Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
ERA-Net: Verbundprojekt: Erarbeitung und Validierung von Assays zur Quantifizierung von GPCR-AABs im Serum von Patienten mit Chagas-Krankheit bzw. DCM; Teilprojekt: Berlin Cures GmbH
Die Chagas-Krankheit (1,2,3) ist Folge der Infektion mit dem einzelligen Parasiten Trypanosoma cruzi, der hauptsächlich durch Raubwanzenkot von Tier zu Mensch übertragen wird. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung von Assays, mit…
Verbundvorhaben: EpiTrio "Vollständige epigenomische Kartierung von typisch und stochastischer Fettleibigkeit des Menschen und der Maus", Freiburg
Zelluläre Prozesse werden durch komplexe Wechselwirkungen von Genom und Umwelt kontrolliert. Insbesondere die dynamische Organisation der DNA in verschiedene Chromatinzustände (das Epigenom) hat einen wichtigen Einfluss auf die zelluläre Funktion und…
WASCAL-Verbundprojekt "Konsolidierung des WASCAL Forschungsprogramms für März 2016 - März 2017" - Teilprojekt: "Datenmanagement"
Ziel ist die Implementierung und Inbetriebnahme einer WASCAL Dateninfrastruktur (WADI) im zu errichtenden WASCAL Kompetenzzentrum (CoC) in Ouagadougou, Burkina-Faso. WADI soll als Datenschnittstelle dienen, über die Wissenschaftlern und…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung eines kosteneffizienten Scanners für automatische und fotorealistische 3D Rekonstruktion; Teilprojekt: TU Kaiserslautern
Ziel des Projektes DigiPro ist die Entwicklung einer neuartigen, kosteneffizienten, portablen Lösung zur fotorealistischen 3D-Digitalisierung starrer Objekte. Bei diesem Prozess wird die Oberflächengeometrie vermessen sowie die…
ERA-Net: Verbundprojekt: Der Einfluss von extremen Ereignissen des zukünftigen Klimas auf das marine Ökosystem der Ostsee und des Barentssees.
Es findet eine Untersuchung des Einflusses der Klimaänderung auf die Meeresumwelt unter Berücksichtigung der Häufigkeit und Schwere extremer Ereignisse, wie Algenblüten, Fluten und Windwellen statt. Im Fokus liegen der Golf von Finnland (GoF) und der…
ERA-Net: Verbundprojekt: Öffentliche Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energiesicherheit in Europa und Russland; Teilprojekt: Vergleichende Analysen auf Basis des European Social Survey 2016 (PAWCER)
Das Ziel des PAWCER-Projekts besteht in der ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zu Wohlfahrtsstaat sowie Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen. Ökonomische Herausforderungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung und Umsetzung eines hochempfindlichen, transportablen und kostengünstigen, resonatorüberhöhten Polarimeter (engl. cavity-enhanced polarimeter: CEP) für absolute Chiralitätsmessungen von Gasen und Flüssigkeiten…
Polarimetrische Techniken, die auf optischer Rotation und Zirkulardichroismus beruhen, sind ein wichtiges und weit verbreitetes Verfahren zum Nachweis und zur Analyse der Chiralität in unterschiedlichen Medien, z.B. zur Messung der Proteinstruktur…
InnoSysTox - Verbund: Risk-IT - Integration mechanistischer Endpunkte und quantitativer in vitro-in vivo Extrapolation (QIVIVE) für die toxikologische Risikobewertung - TP A
Risk-IT integriert Expertenwissen aus vorangegangen systemtoxikologischen Projekten mit innovativen in vitro Technologien (High Content Screening, Metabolomics) und reversem Physiologie-basiertem pharmakokinetischen (PBPK) Modelling, um den noch…
Verbundprojekt: Übergreifender Entwurf kompakter Elektroniksysteme - vom Chip bis zur Leiterplatte - SiPoB-3D -; Teilvorhaben: Erforschung von 3D-Entwurfsoptimierung elektronischer Systeme bestehend aus Chip, Package und Board
Das Projekt SiPoB-3D hat das Ziel, in Deutschland existierende Designkompetenz gekoppelt mit Simulations-, und Modellierungskompetenz in den Bereichen Chiptechnologie, Gehäusetechnologie und Boardtechnologie durch enge Zusammenarbeit von Halbleiter-…
Vertiefung der Vernetzung und Forschungszusammenarbeit von arabischen und deutschen exzellenten Nachwuchswissenschaftlern der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA)
