PulpIng zielt darauf ab, eine Wertschöpfungskette mit innovativen Prozessen zu erarbeiten, die sich durch alle Entwicklungsstufen der Zubereitung von Kürbisfruchtmark zieht. Die entwickelte Kürbisfleischzubereitung soll mit einem Konservierungsmittel auf natürlicher Basis, das aus Kürbiskern-Nebenprodukten gewonnen wird, funktionalisiert werden. Der Gesamtprozess wird unter Berücksichtigung aller Verfahrensstufen unter Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien und neuartigen Verfahren/Technologien entwickelt: Kürbisanbau; Extraktion und Reinigung der Wirkstoffe; Bewertung der Konservierungsfähigkeit, Verarbeitung und Langzeitstabilität des Endprodukts; Ökobilanz. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung/Optimierung nicht-thermischer Verarbeitungsmethoden auf Grundlage innovativer Technologien, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten und darüber hinaus eine Verbesserung der Haltbarkeit der Kürbisfleischzubereitung zu erreichen.
PRIMA-Verbundprojekt: Entwicklung einer Kürbisfruchtmarkzubereitung durch Anwendung eines nachhaltigen und integrierten Technikkonzepts; Teilvorhaben: Nicht-thermische Verfahren und Aspekte der Produktsicherheit bzw. -qualität
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2020
                    
                        - 31.08.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH20010
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PulpIng
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Algerien
				
					
					Ägypten
				
					
					Griechenland
				
					
					Portugal
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit