Der Kooperationsvertrag mit der Rwanda Polytechnic basiert auf einer seit 2017 bestehenden Zusammenarbeit im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, zuletzt etwa im Rahmen eines Projektes zum Schutz der Biodiversität des Cyamudongo-Waldes im Südwesten des Landes. Die nun beschlossene erweiterte Zusammenarbeit auf die gesamte Hochschule soll unter anderem im Bereich der Lehrkräftebildung im Berufsschulbereich erfolgen. Zudem sollen Lehrende der Rwanda Polytechnic im Rahmen eines Qualifizierungsprogrammes an der Universität Koblenz weitergebildet werden.
Ein Schwerpunkt der Catholic University of Rwanda (CUR) ist, wie an der Universität Koblenz auch, die Lehrkräftebildung. Das nun geschlossene Abkommen eröffnet interessierten Lehramtsstudierenden der Universität Koblenz die Möglichkeit eines Praktikums an Schulen, die mit der CUR kooperieren. Ein weiterer Baustein der künftigen Zusammenarbeit ist im Bereich der Fernstudien vorgesehen. So sollen im Rahmen eines ersten Projektes Mittel für die Durchführung digital-hybrider Lehrveranstaltungsformate gemeinsam beantragt werden. Aufgrund einer großen Nachfrage an der deutschen Sprache in Ruanda wird darüber hinaus eine Partnerschaft beider Institutionen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) angestrebt.
Die neuen Kooperationen knüpfen an eine Vielzahl teils jahrzehntelang bestehender Partnerschaften mit Institutionen in Ruanda an, wie mit der University of Rwanda (ehemals National University of Rwanda), dem Rwanda Development Board (RDB), mit dem African Institute for Mathematical Sciences (AIMS), der ruandischen Forstbehörde (Rwanda Forestry Authority), der Nyungwe Management Company/African Parks sowie weiterer Einrichtungen im Land.
Zum Nachlesen
- Universität Koblenz (18.09.2025): Universität Koblenz schließt neuen Kooperationsvertrag mit Catholic University of Rwanda und erweitert Zusammenarbeit mit Rwanda Polytechnic
- Universität Koblenz (22.09.2025): Delegationsreise nach Ruanda: Vizepräsidentin setzt starke Zeichen zur Internationalisierung