Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.09.2017 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 031B0453A

Bioökonomie International 2016: Algnutrient-UrBioSol - Hybride Solar-Algentechnologie in pflanzlichen Nährstoffkreisläufen und automatisierte Photobioreaktorkonzepte für urbane bioökonomische Lösungsansätze, TP FZJ

Eine nachhaltige Bioökonomie benötigt weitgehend automatisierte und damit breit anwendbare Technologien basierend auf lokalen Ressourcen und so energieeffizient wie möglich. Photosynthetisch wachsende Mikroalgen bieten enormes Potential für Konzepte,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 13N14561

Verbundprojekt: Organisierte Umzüge und Demonstrationen im Öffentlichen Raum: Planung und Krisenmanagement bei hohem Konfliktpotenzial in Städten (OPMOPS) - Teilvorhaben: Routen-, Personal- und Kameraplanung; Sozialwissenschaftliche Untersuchungen…

In diesem Teilprojekt werden organisierte Umzüge und Demonstrationen mit Konfliktpotential in urbanen öffentlichen Räumen aus mathematischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis über die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 03XP0118

Dual-Carb - Untersuchung und Optimierung von Aktiv- und Inaktivkomponenten für Dual-Kohlenstoff Batteriespeichersysteme

Das Projekt setzt sich die Weiterentwicklung eines innovativen Anionen-einlagernden elektrochemischen Energiespeichersystems, der Dual-Graphit Batterie, für die großtechnische stationäre Energiespeicherung zum Ziel. Im Fokus steht dabei die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DK17042

Erweiterung und Etablierung eines Biosicherheitslabors zur Untersuchung von Anthrax und Tularämie und gleichzeitigen Qualifizierung von Spezialisten und Medizinstudenten in Tadschikistan

Mit Hilfe der Expertise der (Projekt-)Mitarbeiter des oben beschriebenen diagnostischen Biosicherheitslabores an der "Avicena Tajik State Medical University (ATSMU)" sowie der Erfahrung von Ärzten des "Dushanbe City Clinical Hospital for Infectious…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DG17035A

Verbundprojekt: Risiko-Analyse und Anpassungsstrategien für nachhaltige städtische Ressourcenversorgung in Sub-Sahara Afrika – Fokus in der nachhaltigen Energieversorgung in Mali; Teilvorhaben: TH Köln

Das vorliegende Projekt greift zentrale Fragestellungen im Bereich nachhaltiger städtischer Entwicklung in Sub-Sahara Afrika auf und zielt, durch Schaffung langfristiger Hochschulkooperation mit afrikanischen Partnern, darauf ab bedeutende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 01LZ1701A

Verbundprojekt "CLIENT II Landmanagement": Entwicklung von Planungsinstrumenten für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und Anwendung dieser Instrumente in einem Modellforstbetrieb in China "Lin4Future" (4) – Teilprojekt Nr. 1: Koordination,…

In den letzten Jahren hat China große Anstrengungen unternommen, um den Zustand der Wälder zu verbessern. Riesige Flächen wurden in kürzester Zeit aufgeforstet. Aber der aktuelle Waldzustand ist noch nicht befriedigend. Die Waldmanagementtechniken…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01EW1703

NEURON-Verbund LEAP: Neue therapeutische Strategien für die Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas durch Beeinflussung des Lektin-Aktivierungsweges des Komplementsystems

Das Vorhabenziel ist, einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung des Schädelhirntraumas zu leisten, das eine Hauptursache von Tod und permanenter Behinderung darstellt. Damit hat das Vorhaben direkten Bezug zum Förderprogramm ERA-NET NEURON,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DP17051

Verbundprojekt: Nachhaltige Produktion von Bioenergie und Bodenverbesserungsmitteln aus Biomasseüberresten in Pakistan für die Energie- und Nahrungssicherheit; Teilvorhaben: TH Köln

Das Projektziel besteht darin eine adaptive Strategie für die nachhaltige Verarbeitung von biogenen Abfallstoffen zu Bioenergie sowie Produkten zur Bodenverbesserung zu entwickeln. Damit verknüpft vorliegendes Projekt nachhaltige Abfallwirtschaft mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DK17039

Verbundprojekt: Kirgisisch-Deutsche Hepatitis B Initiative - Bildung einer nachhaltigen binationalen Infrastruktur für epidemiologische und impfungsbezogene Forschung; Teilvorhaben: Twincore

