StartseiteLänderAfrikaAfrika: Weitere LänderVerbundprojekt GlobalTip: NamTip - Eine namibische Perspektive auf Desertifikations-Kipppunkte im Kontext des Klimawandels - Teilprojekt 6: Böden

Verbundprojekt GlobalTip: NamTip - Eine namibische Perspektive auf Desertifikations-Kipppunkte im Kontext des Klimawandels - Teilprojekt 6: Böden

Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2025 Förderkennzeichen: 01LC2321F
Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie

Ziel dieses Teilprojektes ist es, zu den übergeordneten Gesamtzielen von NamTip beizutragen mit dem besonderen Fokus auf chemische, physikalische und biologische Prozesse im Boden, die auf ein Kipppunktverhalten in diesem Kompartiment hindeuten, dies zu vermeiden, zu restaurieren und Managementempfehlungen zu entwickeln. Dem Boden kommt beim Kipppunkt-Verhalten in Trockengebieten, insbesondere auch unter den Auswirkungen des Klimawandels, eine Schlüsselrolle zu, da die Speicherung von Wasser und Nährstoffen sowie deren biologische Umsetzung Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Weideländer sind. Insbesondere kaskadierende Prozesse und positive Rückkopplungen und können im Boden starten und an andere Ökosystemkompartimente weitergegeben werden. Dies betrifft nicht nur Prozesse des ökologischen Kippens, sondern auch Prozesse bei der Restaurierung von Weideland durch beispielsweise Neueinsaat und Buschausdünnung. Die Ziele des TP2 lauten im Einzelnen: (i) Identifizierung von Kipppunkt-Verhalten im Ökosystemkompartiment Boden, (ii) Identifizierung positiver Rückkopplungsschleifen zwischen Veränderungen der Vegetationszusammensetzung und den Bodeneigenschaften wie Infiltrationsraten und Nährstoffen, (iii) Bewertung des Bodens als Komponente oder Ausgangspunkt von kaskadierenden Effekten, die zur Wüstenbildung führen, (iv) Analyse des Verhaltens des Bodens bei Restaurierungsmaßnahmen wie Neueinsaat und Buschausdünnung, (v) Buschausdünnungsflächen und Erkenntnisse hieraus für Landwirte vor Ort vorstellen. Untersuchungen zur Speicherung von Kohlenstoff (SOC) stehen weiterhin im Mittelpunkt, da diese die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserhaltekapazität und auch die Zusammensetzung sowie die Aktivität der mikrobiellen Biomasse im Boden beeinflusst. Dazu gehört nicht nur die Messung des SOC, sondern auch die Analyse seiner Herkunft (Isotope), der verschiedenen C-Pools (Biomarker) sowie seiner Umwandlungsraten unter wechselnden klimatischen Bedingungen (Atmung).

Verbund: GlobalTip: NamTip Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Namibia Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger