Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Dezember 2021).
Transcan III - Verbund: Biomarker zur Detektion von Tumorrezidiven bei Pankreaskarzinompatienten (Bio-PaC)
Das Pankreaskarzinom hat mit einer 5 Jahres-Überlebensrate von weniger als 5% eine der schlechtesten Prognosen für Krebserkrankungen. Die operative Entfernung des Tumors ist zurzeit die einzige Möglichkeit, die potenziell eine Heilung des Patienten...
JPND Verbundprojekt ONWebDUALS: Ontologie-basierte Datenbank zur Erfassung der Amyotrophen Lateralsklerose (Teilprojekt Jena)
Ziel ist die Entwicklung von Präventionsstrategien gegen die tödliche Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), für die keine Therapie existiert. Partner aus Portugal, Schweden, Deutschland und Polen mit Expertise in Neurologie, Genetik und Bioinformatik...
Verbundprojekt: Enhanced substrates and GaN pilot lines enabling compact power applications - PowerBase -; Teilvorhaben: GaN auf Silizium - Gehäusetechnik macht den Unterschied
Leistungshalbleiter sind herausragende Schlüsselkomponenten der Europäischen Wirtschaft, z.B. Automobilindustrie ("eMobility") und Energieeffizienz. Das ECSEL-Vorhaben PowerBase vereint europaweit 40 Partner aus 9 Ländern, um gemeinsam...
NEURON-Verbund TracInflam: Übergang von akuter zu chronischer Neuroinflammation
Neuroinflammation stellt eine cerebrale Reaktion des angeborenen Immunsystems bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems dar. Eine akute Aktivierung der Mikroglia und Astrozyten kann für die Aufrechterhaltung der Hirnfunktionen von...
Radioastronomie im 21. Jahrhundert - Lücken überbrücken
Das Projektziel ist die Vorbereitung einer langfristigen institutionellen Zusammenarbeit durch die Entwicklung von konkreten Projektideen und Machbarkeitsstudien, die sich auf Aspekte der Radioastronomie in der Ära des Square Kilometer Arrays (SKA)...
NEURON-Verbund IM-PAIN: Erforschung und Identifizierung unterschiedlicher Immunzellpopulationen und ihre Rolle bei der Entstehung chronischer Schmerzen
Etwa jeder fünfte Mensch wird einmal im Leben an chronischen Schmerzen leiden. Viele Erkrankungen und Umstände können unerträgliche Schmerzen verursachen, z.B. rheumatoide Arthritis oder Nervenschäden, welche durch eine Virusinfektion verursacht...
Genetisches barcoding von pflanzenwachstumsstimulierenden Bacilli mit industrieller Relevanz
Im Rahmen dieses Projektes, bei dem es um die Erforschung und Nutzbarmachung von pflanzenwachstumsstimulierenden Bacillus-Stämmen geht, ist geplant, eine langfristige Forschungskooperation zwischen der AG "Mikrobielle Genomik und Biotechnologie" der...
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Förderung von Biodiversitäts-basierten Ökosystemleistungen für Kulturpflanzen durch Optimierung der grünen Infrastruktur in Agrarlandschaften (ECODEAL) - Teilvorhaben 6: Landschaftsmanagement zur Förderung von...
Durch ökologische Intensivierung ("Ecological intensification") soll die Bereitstellung von Ökosystemleistungen der Natur optimiert werden, um so den Einsatz von Betriebsmitteln zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltige und hohe Erträge im...
JPND Verbundprojekt Neu TARGETs: Therapeutische Ansätze zur Hemmung der Ausbreitung pathogener Proteinaggregate bei neurodegenerativen Erkrankungen
Im Vorhaben werden gemeinsame Krankheitsmechanismen bei Alzheimer und Parkinson untersucht. Typisch für beide Erkrankungen sind Proteinablagerungen im Gehirn. Diese entstehen, wenn Proteine im Körper fehlerhaft hergestellt werden. Die...