennstoffzellensystem zu entwickeln. Das Projekt fokussiert…
Herstellung und Untersuchung der optischen Eigenschaften von plasmonischen Nanostrukturen auf Einkristall-Goldpartikeln hergestellt und Entwurf von reflektierenden Metaoberflächen
Die Ziele des Vorhabens sind die Modellierung der optischen Eigenschaften, die Herstellung und die experimentelle Charakterisierung von plasmonischen Nanostrukturen lithographisch aufgebaut in Einkristall-Goldpartikel mit einer seitlichen Länge viel…
Nachhaltiger Umgang mit Wasser- und Bodenressourcen im Bewässerungslandbau in Chile
In dem Forschungsprojekt sollen die Möglichkeiten des nachhaltigen Landbaus, sowie die Auswirkungen von dessen Ausweitung gegenüber dem herkömmlichen Landbau auf die Wasserressourcen und den Boden in Mittel-Chile abgeschätzt und darauf aufbauend,…
Verwendung von Carbamoylasen hyperthermophilen Ursprungs für die enzymatische Hydrolyse von N-Carbamoyl-D-Aminosäuren
Der biokatalytische Umsatz von Hydantoinen zu optisch reinen D-Aminosäuren und ihren Derivaten ist vor allem im Gesundheitssektor von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Insbesondere für die Entwicklung neuartiger Medikamente mit hoher Spezifität…
Deutsch-australisches Kooperationscluster für die Silizium-Materialcharakterisierung in der Photovoltaik
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Expertise des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) im Bereich der Silizium-Materialforschung durch eine Ausweitung der Kooperation mit den australischen Top-Universitäten Australian National University…
2 Arbeitspakete zur "Unterstützung der Internationalisierung ukrainischer Hochschulen"
Mit zwei Arbeitspaketen im Veranstaltungsformat soll ein sichtbarer Beitrag zur Internationalisierung des ukrainischen Hochschulsystems geleistet werden. Die Maßnahmen sind eine Fort- und Weiterentwicklung der bilateralen Deutsch-Ukrainischen…
Gemeinsame Forschung für nachhaltige Stadtentwicklung und -mobilität
Die Projektpartner Sungkyunkwan Universität (SKKU) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), unterstützt durch die Seoul National University (SNU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) planen den Aufbau einer…