Ziel des Projektes ist die nachhaltige Stärkung der internationalen Kooperation zwischen exzellenten arabischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern. Insbesondere wird die regionale Zusammenarbeit durch innerarabische Vernetzung ausgebaut. AGYA…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesses zur Herstellung eines maßgeschneiderten Cu/Bi Katalysators zur Ethynilierung; Teilprojekt: Analyse des Prozesses, Modellierung, Design und Visualisierung der Ethynilierung
Ein neuer Prozess zur Herstellung von Butyne-1,4-diol (BYD) via Reppe-Synthese soll entwickelt werden. Die EnProCo GmbH arbeitet an der Optimierung der Katalysatorperformance und an der wissenschaftlichen Erstellung von chemischen Bilanzen und…
Aufdeckung molekularer Mechanismen der Entwicklung von Resistenzen gegen die Therapeutika Trastuzumab und T-DM1 beim HER2/neu Subtyp von Brustkrebs
Brustkrebs wird in mehrere klinische und molekulare Subtypen unterschieden. Neben den Hormonrezeptor-positiven Luminalen A und B Subtypen und dem Triple-negativen Brustkrebs zeichnet sich der HER2/Neu Subtyp durch die Überexpression der…
KMU-innovativ-Verbundprojekt Klimaschutz: Entwicklung und Integration eines innovativen Verfahrens zur Biogasherstellung aus Reisstroh in regionale Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum in Südostasien unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung…
Ziel des Projektes BioRist ist es, ein innovatives und technisch umsetzbares Verfahren zu entwickeln, durch welches Reisstroh enzymatisch und bakteriell zersetzt wird, um die anaerobe Vergärung und Umsetzung der Cellulose zu nutzbarem Biogas zu…
ERA-Net: Verbundprojekt: Modellierung und Design-Strategie von neuen Polymer-Selbstanordnungen für funktionelle Membranen; Teilprojekt: Universität Ulm (SAS-MEM)
Dieses Projekt konzentriert sich auf die theoretische Entwicklung, Computersimulation und experimentelle Entwicklung neuartiger Techniken für die Herstellung von mikrostrukturierten Blockcopolymer-Filmen für funktionelle Membran- Fertigung,…
Verbundvorhaben: decipherPD, Charakterisierung des Epigenoms in Morbus Parkinson; Tübingen
Als häufigste neurodegenerative Erkrankung mit Bewegungsstörungen trifft Parkinson bereits heute allein in Deutschland rund 400.000 - zumeist ältere - Menschen. Der demographische Wandel und die damit einhergehenden sozioökonomischen Veränderungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Magnetisch-plasmonische Hybridnanosensoren als Plattform zur Erkennung von Brustkrebs Zellen; Teilprojekt: HS Rhein-Waal
Im Rahmen des MINERVA Projektes sollen stimuli responsive magnetisch plasmonische Hybridnanosensoren (HNS) als injizierbare zielgerichtete Sonden, für die Theranose (Therapie und Diagnose) von Brustkrebs entwickelt und untersucht werden. Ziel des…
E-Rare-Verbund: Pharmakologische Chaperone für genetische Prionerkrankungen
Genetische Prionerkrankungen sind tödlich verlaufende neurodegenerative Krankheiten, für die keine Heilmittel existieren. Krankheitsassoziierte Mutationen im Prion Protein PrP führen zu einer Fehlfaltung und Ablagerung des Proteins im zentralen…
InnoSysTox - Verbund: N3rvousSystem - Eine 3R-Systembiologie-basierte Strategie zur Bewertung von Gefährdung, Risiko und Sicherheit neurotoxischer Substanzen im Menschen - TP A
Das Hauptziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Teststrategie zur Abschätzung neurotoxischer Effekte von Chemikalien mittels eines Systembiologie-basierten 3R-Verfahrens. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendbarkeit dieses Verfahrens…
ERA-Net: Verbundprojekt: Die Entwicklung von neuartigen Nanoleuchtstoffen für LEDs; Teilprojekt: Fachhochschule Münster (NANOLED)
Die Entwicklung von neuartigen nanoskopischen Leuchtstoffen zur Integration in Konversionselementen pcLEDs ist das Ziel des hier beantragten Verbundprojektes NANOLED. Dabei sollen pcLEDs, welche diese als Konverter verwenden, gegenüber dem Stand der…
ERA-Net: Verbundprojekt: Einfach und doppelt dotierte mit Ce3+ und Eu2+ nanokeramische Leuchtstoffe auf Silikat-Granat-Basis für weiße Hochleistungsleuchtdioden; Teilprojekt: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (NANOLUX_FULL-286)
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Reihe von neuen Verbindungen mit der Granatstruktur, und zwar einfach und doppelt Eu2 + und Ce3 + dotierten Silikaten von Calcium und Yttrium Granaten mit einer allgemeinen Formel {Ca2, Y} [Mg, Sc, Al,…