Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01QE2217B

Verbundprojekt: Nächste Generation von Offshore Lidar Messungen; Teilprojekt: Nichtlineare Bewegungskompensation und Windfeldrekonstruktion

Ziel des Verbundprojekts NEOWIND ist es, ein modulares Lidar-System (LMS) für den Offshoreeinsatz zu entwickeln, welches im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich höhere Genauigkeit aufweist. Das geplante LMS eignet sich für die Integration…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.10.2024 Förderkennzeichen: 03G0294B

SO294: CASCADIA CO2 - Seismische Multiparameter-Studie an einem möglichen Standort für die CO2-Speicherung in Basalt im Cascadia Becken unter Verwendung von Scherwellensignalen

Um das Ziel, die globale Erwärmung auf 1.5° C zu beschränken, erreichen zu können, ist eine Einsparung von 580 Gt an CO2-Eimissionen in den nächsten 30 Jahren notwendig. Der notwendige wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbau wird nicht schnell…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.10.2024 Förderkennzeichen: 03G0296A

Vorhaben: SO296 - MAPUCHE; Auswirkungen der pelagischen Anoxie im Auftriebsgebiet vor Concepción und in einem unberührten anoxischen Fjord sowie die postglaziale Entwicklung der patagonischen Fjordregion in Chile

Dieses Projekt behandelt zwei zentrale Fragestellungen: 1. soll die Auswirkung sauerstoffverarmter bis –freier Bedingungen in der Wassersäule auf biogeochemische Stoffkreisläufe des Stickstoffs, Schwefels und Phosphors untersucht werden. Dabei steht…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.10.2024 Förderkennzeichen: 01QE2219B

Verbundprojekt: Akutdiagnostik von Patienten mit großem Gefäßverschluss (LVO) zur Verbesserung der Zuweisung zur Thrombektomiebehandlung; Teilprojekt: Lateral Flow Assay-Entwicklung für die kardialen Marker FABP und NT-proBNP

Ziel des Projektes ist es einen sensitiven Point-of-Care-Test basierend auf der Detektion spezifischer Biomarker für die schnelle Identifizierung von Schlaganfallpatienten mit einem großen Gefäßverschluss (large vessel occlusion = LVO) zu entwickeln.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01QE2206A

Verbundprojekt: Entwicklung hochleistungsfähiger QCW 2µm Faserlaser für medizinische und agrarwirtschaftliche Anwendungen Teilprojekt: Entwicklung eines QCW Thulium Faserlasers mit kW Pulsspitzenleistung

Futonics soll in diesem Vorhaben Faserlaser im 2 µm Wellenlängen-Bereich konzipieren und realisieren. Diese Laserquellen sollen im quasi kontinuierlichen Betrieb Spitzenleistungen von einem Kilowatt erreichen. Die Strahl-Qualität soll dabei der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01QE2218B

Verbundprojekttitel: Additive Fertigung der nächsten Generation für materialeffiziente mehrstöckige Gebäude; Teilprojekttitel: Prozess- und Prototypentwicklung einer automatisierten Baustelle mit Spritzbeton 3D-Druckmaschinen

Das Bauroboterunternehmen COBOD (DK), das Unternehmen für automatisierte Betonbewehrung MESH (CH), das Forschungsteam für digitales Bauen des Instituts für Tragwerksplanung (ITE) (DE) und der Generalunternehmer für den 3D-Betondruck von Gebäuden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2025 Förderkennzeichen: 01QE2203B

Verbundprojekttitel: Erkennung und Vorhersage von Korrosionsvorgängen in beschichteten Stahlrohren; Teilprojekttitel: Digitaler Zwilling mit KI für Stahlrohre in der chemischen Industrie zur Überwachung und vorbeugenden Wartung

Das Ziel unseres Projekts als vollständiges Konsortium ist die Entwicklung eines Integritätsmanagementansatzes zur Erkennung von CUI (Corrosion Under Insulation) in der Öl- und Gasindustrie. Diese Methode wird eine frühzeitige Erkennung und…

weiterlesen
Laufzeit: 29.07.2022 - 28.07.2025 Förderkennzeichen: 01LZ1905A

CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe (Level-up) - Teilprojekt 1: Projektkoordination und Forschung zu Konversion, Ökonomie und Nachhaltigkeit

Fehlender Zugang zu Energie ist eine der Hauptursachen für wirtschaftliche Unterentwicklung und soziale Benachteiligung und damit auch eine der Hauptursachen für Landflucht. Das Projekt "LEVEL-UP" greift die Potenziale von vorhandenen Rest- und…

weiterlesen
Laufzeit: 22.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: OECDKOBB

OECD Kooperation zur Berufsbildung

Die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Deutschland bedarf der fachlichen Referenzierung auch durch internationale Stakeholder und Organisationen. Der Bedarf und die nötigen Voraussetzungen für funktionierende Berufsbildungssysteme liegen…

weiterlesen
Laufzeit: 15.07.2022 - 30.09.2023 Förderkennzeichen: 01DT22030

Aufbau und Koordination eines Konsortiums mit dem Ziel der Vorbereitung eines EU-Projekts im Bereich Fortschrittliche und nachhaltige Leichtbaumaterialien für energieeffiziente Strukturen

