Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DS17014

Crowd-In: Nachhaltige Mobilität in urbanen Räumen durch Crowd-Intelligence Aufbau einer europäischen FuE-Partnerstruktur zur Entwicklung partizipativer Innovationsstrukturen für nachhaltige Mobilität in lokalen Räumen

Um das Mobilitätsverhalten in urbanen Räumen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu ändern, bedarf es nicht nur der Motivation von Organisationen und Individuen, sondern auch innovativer Dienstleistungen. An diesem Punkt soll das Projekt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DK17010

Verbundprojekt: ,,Zentralasien-Netzwerk für Isotope im Niederschlag; Teilvorhaben: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH" (CAISONET)

Die natürliche Markierung des Niederschlags durch seine Isotopenzusammensetzung dient der Verfolgung des Wasserkreislaufs im Allgemeinen und der Herkunft des Niederschlags im Besonderen. Mit dieser Markierung werden über die Bestimmung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 031B0286

ERA-NET Euro TransBio-11: ALFAPRO-Nutzung und Verwertung von Alfalfa außerhalb der klassischen Zuchtindustrie

Alfalfa ist die am häufigsten angebaute Leguminosen in der Welt, aber wird bislang fast ausschließlich in der Zuchtindustrie verwendet. Alfalfa besitzt die Fähigkeit, Stickstoff und organische Substanz im Boden zu fixieren, dabei die Stabilität des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DS17019

Arteria Danubia - Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Oberlauf und Unterlauf der Donau

Die Makroregion Donauraum mit ihren mehr als 100 Millionen Einwohnern weist erhebliche Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung auf. Zu der Region zählen neben einigen der wirtschaftlich erfolgreichsten auch einige der ärmsten Gebiete in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01DQ17007

In der europäischen Bevölkerung wurden bereits Biomarker von Diabetes analysiert. Mit der ansteigenden Prävalenz von Diabetes in der asiatischen Bevölkerung, und besonders in Indien, sollen diese Ergebnisse der europäischen Studien mit Biomarkersuche…

IMERSAI soll die Analysen von metabolischen Profilen, welche mit Fettleibigkeit in einer alternden Bevölkerung in Verbindung gebracht werden können, ermöglichen. Die Ziele sind wie folgt: 1. Entwicklung, Standardisierung und Validierung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DS17020

Entwicklung und Implementierung von Qualitätsindikatoren für psychische Erkrankungen in der Donau-Region

Sowohl Länder mit entwickelten Gesundheitssystemen, wie Deutschland, als auch Länder mit sich reformierenden Gesundheitssystemen, wie südöstliche Europäische Länder, streben nach der Bewertung und Verbesserung der Qualität psychiatrischer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DS17022

Senior-Fellowships: Stipendien für Gastaufenthalte exzellenter erfahrener Forscher

Das Centre Marc Bloch e.V. beantragt Stipendien (zehn Personenmonate) für max. 3 Senior­Forscher à 3.000 € monatlich (zzgl. Zuschlägen wie Sachkosten). Das Programm richtet sich an exzellente erfahrene Forscher an deutschen Universitäten, die während…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2018 Förderkennzeichen: 01DD17011

Urban Solutions for Connected Cities: Licht und Energie für eine vernetzte Zukunft

Das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) der FSU Jena verfolgt mit der städtischen Wirtschaftsförderung, dem Technologie- und Innovationspark (TIP) das Ziel, am Beispiel von Lösungen für den urbanen Raum ("Urban Solutions for Connected Cities:…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DQ17009

Direkte Verwertung von Reststoffen aus der Landwirtschaft für die Produktion von alpha,omega-Diaminen und alpha,omega-Aminosäuren: Stamm- und Prozessentwicklung mit Corynebacterium glutamicum

Die chemische Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen stellt ein wichtiges Zukunftsfeld dar, das in der deutsch-indischen strategischen Partnerschaft adressiert werden soll. Eine Stamm- und Prozessentwicklung für die Herstellung wichtiger…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2018 Förderkennzeichen: 01DH17020

Erkundung und Verstehen hydroklimatischer, ökologischer und sozioökologischer Umkipp-Punkte: Eine Studie am marokkanischen Wüstenrand in mehreren Skalen

Im Vorhaben konzentrieren wir uns auf klimatische und ökologische Umkipp-Punkte in nordafrikanischen Seen und deren terrestrischer Umgebung entlang des aktuellen mediterranen Wüstenrandes. Der Wüstenrand des westlichen Mediterranraumes gilt als eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01DQ17010

BIGASTORE - Biogas betriebene Lagerkühlung / Kühllager für Anwendungen unter null Grad in Indien

