Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2017 - 31.05.2020 Förderkennzeichen: 01LC1618A

BiodivERsA-Verbund: Gehölzbestandene Fließgewässer für Biodiversität und Ökosystemleistungen (Oscar) - Teilprojekt 1: Verbundkoordination, deutsche Fallstudie

Ufergehölzstreifen erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt und erhöhen die Biodiversität sowie die Bereitstellung von Ökosystemleistungen an und in Gewässern. Während die generelle positive Wirkungsweise von Ufergehölzstreifen bekannt ist,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01UK1722A

Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Coping with Crises. Teilprojekt: Verbundkoordination, Koordination Hauptstandort Guadalajara und Leitung Forschungsgruppe 1…

Verbundprojekt: Aufbau und Koordination des zentralen Standorts eines Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences für die Region Lateinamerika in Guadalajara, Mexiko. Schaffung relevanter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 031B0271

ERA-IB 7: TIPs - Thermostabile Isomerasen in der Biotechnologie

Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung und detaillierte biochemische und strukturelle Charakterisierung von neuartigen hitzestabilen Isomerasen mit biotechnologischem Potential aus thermophilen Mikroorganismen und Metagenomen. Das Projekt ist dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG17005

Ökosystem-basierte Lösungen für eine resiliente urbane Landwirtschaft in Afrika

1) Identifizierung vorherrschender sozio-ökonomischer, rechtlich-institutioneller, landwirtschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen für städtische Kleinbauern mit besonderem Augenmerk auf Gender- und Jugendfragen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.07.2021 Förderkennzeichen: 01DH16033

Multigassensorsystem für das Geruchsmonitoring im Außenbereich

Das Projekt hat das Ziel, ein portables Multigassensorsystem für das Geruchsmonitoring im Außenbereich bereitzustellen und zu testen. Gerüche im Außenbereich durch landwirtschaftliche und industrielle Emissionen können zu einer starken Belastung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DN17028

ERA-Net: Verbundprojekt: Bioraffinerie: Nutzung von Citrus Biomasse (CPW); Teilvorhaben: Uni Bremen.

Ziel des geplanten Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung von Technologien, die für die Umsetzung in einer Bioraffinerie geeignet sind, für die Umwandlung von pektinreichen Rückständen zu Kraftstoffen und Chemikalien. Große Mengen pektinreicher…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DH17012

Potenzial der Windenergie in Stadtgebieten: Gaza-Stadt als eine Fallstudie

Das Projekt soll einen Beitrag zu einer stabileren, dezentralen Energieerzeugung in Gaza-Stadt liefern, um die starke Nachfrage nach Energie zu bedienen, die Zahl der Netzausfälle zu senken und die Konsequenzen von Blackouts abzumildern. Dafür soll…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 03G0258B

SO 258: Vorhaben - BIOLUMINISZENZ IV: Adaption der visuellen Systeme mesopelagischer Tiere an die Bioluminiszenz auf der INGON Ausfahrt SO 258

Die Expedition mit dem Forschungsschiff "Sonne" (Fahrt So 258) hat zum Ziel, durch den Einsatz neuer Technologien und Experimente weitere Erkenntnisse zur Sinnesbiologie, vor allem zu Biolumineszenz der mesopelagischen Fauna zu liefern. Durch die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01DH17013

Spin-Gitter Kopplung in magnetokalorischen Materialien

Magnetokalorische Kühlung ist eine umweltfreundliche Technologie, die eine potentiell deutlich höhere Energieeffizienz (ca. 20-30%) hat als herkömmliche Gas-Kompressionstechnologien. Der magnetokalorische Effekt (MCE), der im magnetokalorischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 16LC1620A

BiodivERsA-Verbund: Bodenorganismendiversität und Ökosystemleistungen (SoilMan) - Teilprojekt 1: Sozialökologische und politische Interaktion, Bodenorganismen, Ökosystemleistungen, Projektkoordination

In landwirtschaftlichen Systemen unterstützen und regeln bodenbiologisch getriebene Prozesse und Funktionen Ökosystemdienstleistungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landnutzung gewährleisten und unterstützen. Es ist besonders wichtig,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DH17015

Mobilitätsprojekt zur Etablierung von Forschungspartnerschaften über die Einführung von Precision Farming in den Palästinensischen Gebieten