Das geplante EU-Vorhaben fokussiert auf die Entwicklung nachhaltiger, leichter, multifunktionaler und ressourceneffizienter Verbundwerkstoffe und Hybridmaterialien, die im Land-, Luft- und Wassertransport sowie im Bauwesen, im Transportwesen und in…

weiterlesen
Laufzeit: 15.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 03SF0695

Optimierte Solaranlagen für die Produktion von Grünem Wasserstoff in Westafrika (PV2H)

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine konkrete technische Antwort auf die negativen Auswirkungen von Staub auf PV-Solarkraftwerke zu geben und Wege zur Optimierung der Produktion von grünem Wasserstoff aus PV-Solarsystemen unter den spezifischen…

weiterlesen
Laufzeit: 15.07.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 03SF0696

Sektorale Bewertung der Herstellung von Grünem Wasserstoff aus Bioenergie in Burkina Faso (Bio2H)

Hauptziel dieser Studie ist es, eine Bestandsaufnahme der Technologien und des Einsatzes von Biodigestoren vorzunehmen und das Potenzial für eine großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff in Burkina Faso zu bewerten. Um dieses allgemeine Ziel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 13N16371

Verbundprojekt: Hollow-core fiber atom guide for quantum devices (QuantumGuide) - Teilvorhaben: Calciumatome für Quantencomputer und Quantensensoren

Viele Quantentechnologien basieren auf der Manipulation von isolierten Atomen/Ionen in Ultrahochvakuum (UHV)-Apparaturen. Eine solche Umgebung ermöglicht eine gute Abschirmung der Quantensysteme gegen die Umgebung und somit lange Kohärenzzeiten. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 031B1250A

Bioökonomie International 2020: Advantage – Neue und wertgebende Allele in der Kartoffel durch EcoTILLING und modernes Genome Editing

Pflanzen stellen die größte natürliche Ressource für eine nachhaltige menschliche Entwicklung dar und bilden daher eine wesentliche Säule der Wertschöpfung in der Bioökonomie. Das übergeordnete Ziel des deutsch-chilenischen bilateralen Forschungs-…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 13N16354

Verbundprojekt: Enabling QUAntum Information by Scalability of Engineered quantum materials (EQUAISE) - Teilvorhaben: Skalierbare Einzelphotonenquellen basierend auf zweidimensionalen Kristallen

Zukünftige Quantenanwendungen erfordern nicht-klassische Lichtquellen, die bei Bedarf ununterscheidbare Photonen mit hoher Effizienz und Reinheit emittieren. Eine zwingende Voraussetzung für industrielle Anwendungen ist, dass diese Quellen mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01GQ2106

SIPI - Mechanismen und Veränderungen skalenunabhängiger räumlicher Navigationsprozesse

Wie kodiert das Gehirn unsere Bewegungen durch die Welt, so dass wir direkt dorthin zurückkehren können, wo wir gestartet sind? Diese Fähigkeit zur Wegintegration ist eine überlebenswichtige Fähigkeit für Tiere, die beim Auftreten einer Bedrohung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01BW22002A

Future4VET: Unterstützung bei der Etablierung griechischer Regionalbeiräte für Berufsbildung und pilothafte Entwicklung "grüner" Berufsbildung mit griechischen Modellschulen; Teilvorhaben: Ko-kreative Entwicklung, partizipative Evaluation,…

Future4VET setzt die in der Absichtserklärung vom Juni 2021 zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem hellenischen Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten formulierten Ziele um. Ziel des Gesamtprojektes ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.11.2025 Förderkennzeichen: 01GQ2107

InceptV4 - Interpretierbare und verifizierbare Modelle des visuellen Areals V4

Das Ziel visueller Verarbeitung ist es, aus den Bildern auf der Netzhaut verhaltensrelevante Eigenschaften einer Szene zu extrahieren. Dies ist ein komplexes algorithmisches Problem. Eine seit langem bestehende Hypothese besagt, dass entlang der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 031B1246A

Bioökonomie International 2020: BioInsectonomy – Bioökonomische Erzeugung von Insekten-basierenden Futtermitteln für die Aquakultur

In diesem Projekt wird Expertise aus Deutschland, Kolumbien und Norwegen zusammengebracht, um wissenschaftliche Forschungsergebnisse über die Verwendung von pflanzlichen Ernterückstände/Biomasse zur Herstellung von Insekten im Rahmen einer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01EW2201

AUTONOMIC - Entwicklungsbedingte Auswirkungen von Epilepsie auf die autonomen Funktionen beim Dravet-Syndrom

Das Dravet-Syndrom (DS) ist eine seltene genetische neurologische Entwicklungsstörung. Die Krankheit beginnt in der Regel im ersten Lebensjahr mit Fieberkrämpfen und entwickelt sich zu einer Kombination aus schwerer, medikamentenresistenter Epilepsie…

weiterlesen

Projektträger