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines bioabfallbetriebenen Kühllagers für Lebensmittel. Mit dem Kühllager sollen in ländlichen Regionen von Entwicklungs- und Schwellenländern Lebensmittel vor dem Verderben geschützt und gleichzeitig Abfälle,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 01DH17019

Qualität und Sicherheit von Marokkanischem Kaktussamenöl (Opuntia ficus-indica) - von der Pflanze bis zur Flasche

Das Ziel des beantragten Projektes ist umfassende Untersuchung des agronomischen und technologischen Einflusses auf die Qualität und Sicherheit von essbarem Kaktussamenöl entlang der Wertschöpfungskette von der "Pflanze zur Flasche" im Rahmen einer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 031B0384

Bioökonomie International 2015: ProPlanta - Pflanzenschutz durch antimikrobielle Peptide und Gallate

In dem vorliegenden Pro-Planta Projekt werden zwei Technologieplattformen zum Schutz von Zitruspflanzen gegen Zitrus-Krebs (citrus canker) entwickelt und evaluiert, welche den Einsatz von Pestiziden drastisch reduzieren bzw. ersetzen werden.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01DH17018

Phosphate für sichere Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien: Entwicklung der Skalierbarkeit einer Syntheseroute für Olivin/Kohlenstoff-Komposite

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern aus Marokko und einer dort ansässigen Phosphat-Firma sollen neuartige Elektroden-Materialien für Li-Ionen-Batterien hergestellt werden. Dabei kommen Rohstoffe aus Marokko zum Einsatz, aus denen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 031B0307A

Bioökonomie International 2015: MOPSACI: Monokaryotische Stämme von Pleurotus sapidus zur Gewinnung natürlicher Produkte mit biologischer Aktivität aus Nebenströmen der Citrus-Industrie, Teilprojekt A

Aim: Valorisation of side-streams of the Citrus industry using the genetic diversity of monokarya from the basidiomycete Pleurotus sapidus. The genetic diversity of the basidiospores of Pleurotus sapidus (MKs) obtained from two dikaryotic strains of…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01EA1701

Verbund FiberTag: Analyse der Aufnahme von Ballaststoffen und deren Bedeutung für die Gesundheit durch Messungen von Darmmikrobiota-assoziierten Biomarkern.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Interaktionen zwischen nutritiver Ballaststoffaufnahme, Darmbarriere und Darmmikrobiota zu untersuchen. Marker der Darmbarriere und der intestinalen Mikrobiota sowie deren Veränderungen sollen bei Probanden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 16ES0624

Verbundprojekt: Hybrid additiv 3D-gefertigte smarte Elektroniksysteme - HYB-Man -; Teilvorhaben: Prozessentwicklung für 3D Hybrid Manufacturing

Ziel ist die Entwicklung eines "Hybrid 3D Manufacturing" Prozesses, d.h. die Kombination von additiver Bauteilfertigung ("3D-Printing") mit Verfahren für "Gedruckte Elektronik" zur Herstellung von funktionsintegrierten Bauteilen ("smart parts"). Zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01QE1662A

Verbundproj.:Entwicklung eines neuartigen Bildgebungssystems basierend auf Fluoreszenzanregung durch ultrakurze Laserpulse zur in vivo Aufnahme mikroskopischer Querschnittsbilder durch die menschliche Haut. Teilproj.: Integration des neuen Lasers in…

Im Gesamtvorhaben wird ein neuartiges Bildgebungssystem zur mikroskopischen in-vivo-Untersuchung menschlicher Haut entwickelt, das mit einem speziellen Ultrakurz-Pulslaser ausgestattet wird. Die JenLab GmbH entwickelt, baut und testet im Rahmen ihres…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01DN17032

ERA-Net: Verbundprojekt: Wirt-Pathogen Interaktion bei multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB): Studie zur Molekularen Epidemiologie, zur Immunantwort des Wirts sowie der Genom-basierten Vorhersage und frühen Identifikation einer MDR-TB in…

Das Ziel des Gesamtprojekts ist es Wirt-Pathogen Interaktionen zu studieren, um eine multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) frühzeitig zu diagnostizieren bzw. ihre Entstehung zu vermeiden. Dem deutschen Partner am FZB obliegt die Durchführung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 03F0771A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: SEAMOUNT - Neue Technologien zu Unterwasser-überwachungen und ihre Anwendung auf submarine Grundwasseraustritte und den Meeresboden; Leitantrag; Vorhaben: SGD-ROBOTS - Mobile UW-Messplattformen und intelligente…

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und experimentellen Erprobung eines neuartigen Gerätesystems für die effiziente Detektion, Quantifizierung und Impact-Bewertung von unterseeischen Grundwasseraustritten (SGD) in unterschiedlichen Regionen und…

weiterlesen

Projektträger