Es ist geplant eine nachhaltige binationale Forschungsstruktur zu gründen, die Kirgisisch-Deutsche Hepatitis B Initiative. Die Initiative verfolgt folgende Ziele: Bildung einer Organisationsstruktur und von Kommunikationsplattformen (wie z. B. ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01GM1704A

E-Rare Verbund: Eine klinische Phase II Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Rho-Kinase-Inhibitors Fasudil als neue krankheitsmodifizierende Therapie bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), Partner Göttingen

In der ROCK-ALS Studie soll untersucht werden, ob eine Behandlung mit dem Medikament Fasudil für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) eine sichere und effektive Behandlungsform darstellt. Die ALS geht mit einer raschen Degeneration von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01DH17061

ERA-Net: Verbundprojekt: Untersuchung von Umwandlungswegen von festen und flüssigen biogenen Rückstände in biogene Sekundärenergieträger; Teilvorhaben: EIFER

Das Projekt zielt auf die Beantwortung der Fragen, ob und wie Olivenölproduktionsrückstände mittels Pyrolyse oder Hydrothermaler Karbonisierung in Sekundärbrennstoffe umgewandelt werden können, und ob somit eine Alternative zu bestehenden Verfahren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 01IS17024A

Verbundprojekt: SPEAR - Smart Prognosis of Energy with Allocation of Resources

Das Hauptziel des SPEAR–Projektes ist die Entwicklung einer flexiblen Optimierungsplattform, die bei der Energie- und Leistungsoptimierung von komplexen Systemen helfen soll. In diesem Zusammenhang fokussiert sich das SPEAR-Projekt auf die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DO17022

Etablierung eines Referenzlabors für Helicobacter-assoziierte Magenkarzinome

Mit 950.000 Neuerkrankungen pro Jahr stellt das Magenkarzinom in einigen Regionen der Welt inklusive China eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung dar. In diesen Regionen ist die Infektion mit Helicobacter pylori, dem wesentlichen Risikofaktor für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01BE17013A

Verbundprojekt: WB-IBB-SO - Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (Sondierungsphase 01.09.2017-30.04.2018); Teilvorhaben: Universität Osnabrück

Im Rahmen der Sondierungsphase wird das wissenschaftliche Begleitprojekt WB-IBB vorbereitet. In der Sondierungsphase verfolgt das wissenschaftliche Begleitprojekt eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeitszielen in den Bereichen Evaluation und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01DO17024A

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wasser- und Gesundheitsforschung, Teilvorhaben Universitätsklinikum

Es soll eine weltweit sichtbare Einrichtung im Bereich der Wasser- und Gesundheitsforschung aufgebaut werden: das Chinesisch-deutsche Zentrum für Wasser und Gesundheitsforschung (WATCH). Vor dem Hintergrund der vorgesehenen Verstetigung von WATCH…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01DO17024B

Verbundprojekt: Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wasser- und Gesundheitsforschung; Teilvorhaben RWTH Aachen University

Basierend auf der bestehenden Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen University und den kooperierenden chinesischen Universitäten soll an der Sichuan Universität in Chengdu eine gemeinsame weltweit sichtbare Einrichtung im Bereich der Wasser- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01DO17031

Plattform für gemeinschaftliche Wasserforschung und Technologieinnovationen

Die Leibniz Universität Hannover (LUH, Mitglied der TU9) und die in Peking beheimatete hoch renommierte Tsinghua University beabsichtigen, die Forschungs-Plattform PLUS zu gründen. PLUS steht für "Platform for United Water Science and Technology…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01IS17028A

Verbundprojekt: COMPACT - Cost-Efficient Smart System Software Synthesis

Das Internet der Dinge (Internet-of-Things - IoT) bildet die Grundlage fu¨r zuku¨nftige intelligente vernetzte Innovationen im privaten und industriellen Bereich, so wie sie auch Teil der deutschen Industrie 4.0- Strategie sind. Das IoT besteht aus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DO17033

Aachen-Tsinghua Clean Energy Lab

Um die Sichtbarkeit und Relevanz der Forschungsaktivitäten des Instituts für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG) der RWTH Aachen im internationalen Kontext zu erhöhen, soll eine permanente Forschungspräsenz unter dem Banner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 01DO17036

Aufbau einer Organisationsstruktur zur Etablierung des gemeinsamen deutsch-chinesischen Labors für Atmosphärenforschung

Das Vorhaben umfasst den nachhaltigen und langfristig stabilen Aufbau einer Kooperationsstruktur sowohl im Bereich der Governance als auch im Bereich der experimentellen Voraussetzungen und Infrastruktur zwischen dem Institut für Energie und…

weiterlesen

Projektträger