Die Landwirtschaft in den Palästinensischen Gebieten (PG) ist stark von ertragslimitierenden Ressourcen gekennzeichnet. Es wird primär der Mangel an Bewässerungswasser verantwortlich gemacht. Darüber hinaus begrenzen die geringe Verfügbarkeit von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 03F0777A

WTZ Russland - QUARCCS; Quantifizierung schneller Klimaänderungen in der Arktis: Regionale Rückkopplungen und großskalige Einflüsse

Unser Projekt zielt darauf ab die Klimaänderungen in der Arktis zuverlässig zu quantifizieren und zwar auf der Basis einer detaillierten Analyse von langjährigen Stationsdaten (z.B. in Spitzbergen, auf russischen Driftstationen und Bojen) sowie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 16LC1614A

BiodivERsA-Verbund: Europäische Naturschutznetzwerke und Braunbären (BearConnect) - Teilprojekt: Evaluierung und Optimierung

Das Gesamtprojekt untersucht, inwieweit existierende ökologische Netzwerke, wie nationale Schutzgebiete und das Natura 2000 Netzwerk, funktionale Landschaftskonnektivität und ökologische Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalen in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DH17021

Pal-Grid: Ein Umfassendes Simulationsframework für das Palästinensische Stromnetz

Das Hauptziel dieses Kooperationsprojekts ist die Entwicklung eines umfassenden Simulationsframeworks für das palästinenische elektrische Energieversorgugnssystem mit einem Fokus auf eine bestimmte Region (z.B. das Westjordanland). Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01DN17025

ERA-Net: Verbundprojekt: Aride chilenisch-peruanische Küstennebel-Ökosysteme im Klimawandel – Verständnis der Biosphären-Atmosphären-Wechselwirkungen zum Schutz der Biodiversität (FEBiD); Teilvorhaben: PH Heidelberg

Die (hyper-)aride chilenisch-peruanische Küstenzone beheimatet sog. "Nebeloasen", die Wasser überwiegend aus dem Küstennebel beziehen. Dort haben sich Ökosysteme entwickelt, die mit bis zu 450 Pflanzenarten eine für Trockengebiete hohe Biodiversität…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DN17024

ERA-Net: Verbundprojekt: Caribbean-European Union Research Alliance for Better Waste Management; Teilvorhaben: FhG

Vor dem Hintergrund des Strebens nach stärkerem Umweltschutz und besseren wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Karibik, ist das übergeordnete Ziel des Vorhabens die Steigerung des Verständnisses von Müll als wertvolle Ressource und dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 29.02.2020 Förderkennzeichen: 03F0776A

Verbundprojekt: WTZ Russland - CATS; Das arktische transpolare System im Wandel; Leitantrag; Vorhaben: Nährstoffverteilung in der Laptewsee (TP 3); Koordination (TP 6)

Mit dem deutsch-russischen Verbundvorhaben "CATS – The Changing Arctic Transpolar System" will ein Konsortium aus 10 deutschen und russischen Forschungseinrichtungen und Universitäten untersuchen, wie sich der Klimawandel auf den äußerst sensiblen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DS17005

Ethische Aspekte der Prävention von Adipositas in Europa. Ein Vergleich der Situation in West- und Osteuropa anhand ausgewählter Länder.

Vorhabenziel: Das Ziel des beantragten Projekts ist das Einreichen eines EU-Förderantrags für ein Folgeprojekt. In dem Folgeprojekt soll ein Instrument erarbeitet werden, welches sich zur systematischen ethischen Evaluierung von Maßnahmen zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DS17006

Ausbau der Internationalen Kooperation und zukünftige Möglichkeiten der gedruckten Elektronik zwischen der Universität Lodz, der Technischen Universität Breslau, der Universität Novi Sad, der Universität Pardubice und der Technischen Universität…

Das Projektvorhaben beabsichtigt den Ausbau der Zusammenarbeit der Technischen Universität Chemnitz (TUC) mit der Technischen Universität Lodz (TUL), der Universität Novi Sad (UNS), der Universität Pardubice (UPCE) und der Technischen Universität…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1614A

BiodivERsA-Verbund: Europäische Naturschutznetzwerke und Braunbären (BearConnect) - Teilprojekt: Evaluierung und Optimierung

Das Gesamtprojekt untersucht, inwieweit existierende ökologische Netzwerke, wie nationale Schutzgebiete und das Natura 2000 Netzwerk, funktionale Landschaftskonnektivität und ökologische Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalen in…

weiterlesen

Projektträger